Werbung

Mittelfrist / Langfrist Frühling 2023

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9328
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8983 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2023

Beitrag von Federwolke »

Die klassische Huhn-Ei-Frage ;) Jedenfalls bewirkt die negative SST-Anomalie auf dem Nordatlantik, dass dort vermehrte Tiefdruckanomalie modelliert wird. Und diese wiederum befördert Kaltlufteinbrüche über die Davisstrasse hinaus auf den Nordatlantik, was den Trog weiter füttert. Hatten wir ja letztmals ganz extrem während der El Niño-Phase 2015, wobei wir beim nächsten Thema wären. El Niño ist ja jetzt ganz frisch und noch im Aufbau begriffen, somit auch der Einfluss auf die Nordhemisphäre noch gering. Zuerst muss das Pacific-NorthAmerica Pattern wieder auf positiv umstellen, wie das 2014-16 letztmals für längere Zeit der Fall war: https://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/ ... th.pna.png

Diese Umstellungsphase, in der wir uns aktuell befinden, macht Langfristprognosen für den nordatlantisch-europäischen Raum extrem unsicher, ich rechne also noch mit etlichen Vorhersage-Pleiten in diesem Jahr. Wenn ich aber die aktuellen SST-Anomalien zwischen der Karibik und Südwesteuropa betrachte, dann wird mir schummrig vor Augen. Wird bestimmt noch interessant, CFS macht schon mal auf extrem heissen Sommer in Europa und überdurchschnittlich nass von Alpen südwärts. Will heissen: Auf extreme Dürre folgt dort ein Unwetter-Sommer und -Herbst. Es wird nicht einfacher mit diesem Klima *seufz*.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2023

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Speziell in der Ostschweiz (ZH, SG, TG) läuft es wohl zunächst mal auf einen deutlich zu nassen Frühling hinaus. Am Zürichsee (Wädenswil) gab es im März 129 mm, im April fast 155 mm. Die Böden sind tief mit Wasser gesättigt, das zeigt der Blick auf das Bodenfeuchte-Messnetz in der Ostschweiz: https://www.bodenfeuchte-ostschweiz.ch/. Demnach sind die Böden bis in 40 cm Tiefe stark durchnässt.

Beim Blick auf die ENS zeigt sich hier für die erste Maihälfte weiterhin eher moderart-temperiertes und vor allem niederschlagsträchtiges Wetter.

Ein wichtiges Kriterium für einen ausgeprägten Hitze- und Trockensommer (trockenes Setup im Frühjahr) ist hier also im Gegensatz zu früheren Jahren nicht gegeben. Das muss nicht bedeuten, dass wir keinen heissen Sommer bekommen. Eine Verstärkung der Hitze durch eine zu Grunde liegende, über einen langen Zeitraum hinweg aufgebaute Trockenheit ist zumindest bis in den Juni hinein wohl aber nicht zu erwarten. Hydrologisch betrachtet muss man sich also wohl weniger Sorgen machen als auch schon beim Blick auf diesen Sommer.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Di 2. Mai 2023, 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9328
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8983 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2023

Beitrag von Federwolke »

Der EZ Extended-Lauf von gestern scheint meiner Monatsprognose zumindest nicht grundlegend zu widersprechen:

Bild
Bild

Sehr ausgeprägt über fast den ganzen Monat hinweg das starke Temperaturgefälle von West nach Ost. Die nächsten zwei Tage mit Verstand geniessen, denn die zweite Maiwoche wird wahrscheinlich nach Strich und Faden versenkt. Und was danach kommt, ist angesichts der verwischenden Signale ohnehin unsicher. Trend warmes Maidrittel ist gegeben, beim Niederschlag alles offen.

Iberische Halbinsel mit weiteren drei Wochen >6 Grad über Klimanorm :warm:

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9284
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4732 Mal
Danksagung erhalten: 4609 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2023

Beitrag von Willi »

Iberische Halbinsel mit weiteren drei Wochen >6 Grad über Klimanorm
Das wäre schon fast tragisch..., aber wenn ich die 2. Reihe nehme, dann ist die Halbinsel zumindest im Normbereich. So wie die Grafiken angeschrieben sind, fehlt mir das Vertrauen in eine anständige Prognosequalität.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9328
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8983 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2023

Beitrag von Federwolke »

