Seite 20 von 28

Re: Meteoradar-Neuerungen zum Testen bereit

Verfasst: Fr 29. Jan 2021, 21:20
von Willi
Wenn ich Google Chrome benutze, kann ich momentan in der Regensummenkarte die Zeitspanne nicht mehr verändern, sie bleibt immer bei 24 Std.
Im Chrome und im Edge werden anscheinend die Cookies standardmässig beim Verlassen des Browsers gelöscht. Dann sind natürlich auch die gesetzten Präferenzen der Regensummenkarte weg. Also in den Einstellungen des Browsers ändern. Je nachdem, kann meteoradar.ch auch als Ausnahme definiert werden, wenn man Cookies sonst generell verbannt.

Im Chrome: Einstellungen - Datenschutz und Sicherheit - "Cookies ... löschen" deaktivieren
Im Edge: Einstellungen - Cookies und Websiteberechtigungen - ... (etwas kompliziert, Optionen gut lesen)
Im Safari (iPhone): Einstellungen - "Alle Cookies blockieren" deaktivieren (bin nicht sicher, ob das schon hilft, bei mir tut es jedenfalls korrekt)

Re: Meteoradar-Neuerungen zum Testen bereit

Verfasst: Sa 30. Jan 2021, 05:29
von zti
Willi hat geschrieben: Fr 29. Jan 2021, 21:20
Wenn ich Google Chrome benutze, kann ich momentan in der Regensummenkarte die Zeitspanne nicht mehr verändern, sie bleibt immer bei 24 Std.
Im Chrome und im Edge werden anscheinend die Cookies standardmässig beim Verlassen des Browsers gelöscht. Dann sind natürlich auch die gesetzten Präferenzen der Regensummenkarte weg. Also in den Einstellungen des Browsers ändern. Je nachdem, kann meteoradar.ch auch als Ausnahme definiert werden, wenn man Cookies sonst generell verbannt.

Im Chrome: Einstellungen - Datenschutz und Sicherheit - "Cookies ... löschen" deaktivieren
Im Edge: Einstellungen - Cookies und Websiteberechtigungen - ... (etwas kompliziert, Optionen gut lesen)
Im Safari (iPhone): Einstellungen - "Alle Cookies blockieren" deaktivieren (bin nicht sicher, ob das schon hilft, bei mir tut es jedenfalls korrekt)
Danke Willi,
Bin mal mit Safari dran und bei mir werden keine Cookies blockiert. Zweitens, es geht nicht um die Voreinstellungen sondern um auswählen zu konnen. Wenn ich zum Beispiel 6 Stunden selektiere und „zeigen“ drücke kommt trotzdem wieder 24 Stunden.

Re: Meteoradar-Neuerungen zum Testen bereit

Verfasst: Sa 30. Jan 2021, 08:45
von Willi
Wenn ich zum Beispiel 6 Stunden selektiere und „zeigen“ drücke kommt trotzdem wieder 24 Stunden.
Bei mir tut es im Safari auf dem iPhone und dem iPad anstandslos. In den System-Einstellungen (graues Zahnrad) muss "Alle Cookies blockieren" deaktiviert sein.

Versuche mal "Verlauf und Websitedaten löschen" (System-Einstellungen). Evtl. auch mal das Gerät abstellen und wieder anstellen.

Ansonsten habe ich keine Idee. Evtl. Firefox installieren und ausprobieren. Dort müssen die Cookies in den Browser-Einstellungen akzeptiert werden.

Oder Firewall-Problem? WLAN deaktivieren und nochmals versuchen oder umgekehrt.
Und ja, Javascript muss akzeptiert werden, habe allerdings keine Einstellung hierzu gefunden.

Re: Meteoradar-Neuerungen zum Testen bereit

Verfasst: Sa 30. Jan 2021, 11:51
von widovnir
Hallo Willi

Das Problem, dass ich die Zeitspanne nicht mehr ändern kann, ist bei mir erst seit gestern. Javascrpit ist akzeptiert, die Einstellung um Cookies beim Schliessen des Browsers zu löschen ist bei mir standardmässig deaktiviert. Auch wenn ich mich einlogge auf Meteoradar besteht das Problem weiterhin (ich habe jeweils nur im Sommerhalbjahr ein Abo, daher bin ich momentan nicht eingeloggt).

