Werbung

FCST/NCST: Gewitter/Starkregen 20.-22.07.2014

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Re: FCST/NCST: Gewitter/Starkregen 20. bis 22. Juli

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Mal noch eine Frage am Rande: Kann man eigentlich bei dieser Wetterlage von einer Vb-Lage sprechen ("Fünf-b")?

Grob betrachtet passt es ja eigentlich bezüglich Lage und bisherigem Ablauf.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Dr. Funnel
Beiträge: 708
Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
Wohnort: 5705 Hallwil
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 1159 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Gewitter/Starkregen 20. bis 22. Juli

Beitrag von Dr. Funnel »

Der Dauerregen hat dafür gesorgt, dass kleine Bäche zu reissenden Flüssen anschwellen. Hier drei Bilder der Goldach. Besonders interessant ist der Zufluss zum Bodensee, wo sich die braune Brühe vom grünblauen See gut abhebt.

Bild
Bild
Bild
Ein Gewitter kommt selten allein!

Andreas, Hallwil

http://www.meteobild.ch


Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: FCST/NCST: Gewitter/Starkregen 20. bis 22. Juli

Beitrag von Badnerland »

Sali,

da kommen nun doch Summen zustande, wie sie von den Modellen vor/am Wochenende gerechnet wurden. Nur scheint die herumgeholte Warmluft nun mehr Niederschlag zu bringen als das "Ausräumen" eben dieser am Sonntag.
Knapp nördlich des Niederschlaggebiets, das nun in die Nordostschweiz zieht (nette "Wurst" hält da auf Konstanz zu), entstehen nun immer mehr Schauer und auch Gewitter über der Mitte von BaWü/Bayern und halten auch Kurs auf unsere Region. Da könnte u.U. noch eine ganze Menge hinterher kommen und dann wird es lokal wohl richtig brenzlig.
Bin mal gespannt, ob es die ein oder andere Zelle bis in die Freiburger Region schafft. Erhöhte Richtungsscherung und resultierende Helizität sind wohl gegeben, ob die Luft auch so labil geschichtet ist (ohne Einstrahlung?) wie die Modelle suggerieren wage ich nicht zu beurteilen. Bei den tiefen LCLs ist der ein oder andere Rüssel wohl nicht auszuschliessen, auch wenn die entsprechenden Karten (lightningwizard) nicht darauf anspringen. Also dort, wo es zu kräftigerer Konvektion kommt, könnte es interessant werden.

Radar Deutschland (1h, 2h und 3h Loops sind unter dem Radarbild verlinkt...Niederschlagssumme aus den Radardaten ist auch interessant):
http://modellzentrale.de/radar/

edit: Freiburg nun auch mit rund 75mm seit Sonntag, der größte Teil kam (und kommt noch) heute runter.

Grüsse
Zuletzt geändert von Badnerland am Di 22. Jul 2014, 15:31, insgesamt 2-mal geändert.
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: FCST/NCST: Gewitter/Starkregen 20. bis 22. Juli

Beitrag von pasischuan »

"Im Berner Mattequartier besteht erneut Hochwassergefahr. Die Bewohner wurden am Dienstagnachmittag per SMS aufgefordert, Keller zu räumen und Fahrzeuge aus dem gefährdeten Gebiet wegzufahren. Ein Sprecher der Berufsfeuerwehr Bern bestätigte einen Bericht des Online-Portals «Bernerzeitung.ch/Newsnet». Nach Angaben der kantonalen Behörden ist der Pegelstand der Aare seit Mitternacht um fast einen Meter gestiegen.

Am frühen Dienstagnachmittag transportierte die Aare 347 Kubikmeter Wasser pro Sekunde. Weil in Thun die Schleusen geöffnet wurden, dürfte die Menge noch ansteigen. «Wir erwarten 380 Kubikmeter», sagte der Feuerwehrsprecher. Die Schadengrenze liegt bei 420 Kubikmeter. Die Berufsfeuerwehr hat bereits am Wochenende die Hochwassersperren im Mattequartier und im Altenberg wieder aufgebaut."

Quelle/Zitat: http://www.20min.ch/schweiz/news/story/ ... e-18333453


Scheinbar wirds doch noch etwas Eng...

Gruss Stefan
Zuletzt geändert von pasischuan am Di 22. Jul 2014, 15:34, insgesamt 1-mal geändert.
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Re: FCST/NCST: Gewitter/Starkregen 20. bis 22. Juli

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Eindrückliche Szenen heute am Ufer der Jona (bevor der Damm aus Sicherheitsgründen gesperrt wurde):
Bild
Bild von Michael Kaspar, Zürichsee-Zeitung

Der "Hafen" Stampf in Jona:
Bild
Bild: Kapo St. Gallen
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Di 22. Jul 2014, 16:18, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Gewitter/Starkregen 20. bis 22. Juli

Beitrag von nordspot »

Sali Zäme
Hier am Bodensee scheint sich die Lage noch in Grenzen zu halten. Von Nordost übergang zu mehr aufgelockerten Schauerwetter. Könnte gut sein dass heute noch ein kleiner Gewitterthread aufgemacht werden muss ;)
(Energie scheint ja genug vorhanden, es ist hier in Konstanz monsuntüppig wie in Kuala Lumpur....)

