Seite 3 von 3

Re: Gewitter 10.07.2020

Verfasst: Sa 11. Jul 2020, 11:43
von widovnir
Alpthal SZ mit einer Tagessumme um 7.00 Uhr von 99.8 mm, da dürfte mittlerweile der 100er voll sein seit gestern Nachmittag.

Re: Gewitter 10.07.2020

Verfasst: Sa 11. Jul 2020, 11:44
von Furion
Ja auch hier gab es um die 25 Liter Niederschlag. Gewitter hatten wir nicht, wie immer. Der Raum Wohlen ist diesen Sommer wohl ebenfalls ein anti Gewitter hotspot. Macht aber nichts, denn immerhin regnet es doch ganz gut. Bis jetzt ist dieser Sommer wirklich total ok unterwegs, man kann sich wirklich nicht beklagen.

Gruss Furion

Re: Gewitter 10.07.2020

Verfasst: Sa 11. Jul 2020, 11:57
von Willi
Anbei die 24-Stunden Regensummenkarte, zur Dokumentation. Es wurden doch weite Gebiete gut eingedeckt, Schwerpunkt wie so oft entlang der östlichen Voralpen. Aber Teile des Nordjuras (inkl. Basel) und des Tessins blieben weitgehend trocken.

Quelle: www.meteoradar.ch/regenkarten
Bild

Re: Gewitter 10.07.2020

Verfasst: Sa 11. Jul 2020, 12:00
von Markus Pfister
Hier (während Willi etwas schneller war) einige 24h-Mengen zusammen mit den kalibrierten 24h-Radarsummen. Sehr schöne Voralpenschiene mit meist 40 bis 60mm, im Kanton Schwyz 60 bis 80mm (Stationen Schwyz, Sattel, Oberiberg gar 80 bis 100mm). Die 51mm im Westen sind Payerne. Die erhöhten Mengen sind dort, wo vor dem flächigen Regen noch zusätzlich die Gewitter eingeschenkt hatten:

Bild
Bild

Die frühe, aktive Alpenlinie (von Fabienne in der Gewittervorschau wirklich exzellent vorhergesagt), hat die Voralpenkovergenz sogar noch zusätzlich frisiert, nachdem das rückseitige Absinken aufgehört hatte. Man beachte übrigens auch die fast trockenen Kantone Jura, Basel und Schaffhausen und vergleiche mit der Luftmasse (äquivalent-potentielle Temperatur, Theta-E) um 18 Uhr:

Bild

In dieser Gegend hat der Nordwestwind wie so oft früh stabilisiert, respektive die anfangs ebenfalls noch schwüle Luft wurde diskret an die Voralpen überreicht. Ein leichter Deckel (CIN, convective inhibition) in der Schichtung hat zudem zur Zeit der Alpengewitter eine Auslösung im Flachland verhindert, siehe Payerne-Profil (ausführlich visualisiert von Bernhard Oker): forum_uploads/incoming/2020/20200711_12 ... r_frei.gif

So ein Deckel mit wärmerer, trockenerer Luft bei etwa 2000m war auch der Grund, warum die Schwüle im Südtessin und der Lombardei nicht so recht explodiert ist. Siehe Sondierung von Milano gestern Mittag mit einem CIN von 250 J/kg: forum_uploads/incoming/2020/20200711_12 ... fister.gif. Einzelne Wettermodelle, auch mesoskalige, glätten gelegentlich solche Deckel weg. Sie berechnen dann eine frühe Vernichtung der Energie mit Gewittern, die es nicht gibt. Stunden später werden sie dann ein zweites Mal bestraft, wenn die halt immer noch schwüle Luft doch noch explodiert, wie heute der Fall da unten, wo es um 7 Uhr vom Tessin südostwärts losging.

Und hier noch ein kurzer Zeitraffer von gestern Abend vom Gäbris, Blickrichtung West. Man erkennt die zunächst spärlichen Schauer, die auf der linken Seite vom Absinken und den Eiskristallen der Alpengewitter beeinflusst werden. Später (nach dem Regenbogen) erholt sich dann die Situation und es folgt ein besseres Gewitter nach: http://westwind.ch/gew20200711/

Gruss

Markus

Re: Gewitter 10.07.2020

Verfasst: Sa 11. Jul 2020, 12:15
von Tobi (Rheintal, VBG)
Im Bereich zwischen Lustenau Bahnhof und Hard in Vorarlberg gab es gestern gegen 20:20 wohl einen Microburst. Leider liegt keine Messstation mit Windmesser in dem Gebiet, ich schätze allerdings die Böen auf knapp 80 km/h ein (vielleicht auch bis knapp 90 an meinem Standort) wobei ich nur knapp am südlichen Ende des Cores lag. Hier die Zelle (c) Kachelmann:
Bild

Hier ein Online Bericht:
https://www.vol.at/sturm-reisst-baum-um ... ng/6674179

LG Tobi

Re: Gewitter 10.07.2020/11.07.2020

Verfasst: Sa 11. Jul 2020, 13:55
von Willi
Eine gewittrige Überraschung in der Nordschweiz (Dielsdorf). So wie's aussieht, könnte noch mehr daraus werden.

Quelle: Zoomradar Pro 2020
Bild

Re: Gewitter 10.07.2020/11.07.2020

Verfasst: Sa 11. Jul 2020, 14:20
von widovnir
Wirklich eine kleine Überraschung, Gewitter waren für heute Nachmittag meines Wissens bei keiner Prognose irgendwo angekündigt.

Re: Gewitter 10.07.2020/11.07.2020

Verfasst: So 12. Jul 2020, 20:25
von Thundersnow
Hallo zusammen

Hier noch die Bilder vom Freitag:
Der erste Teil mit dem Auto war wie schon erwähnt eher enttäuschend. Immerhin ein Foto eines schönen Regenvorhangs im Raum Bischofszell kann ich liefern:


Bild


Kaum zuhause angekommen, zündete es im Appenzellerland. Gleich zwei Gewitterzellen zogen hintereinander fast auf derselben Zugbahn. Die zweite war interessanter als die erste:


Bild


Der dichte Regenvorhang verschlang die Hügel, aber es war scheinbar nicht so viel Regen wie ich dachte.


Bild


Die Zelle zog anschliessend ins Rheintal und war vermutlich jene die Tobi's Sturmböen verursachte. Mörschwil wurde ausgelassen, aber immerhin gab es anschliessend es noch 33 mm Regen. Hoffentlich wird das nächste Chasing etwas organisierter.
Microwave hat geschrieben: Fr 10. Jul 2020, 20:06
Thundersnow hat geschrieben: Fr 10. Jul 2020, 19:02Wäre ich doch nur in die andere Richtung losgefahren. :)
Wie chast du wenn ich fragen darf? :)

Grüsse - Microwave
Wenn die Musik nahe an Mörschwil spielt, dann gehts mit dem Fahrrad auf einen Hügel. Ganz selten gibt es einmal ein ÖV-Chasing, sonst wenn es sich lohnt darf ich mir das Auto meiner Eltern ausleihen.

Gruss Thundersnow