Es handelt sich ja nur um ein kleines Problemchen, welches sich vielleicht von alleine wieder löst. Dennoch dachte ich gestern, dass ich es dir einfach mal melde. Evtl. könnte es ja mit der gespeicherten Standortmarkierung etwas zu tun haben, welche du gestern angekündigt hast.

Re: Meteoradar-Neuerungen zum Testen bereit

Verfasst: Sa 30. Jan 2021, 12:48
von zti
widovnir hat geschrieben: Sa 30. Jan 2021, 11:51 Hallo Willi

Das Problem, dass ich die Zeitspanne nicht mehr ändern kann, ist bei mir erst seit gestern. Javascrpit ist akzeptiert, die Einstellung um Cookies beim Schliessen des Browsers zu löschen ist bei mir standardmässig deaktiviert. Auch wenn ich mich einlogge auf Meteoradar besteht das Problem weiterhin (ich habe jeweils nur im Sommerhalbjahr ein Abo, daher bin ich momentan nicht eingeloggt).

Es handelt sich ja nur um ein kleines Problemchen, welches sich vielleicht von alleine wieder löst. Dennoch dachte ich gestern, dass ich es dir einfach mal melde. Evtl. könnte es ja mit der gespeicherten Standortmarkierung etwas zu tun haben, welche du gestern angekündigt hast.
Ist bei mir auch erst seit gestern aufgetreten. Ich habe inzwischen das Problem Mindestmass beim Safari gefunden.
Wenn ich die Seite auf dem homescreen abrufe sehe ich unten rechts eine Art 🧭 Kompass. Keine Ahnung was das ist aber wenn ich darauf anklicke dann funktioniert.

Re: Meteoradar-Neuerungen zum Testen bereit

Verfasst: Sa 30. Jan 2021, 20:29
von Willi
Die Abklärung mit vidovnir hat ergeben, dass das Problem mit dem Upgrade des Chrome auf die neueste Version behoben wurde. Das könnte allenfalls auch bei anderen Browsern (Safari, Edge etc.) helfen, das Problem zu lösen.

Re: Meteoradar-Neuerungen zum Testen bereit

Verfasst: Mo 1. Feb 2021, 14:43
von Willi
Eben Fehlschuss beim Zoomradar, ist korrigiert sorry...

Re: Meteoradar-Neuerungen zum Testen bereit

Verfasst: Mo 1. Feb 2021, 15:59
von zti
Willi hat geschrieben: Sa 30. Jan 2021, 20:29 Die Abklärung mit vidovnir hat ergeben, dass das Problem mit dem Upgrade des Chrome auf die neueste Version behoben wurde. Das könnte allenfalls auch bei anderen Browsern (Safari, Edge etc.) helfen, das Problem zu lösen.
Danke Willi,
Chrome ist ebenfalls ok. Bleibt nur noch Edge aber auf dem Laptop der Firma kann ich nichts machen.

Re: Meteoradar-Neuerungen zum Testen bereit

Verfasst: Mo 1. Feb 2021, 16:48
von Willi
Den Einbau des Deutschland-Radarbildes im Zoomradar habe ich eben deaktiviert. Gründe:

- Seit ein paar Wochen steht als Alternative das neue Komposit D-CH (Deutschland-Schweiz) für alle zur Verfügung: www.meteoradar.com
- Das Schweizer Radarbild ist zur Zeit deutlich schneller zur Anzeige bereit als das Deutschland Bild. Die Zeitersparnis ist 1-2 Minuten. Die schnelle Anzeige des neuesten Radarbildes mit Blitz-Anzeige kommt all jenen zugute, welche mit Hochspannung das rasch wechselnde Wettergeschehen verfolgen.

Re: Meteoradar-Neuerungen zum Testen bereit

Verfasst: Mo 1. Feb 2021, 17:30
von Federwolke
Hoi Willi

Ist so ein typischer Fall, wo man nicht den Fünfer und das Weggli gleichzeitig haben kann ;) Ich fand das CH/D-Komposit für meine Arbeit in Süddeutschland äusserst wertvoll. In der jetzigen Form ist mir die Auflösung des D-Radars zu klein. Wäre es möglich, da noch etwas stärker reinzoomen zu können? Dass das CH-Radar schneller aktualisiert wird, ist natürlich super.