Tropische Grüsse

Ralph
Zuletzt geändert von nordspot am Di 22. Jul 2014, 16:17, insgesamt 1-mal geändert.
nordspot Konstanz

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: FCST/NCST: Gewitter/Starkregen 20. bis 22. Juli

Beitrag von Badnerland »

Estofex (ohne Outlook für heute) mit einer Mesoscale Discussion zu den angesprochenen, konvektiv verstärkten Niederschlägen:
Bild
http://www.estofex.org/cgi-bin/polygon/ ... ussion.xml
Mesoscale Discussion
Valid: Tue 22 Jul 2014 13:00 to Tue 22 Jul 2014 18:00 UTC
Issued: Tue 22 Jul 2014 13:45
Forecaster: PISTOTNIK

On the Northern flank of the Italian cut-off low, a pronounced convergence zone stretches roughly along a line from Regensburg (SE Germany) to Nitra (Slovakia). Moderate Northeasterly winds (5-10 m/s) to the North of this boundary are opposed by a weak Westerly "barrier jet" along the Alps and mostly Southerly winds in the bordering region between Hungary and Slovakia. The resulting convergence zone can be interpreted as an old occlusion which wraps around the low and in whose range a tongue of warm and particularly moist air pushes southwestward again.

12 UTC station observations and soundings showed surface dewpoints around 19°C, almost saturated profiles with a little CAPE (50-300 J/kg), weak vertical wind shear (<10 m/s) and very high precipitable water (35 - 45 mm) in the range of the convergence zone. The situation looks prime for disorganized storm clusters which are capable of producing severe flash floods. Numerous showers and thunderstorms have recently initiated and started to grow upscale. Activity in the Southern Czech Republic looks particularly menacing, as it (1) shows a tendency to merge into several lines which are almost parallel to the flow, and (2) is moving into the bordering regions with SE Germany and Austria which have received 70-110 mm of stratiform precipitation in the past 24 hours.
In addition, localized vorticity maxima along the boundary can be concentrated into a few funnel clouds and possibly a weak non-mesocyclonic tornado. Chances are highest between Linz and Vienna (Austria), where the past few hours have brought some sunny spells and not so much convective activity yet, and where the convergence line is also particularly sharp.

Large clusters of heavy rain and embedded thunderstorms will continue to move WSW-ward into Northern Switzerland, Southern Germany and Austria in the evening hours. Beyond the expiry time of this Mesoscale Discussion (18 UTC), the associated flash flood risk should gradually decrease in the Western part of the highlighted area, while it remains high well into the night in Eastern and Southeastern Austria, where orographic lift will prolong the precipitation from the storms "imported" from Slovakia and Hungary.
Behind the convergence line, gradually drier air from the Northeast starts to reduce the risk of further storms.
Soll sich bis zum Abend hin beruhigen, der aktuelle Cosmo-Lauf (search.ch) stützt das und zeigt nur noch vereinzelte Schauer/Gewitter in der Nord(west)schweiz.

edit: GFS deutet weiteres Bodentief über Süddeutschland an, ist auch bereits hier zu erahnen...:
Bild
http://meteocentre.com/analyse/map.php? ... NM&area=fr

Grüsse
Zuletzt geändert von Badnerland am Di 22. Jul 2014, 16:32, insgesamt 1-mal geändert.
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)


Bulilu
Beiträge: 238
Registriert: Do 16. Aug 2012, 10:32
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Suhr
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: FCST/NCST: Gewitter/Starkregen 20. bis 22. Juli

Beitrag von Bulilu »

Hier meine fotografischen Beobachtungen an der Suhre und Wyna von ca. 14:10h-14:38h, der Peak war zum Fotografierzeitpunkt wohl noch nicht erreicht, denn der stärkste Niederschlag fiel als ich bereits wieder auf dem Nachhauseweg war und dauerte noch einige Minuten an.

Bild
Suhre

Bild
Wyna

Bild
Wyna oberhalb Mündung in Suhre

Bild
Suhre kurz vor Mündungsbereich

Bild
Mündungsbereich Wyna in Suhre

Bild
Suhre unterhalb Mündungsbereich

Hier noch die Abflussmenge um 16 Uhr Suhre - Oberkirch (2417):
http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2417.html

Abflussspitze der bisherigen Messungen wurde im 1999 mit 4.5 m3/s erreicht.

Die Abflussmengen waren zum Fotografierzeitpunkt hier in Suhr noch im grünen Bereich und ich halte es für unwahrscheinlich, dass die Bäche - heute Flüsse ;) - noch über die Ufer treten werden. In Oberkirch ist die Abflussmenge auf der tiefsten Gefahrenstufe 1.

Grüsse Bulilu
Zuletzt geändert von Bulilu am Di 22. Jul 2014, 16:44, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: FCST/NCST: Gewitter/Starkregen 20. bis 22. Juli

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

24-Stundensummen bis 16 Uhr:

Bild
Quelle: meteoswiss/meteogroup

Mehr zum Regenereignis hier:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... regen.html

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Gewitter/Starkregen 20. bis 22. Juli

Beitrag von Chicken3gg »

Nachdem die Station in Bern um 12:25 letztmals einen Wert gemeldet hat, und vom Thunersee immer weiter Wasser abgelassen wurde, kam vorhin plötzlich Gefahrenstufe 5 für Bern, 503m3/s. Ob das stimmt?

420-450 Kubikmeter sind sicherlich plausibel, aber 500? Da wäre einiges unter Wasser.

Antworten