Federwolke hat geschrieben: Mo 1. Mai 2023, 18:14 CFS macht schon mal auf extrem heissen Sommer in Europa und überdurchschnittlich nass von den Alpen südwärts. Will heissen: Auf extreme Dürre folgt dort ein Unwetter-Sommer und -Herbst.
Ist noch nicht Sommer, aber fängt schon mal gut an:

Bild
Quelle: https://www.arpae.it/it/temi-ambientali ... empo-reale

https://www.derbund.ch/hunderte-persone ... 6561716883

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9328
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8983 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2023

Beitrag von Federwolke »

Die Analyse zum April bringt interessante Details und Wirkungsketten zum Vorschein: https://www.fotometeo.ch/zum-3-mal-in-f ... pril-2023/

Ich konnte es mir nicht verkneifen, meine Wahl zum grössten Schrottapril des bisherigen Jahrhunderts zu begründen ;)

Markus Pfister
Beiträge: 2488
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1024 Mal
Danksagung erhalten: 3007 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2023

Beitrag von Markus Pfister »

Federwolke hat geschrieben: Di 2. Mai 2023, 19:02 ...denn die zweite Maiwoche wird wahrscheinlich nach Strich und Faden versenkt.
Volltreffer! Jetzt wird es deutlich sichtbar. Tief Britische Inseln verlagert sich nach Wochenmitte über den westlichen Alpenraum ins Mittelmeer. Je weiter die Jahreszeit fortschreitet, desto brisanter ist diese Lage hydrologisch. Grund sind feuchtwarme Vorderseiten mit reinkommenden Fronten, die mit dem Tiefdurchgang stationär werden und in der Folge wieder retrograd aus Nordosten an die Alpen drücken. Je höher das Energie-Nievau sowie die Labilität, desto höher die Regenmengen. Es wird in der Tat schwer, die grosse Menge Wasser aus dem Alpenraum-Wasserkreislauf wieder raus zu bekommen für den Rest des Sommers.

Gruss

Markus


Peter aus Hünenberg
Beiträge: 77
Registriert: Mo 3. Aug 2020, 11:45
Hat sich bedankt: 81 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2023

Beitrag von Peter aus Hünenberg »

...nachem rägä, da schiffets, nachem schiffe do seichts...in der Schweiz, in der Schweiz...... frei nach Peach Weber.


Bild


Quelle: Wetterzentrale

Scheinbar gibt es nicht mehr normales Frühlingswetter. Entweder verdorrt alles oder wie im aktuellen Fall, verfault alles :-?

Deckel Tonne auf, Frühling 2023 rein, Deckel zu!

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9328
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8983 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2023

Beitrag von Federwolke »

Das geschieht ja auf vielseitigen Wunsch. Selbst gestern wurde die Gebührenmeteorologie im Verbund mit dem Bundesamt für Umwelt nicht müde zu betonen, dass trotz der aktuell nassen Phase Sommertrockenheit bevorstehen könnte, weil Schnee in den Alpen und somit Schmelzwasser fehlt.

Könnte könnte vieles. Ich mache mal mit und behaupte, dass es wieder mal einen Hochwasser-Sommer geben könnte (hatten wir ja schon lange nicht mehr). Die Vorbereitungen dazu laufen ja schon mal auf Hochtouren. Vielleicht werden wir irgendwann in den nächsten Wochen noch froh sein, dass nicht noch zusätzlich viel Schneewasser runterkommt.

Bild

Blockadelagen bis zum Gehtnichtmehr, die Tiefs und Tröge immer schön bei uns eingeklemmt und kein Ausweg:

Bild

Man kann nur hoffen, dass zum Siebenschläfer-Zeitraum ein Ruck durch die Nordhemisphäre geht, sonst *glugg glugg*
Zuletzt geändert von Federwolke am Di 9. Mai 2023, 09:41, insgesamt 1-mal geändert.

widovnir
Beiträge: 347
Registriert: Do 21. Nov 2013, 17:11
Geschlecht: männlich
Wohnort: Richterswil ZH
Hat sich bedankt: 330 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2023

Beitrag von widovnir »

Federwolke hat geschrieben: Di 9. Mai 2023, 09:39 Vielleicht werden wir irgendwann in den nächsten Wochen noch froh sein, dass nicht noch zusätzlich viel Schneewasser runterkommt.
GFS von gestern hat da was Flächendeckenderes parat...

Bild
Zuletzt geändert von widovnir am Di 9. Mai 2023, 11:59, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten