Seite 3 von 9

Re: Gewitter 31.05.2025 - 02.06.2025

Verfasst: Mi 4. Jun 2025, 05:50
von Bernhard Oker
Eine Superzelle mit Hagel über 2cm ist schon unterwegs:
https://kachelmannwetter.com/ch/hagel/a ... 0425z.html
Bild

Bild
Bild

Was für ein starker Inflow von Osten her :!:
Bild

Die Superzelle dürfte es dennoch schwer haben weiter Richtung Osten:
Bild

Aufzug Superzelle in Urdorf.


Zeitraffer.


Gruss
Bernhard

Re: Gewitter 31.05.2025 - 02.06.2025

Verfasst: Mi 4. Jun 2025, 05:59
von oneworldflyer
Rstofex Level 3

https://www.estofex.org/
Off Topic

Storm Forecast
Valid: Wed 04 Jun 2025 06:00 to Thu 05 Jun 2025 06:00 UTC
Issued: Tue 03 Jun 2025 17:44
Forecaster: TUSCHY
A level 3 was issued for parts of NE Switzerland into S Germany and Czechia for widespread severe to damaging wind gusts and damaging hail with swaths of extrmely severe possible.

Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025

Verfasst: Mi 4. Jun 2025, 07:44
von Vortex2
Die Reste des morgendlichen Gewitters sind gerade hier in Winti vorbeigezogen:

Bild

Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025

Verfasst: Mi 4. Jun 2025, 08:03
von Jeannette
Wenigstens hat die Zelle vor dem Aufgeben noch den Nebel weggeräumt.
Das war ja ne Suppe hier.
Die 2 Hausrüttler von Gestern im Short ( Ton zeitlich gekürzt):


Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025

Verfasst: Mi 4. Jun 2025, 10:22
von Bernhard Oker
Am Jura oben Westwind:
Bild

Die Modelle sind sehr verhalten im Vergleich zu Gestern.

Gruss
Bernhard

Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025

Verfasst: Mi 4. Jun 2025, 10:35
von Rontaler
Bernhard Oker hat geschrieben: Mi 4. Jun 2025, 10:22 Die Modelle sind sehr verhalten im Vergleich zu Gestern.
Angesagte Schwergewitterlagen sind noch praktisch jedes Mal von irgend einem Detail zum Rohrkrepierer degradiert worden. Es gibt nur ganz wenige Schwergewitterlagen, die auch tatsächlich so über die Bühne gingen (z. B. der 28. Juni 2021).

Die paar Zellchen, die ICON noch modelliert. :-?

Ich erwarte ausser einem Windblast nichts mehr, weiter Richtung Nordosten stehen die Chancen wohl immer noch besser und die Musi spielt wie fast immer in (Ober)Bayern.

Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025

Verfasst: Mi 4. Jun 2025, 10:49
von Tinu (Männedorf)
Ich würde vielleicht einfach mal abwarten, was in den kommenden Stunden passieren wird. Die Unwetterlage jetzt bereits abzusagen dünkt mich dann doch eher verfrüht. Das Potenzial ist auf jeden Fall vorhanden. Ein allzu rasches Druchgreifen des Westwindes scheint mir weniger realistisch, dafür ist der Trog zu steil aufgestellt. Interessant könnte in diesem Fall eine mögliche, doch recht gut ausgeprägte Föhnkonvergenz werden. Wie immer wenn der Föhn mitspielt ist der Ausgang aber weitgehend offen: Das kann verstärkend wirken (wobei dann eher im Mittelland und am Nordrand der Schweiz) oder es kann alles bodigen.

Abwarten und Kamera-Akku laden, würde ich mal vorschlagen. :-D

Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025

Verfasst: Mi 4. Jun 2025, 10:51
von Federwolke
Bernhard Oker hat geschrieben: Mi 4. Jun 2025, 10:22 Die Modelle sind sehr verhalten im Vergleich zu Gestern.
Ja, habe von rot auf orange zurückgestuft. Begründung gleich dazu geliefert: https://www.fotometeo.ch/

Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025

Verfasst: Mi 4. Jun 2025, 10:54
von helios
Um 10 Uhr gab es eine Extra-Sondierung aus Payerne (ist noch unterwegs)

Bild
https://sondehub.org/V4221084

Re: Gewitter 03.06.2025 / 04.06.2025

Verfasst: Mi 4. Jun 2025, 11:28
von Rontaler
Tinu (Männedorf) hat geschrieben: Mi 4. Jun 2025, 10:49 Ich würde vielleicht einfach mal abwarten, was in den kommenden Stunden passieren wird. Die Unwetterlage jetzt bereits abzusagen dünkt mich dann doch eher verfrüht. Das Potenzial ist auf jeden Fall vorhanden.
Ich wüsste nicht weshalb nicht?

Energiefresser Morgengewitter (s. Fabienne's angepasste Prognose), maue bis nicht vorhandene Sonneneinstrahlung durch dichte Schleierwolken für deren beständigen Nachschub auch noch gesorgt ist gem. Satellitenbild ergibt weniger "Benzin" und der Rest ist wohl dem Outflow allfälliger kräftiger Einzelzellen in Juranähe geschuldet, der die ganze Sache verkompliziert und zu früher Verclusterung führen könnte.

Um noch einigermassen anständig Energie aufzubauen müsste es jetzt für zwei, drei Stunden aufreissen und das dürfte dem Satellitenfilm nach zu urteilen nicht passieren.