Werbung

Gewitter 23.06.2022

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 23.06.2022

Beitrag von Willi »

SUPERzelle bei Thun
Schwächelt schon jetzt gar arg. Wird wohl nichts mit Abfangen, es sei denn sie baut irgendwo in der Nähe an.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 23.06.2022

Beitrag von Cyrill »

Markus Pfister hat geschrieben: Do 23. Jun 2022, 18:01 Das ist das schöne am Wetter: "Bin nicht sicher, ob grosse Hagelgefahr bla bla" - Twitter-Video: Klonk! Bäng!
Meinst Du mich mit "bla bla" :?:


Markus Pfister
Beiträge: 2482
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1013 Mal
Danksagung erhalten: 2965 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 23.06.2022

Beitrag von Markus Pfister »

Nein, ich meinte mein eigenes Posting, keine Angst :-D

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: Gewitter 23.06.2022

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Die Zelle über dem Emmental ist den Heldentod gestorben. Wird jetzt von der nachfolgenden Linie aufgesogen. Aber Ehre wem Ehre gebührt. Das war eine tolle (Ego)-Show :up:
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 23.06.2022

Beitrag von Cyrill »

Markus Pfister hat geschrieben: Do 23. Jun 2022, 18:16 Nein, ich meinte mein eigenes Posting, keine Angst :-D
Alles klar. Danke (s. PM). Mit hitzebedingter Verzögerung habe ich ich's dann gecheckt :oops: ;)
Na ja nobody is perfect..... und ich frage mich einfach, weshalb die Modelle nicht ansprechen.... :help:

Auch Dir viel Spass beim Chasen....
Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 23.06.2022

Beitrag von Cyrill »

:shock:
Die Jurazelle kurz vor Porrentruy hat gem. Kachelmann > 65 dBZ Radarreflektivität...
https://kachelmannwetter.com/ch/radar-s ... 1640z.html

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 23.06.2022

Beitrag von Federwolke »

Markus Pfister hat geschrieben: Do 23. Jun 2022, 18:01 Das ist das schöne am Wetter: "Bin nicht sicher, ob grosse Hagelgefahr bla bla" - Twitter-Video: Klonk! Bäng!
Ich hab auch etwas gestutzt bei deinem Post weiter oben. Tiefe Tropopause resultiert ja aus tiefem Geopotenzial und folglich auch niedrigeren Temperaturen in 500-300 hPa. Ist der Aufwind stark genug kann das Hagelkorn trotzdem zirkulieren und dabei sogar mehr Auf- und Abstiege in derselben Zeit absolvieren (und jedes Mal eine neue Schicht Eis anbauen), weil es weniger weit in die Höhe geht. Ein solches Hagelkorn müsste nach meiner Theorie viele "Zwiebelschichten" aufweisen. Nur so ein Gedanke.


Markus Pfister
Beiträge: 2482
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1013 Mal
Danksagung erhalten: 2965 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 23.06.2022

Beitrag von Markus Pfister »

@Fabienne: Ja, macht Sinn. Nur glaube ich inzwischen persönlich nicht mehr an eine Auf- und Ab-Reise des Hagelkorns in der Wolke, sondern vermute, dass es oben im Updraft immer etwa auf gleicher Höhe schwebt und dafür schubweise Schwälle von unterkühltem Wasser von unten bekommt. Die Wassertröpfchen sind wesentlich mobiler als ein Hagelkorn, es macht in meinen Augen mehr Sinn, dass diese in der Wolke umher schwirren, und nicht das Hagelkorn selbst.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 23.06.2022

Beitrag von Willi »

Beeindruckend dieser Bogen. Eine Art Bow-Echo gezoomt. Auf jeden Fall eine schöne Organisationsform, welche vermutlich kein Modell so prognostiziert hat. Diese haben noch viiiiel zu lernen ;)

Quelle: Zoomradar Pro
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewitter 23.06.2022

Beitrag von Severestorms »

Jetzt müsste man nur noch wissen, wie man einen Peilsender an ein Hagel-Embryo anbringt, dann wäre diese Frage geklärt.. 🤣
Zuletzt geändert von Severestorms am Do 23. Jun 2022, 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten