Seite 3 von 3
Re: Gegenstromlage am Wochenende, 27./28.10.2018
Verfasst: So 28. Okt 2018, 04:59
von Bernhard Oker
In Urdorf aktuell Schneeregen.
Update 10:35: Aktuell Eiskörner.
Gruss
Bernhard
Re: Gegenstromlage am Wochenende, 27./28.10.2018
Verfasst: So 28. Okt 2018, 06:48
von Tobi (Rheintal, VBG)
Hallo!
Man sieht gut, wie die Niederschlagsabkühlung in engeren Tälern besser funktioniert am Beispiel Rheintal:
Ilanz: 0,1°, Chur 0,5°, Vaduz 1,0° und Oberriet 2,9°
Dementsprechen bei mir noch wenig winterlich

Re: Gegenstromlage am Wochenende, 27./28.10.2018
Verfasst: So 28. Okt 2018, 07:10
von Willi
In Sellenbüren 600m liegt ein Schäumchen Neuschnee, das muss man fast mit der Lupe suchen gehen

Gruss Willi
Re: Gegenstromlage am Wochenende, 27./28.10.2018
Verfasst: So 28. Okt 2018, 09:51
von Bruno Amriswil
Re: Gegenstromlage am Wochenende, 27./28.10.2018
Verfasst: So 28. Okt 2018, 10:44
von Furion
Hoi zusammen
Auch in Hägglingen AG (475müm) schon seit einiger Zeit Schneeregen.
Für die Berge natürlich super, gibt mal ne ordentliche Startpackung.
Edit 11:16
Ok nun vollständiger Schneefall in Hägglingen.
Gruss Furion
Re: Gegenstromlage am Wochenende, 27./28.10.2018
Verfasst: So 28. Okt 2018, 10:50
von Mike, 4055 Basel
Interessant auch, wie sich die Niederschläge nun in der NW-Schweiz konzentrieren und mit jeder Prognose verlängert werden. (x-Mal erlebt

)
Nach COSMO (Meteosearch) Niederschlagsende Region Basel erst gegen 5 Uhr, dann 8 Uhr, dann 11 Uhr und nun gegen 13 Uhr.
Re: Gegenstromlage am Wochenende, 27./28.10.2018
Verfasst: So 28. Okt 2018, 19:14
von Joachim
Hoi zäme
Hier noch die Neuschneemengen vom Sonntagmorgen 07 Uhr:
Schneehöhen-Hitliste:
http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/h ... oehen.html
72cm in Arosa, 7cm in Titterten/BL
Grüsslis
Joachim
Re: Gegenstromlage am Wochenende, 27./28.10.2018
Verfasst: So 28. Okt 2018, 22:56
von Stefan aus Dietikon
Unglaublich, wie scharf begrenzt und persistent über 24 h die Grenze zwischen dem Einfluss der warmen Südströmung und der kälteren Luft aus Norden genau über dem Oberengadin lag. Ich verfolgte die Gegenstromlage über die Webcams der mir wohlvertrauten Region und konnte es kaum fassen: Während in Samedan (
https://www.bergfex.ch/st-moritz-corvig ... ams/c6746/) und Pontresina (
https://www.bergfex.ch/muottas-muragl/webcams/c5849/)auf 1700-1800 m Höhe sich bei Starkschneefall eine dicke Schneedecke anhäufte, zeigten die Webcambilder von Morteratsch in 1900 m (
https://www.bergfex.ch/st-moritz-corvig ... cams/c960/) und der Montebello-Kurve in 1950m Höhe (
https://www.bergfex.ch/st-moritz-corvig ... ms/c13244/) Regen und Schneeregen im Wechsel - das ist gerade mal 5 bis 6 km entfernt und 200m höher gelegen! Während also das obere Inntal völlig einschneite konnte sich in einem höher gelegenen Streifen etwas näher am Berninapass offensichtlich nur mit Mühe eine dünne Nassschneeschicht - wohl eher aus Schneematsch ausbilden. Dieses Phänomen hätte ich mir gerne live vor Ort mal angesehen...