Seite 3 von 15
Re: [FCST/NCST] Gewitter 20.06.2021
Verfasst: So 20. Jun 2021, 11:36
von Centaurus
Ich werde absolut nicht mehr schlau-
Kann die Lage momentan nicht einschätzen- tendiere aber nach wie vor auf "0" bei uns im oberen Freiamt- zumindest bis jetzt.....
SIeht zumindest bisher völlig harmlos aus....
LG Daniel
Re: [FCST/NCST] Gewitter 20.06.2021
Verfasst: So 20. Jun 2021, 11:39
von Bernhard Oker
Heute sogar eine spezielle 08Z Payerne Sondierung.
Die Luftmasse ist geladen.
09Z
12Z
14Z

Re: [FCST/NCST] Gewitter 20.06.2021
Verfasst: So 20. Jun 2021, 11:47
von Michael (Dietikon)
Meine beiden WRF-Modelle zeigen heute Nachmittag sehr hohe MUCAPE-Werte in der NO-Schweiz - lokal über 2500 J/kg (siehe Panel). Ich denke aber, dass diese überschätzt werden, da Temperaturen und Taupunkte aktuell deutlich niedriger sind als in den Modellen. Das heisst aber nicht, dass trotzdem sehr hohe CAPE-Werte erreicht werden können, v. a. wenn die Sonne noch längere Zeit einheizen kann. Auch die modellierte Scherung ist bemerkenswert - insbesondere in der Nähe von Gewittern bzw. Superzellen sind 0-3 km SREH-Werte über 700 m2/s2 sichtbar. Die Scherung wird in der Nähe von Superzellen verstärkt. Aber auch sonst werden verbreitet über 200 m2/s2 berechnet. Das Potenzial für starke Superzellen mit grossem Hagel, Downbursts und ev. sogar Tornados ist somit gegeben. Neben MCS mit eingebetteten Superzellen werden auch Bogenechos modelliert, was mir aufgrund der heutigen Bedingungen plausibel erscheint. Obwohl in der NO-Schweiz optimale Bedingungen (hohes CAPE, hohe Scherung, Timing) vorhanden sein sollen, modellieren beide WRF-Modelle die stärksten Superzellen in der Westschweiz. Da sehe ich allerdings grosse Unsicherheiten, da aufgrund der Eigendynamik der Zellen und Outflowinteraktionen kleinste Unterschiede grosse Auswirkungen auf die nachfolgende Entwicklung haben können.
WRF-Panel (WRF-GFS ist links, WRF-ICON rechts)
Panel (grössere Ansicht)
Weitere Karten findet man hier:
https://www.meteoprime.ch/wrf1/plots/20210620_00/ (WRF-GFS)
https://www.meteoprime.ch/wrf2/plots/20210620_00/ (WRF-ICON)
https://www.meteoprime.ch/wrf3/plots/20210620_00/ (WRF-GFS Ensemble - ca. ab 12:30)
https://www.meteoprime.ch/wrf4/plots/20210620_00/ (WRF-ICON Ensemble - ca. ab 12:30)
Gruss, Michael
Re: [FCST/NCST] Gewitter 20.06.2021
Verfasst: So 20. Jun 2021, 12:13
von Vortex2
Es beginnt definitiv einzuheizen. An meiner Station in Hittnau sind es bereits 24.4 Grad, trotz wenig Sonneneinstrahlung bis jetzt.
Eine Frage, die ich mir noch stelle ist wie gross der Einfluss des Saharastaubes auf die Hagelbildung sein wird. Grundsätzlich müssten die Staubpartikel ja als zusätzliche Kodensationskerne dienen und so die Bildung von mehr aber eher kleineren Hagelkörnern begünstigen.
Re: [FCST/NCST] Gewitter 20.06.2021
Verfasst: So 20. Jun 2021, 12:33
von samo
Nahe Malters (Luzern) beginnt sich die Sonne langsam durchzusetzen...

Re: [FCST/NCST] Gewitter 20.06.2021
Verfasst: So 20. Jun 2021, 12:36
von pasischuan
Hallo zämä
Spannende Sache, nach search und anderen NS Vorhersagen soll sich das ganze ja splitten und Thun ausgelassen werden…wäre nicht das erste Mal so. Bin aber auch mit Wind zufrieden, hauptsache weniger feucht oder kühler.
In Thun heizt es aktuell gut ein. Temp bei 28.2 °C und Taupunkt bei 19.9 °C (thunerwetter.ch). Und das nach einer Tropennacht mit einer tmin von 21 °C, zumindest in und um Thun. Die offizielle Station steht in Thierachern und auf offnigem Feld, denke da wars etwas kühler.
Gruess Stefan
Re: [FCST/NCST] Gewitter 20.06.2021
Verfasst: So 20. Jun 2021, 12:48
von Arcus_Praecipitatio
MeteoSchweiz tendiert eher auf die Variante mit den stärksten Gewitter in der West-/Nordwestschweiz (laut MeteoSchweiz-Blog, auf Twitter vor 29min geposted worden):
Die Gewitterprognose ist grundsätzlich sehr schwierig zu berechnen. Die stärksten Gewitter dürften in der West- und Nordwestschweiz auftreten, aber auch das Oberwallis könnte stärker getroffen werden. Am östlichen Alpennordrand und in den östlichen Alpen dürfte die Föhntendenz die Gewitteraktivität etwas abschwächen.
Quelle:
https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... nlich.html
Re: [FCST/NCST] Gewitter 20.06.2021
Verfasst: So 20. Jun 2021, 12:51
von Bernhard Oker
COSMO neu mit der Freiburg-Thun-Napf-Zürich Variante:
Passend dazu:

Re: [FCST/NCST] Gewitter 20.06.2021
Verfasst: So 20. Jun 2021, 13:04
von Federwolke
Am östlichen Alpennordrand und in den östlichen Alpen dürfte die Föhntendenz die Gewitteraktivität etwas abschwächen.
Gut, dass das mal so dasteht. Nebst dem offenbar auch unter langjährigen Foristen weit verbreiteten Irrtum mit der eingeschränkten Sonneneinstrahlung muss bei dieser extremen Lage auch mit Irrtum Nr. 2 aufgeräumt werden, nämlich dass der Föhn heute die Ostschweiz leer ausgehen lässt. Wenn ich mit dem Velo auf ein 40 cm hohes Hindernis zufahre, dann bremse ich ab, steige drüber und fahre auf der anderen Seite unbeeindruckt weiter. Etwa so verhält es sich mit 15 km hohen Gewittertürmen, die als reife Cluster von Süden her auf das Hindernis Alpen stossen und von 100 km/h Wind in 5000 m Höhe gesteuert werden. "Etwas abschwächen" ist daher genau die richtige Wortwahl - mit Betonung auf "etwas".
Re: [FCST/NCST] Gewitter 20.06.2021
Verfasst: So 20. Jun 2021, 13:05
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme
Bei Annecy ist eine markante Zelle entstanden. Wie lange hält sie durch?
Wenn sie bis am Abend durchhält könnte der Fahrplan so aussehen: Genf - Lausanne - Friboug - Bern - ?
Gruss Kaiko