Seite 3 von 3

Regenmengen der letzten Tage

Verfasst: Di 7. Okt 2003, 23:20
von Willi
@Baer: gute Frage. Antwort folgt später...
Gute Nacht

Willi

Regenmengen der letzten Tage

Verfasst: Mi 8. Okt 2003, 05:47
von Willi
Hallo Baer

In diesen Gebieten fehlen uns die Regenmessdaten. Wir nutzen ANETZ-MeteoSchweiz (10 min-Intervalle) und meteomedia (Stunden-Intervalle). Nur Radar zu summieren ohne Messstation in der Nähe kann gewaltige Fehler produzieren.

Gruss vom (ausnahmsweise) Frühaufsteher Willi
- Editiert von Willi am 08.10.2003, 05:47 -

Regenmengen der letzten Tage

Verfasst: Mi 8. Okt 2003, 11:48
von Beat (Rümlang)
@ Alfred
Die Winterthurer Seite kenne ich, die zeichnen die Enrgie auf einer bestimmten Fläche auf. Was ich aber möchte ist die Sonnenscheindauer, die heute ab 20'000 Lux als Sonnenschein gilt (früher hatte man eimne Art Brennlupe, die einen schwarzen Strich hinterliess).
Danke trotzdem!
Gruss Beat

Regenmengen der letzten Tage

Verfasst: Mi 8. Okt 2003, 12:53
von Stephan
Ciao Beat

Die Sonnenscheindauer für alle ANETZ-Stationen gibts auf der folgenden Seite:

http://www.schweizerbauer.ch/weather/st ... index.html

Quadrant und Station auswählen, runterscrollen und den 24h- bzw. 7 Tage-Rückblick anwählen.

Flughafen, Schaffhausen und Tänikon liegen für Rümlang am nächsten:

Bild

Bild

Bild

Leider hapert es mit der Aktualisierung in der letzten Zeit etwas, hoffe, das gibt sich bald wieder...

Gruss, Stephan

Regenmengen der letzten Tage

Verfasst: Mi 8. Okt 2003, 21:10
von Baer (Brig/Oberwallis
@ Willi

So etwas habe ich vermutet. Mir ist aufgefallen, dass die Eckpunkte der Niederschlagskarte die ANETZ-Stationen Zermatt-Visp-Robiei-Locarno Monti/Cimetta-Stabio sein könnten.

Da gaebe es verscheidene mehr oder weniger wahrscheinliche Moeglichkeiten, die Situation fuer das Simplongebiet zu verbessern:

- MeteoSchweiz stellt eine ANETZ-Station auf den Simplon. Na ja, traeumen wird man wohl noch duerfen

- Du bekommst real time die Niederschlagsdaten des Niederschlagsmessers in Domodossola.
Die Region Piemont betreibt dort (und in Stresa) eine Wetterstation mit Niederschlagsmessung:
http://www.regione.piemonte.it/meteo/pl ... ri/117.htm
Die Variante ist sicher eher realisierbar als die erste. Was meinst du?

- Wir leben mit einer erhoehten Messunsicherheit und du interpolierst zwischen den Stuetzpunkten Zermatt/Visp und Robiei/Locarno. Die Variante liesse sich mit Einschraenkungen machen.
Wie du schreibst, (siehe http://www.meteoradar.ch/de/regenkarte_test.html) hast du Validierungsversuche gemacht. Ich nehme an, dabei ist die Korrelation je nach Topographie regional sehr unterschiedlich. Ich bin der Auffassung, wenn die Benutzer deiner Niederschlagskarten die Messunsicherheit regional kennen, koennen sie auch mit den Daten verantwortungbewusst umgehen. Ich weiss aus eigener Erfahrung, dass der Umgang mit der \'Messunsicherheit\' manchen Mitmenschen nur muehsam beizubringen ist. Aber mit Durchhaltevermoegen klappts doch.

Besteht Hoffnung auf die Abdeckung der \'weissen Flaechen\' auf der Landkarte?

Gruesse aus dem stuermischen Oberwallis
Baer

Regenmengen der letzten Tage

Verfasst: Mi 8. Okt 2003, 21:40
von Mickey, Berneck, 430
Regensummen Berneck SG:

1.10.2003: 2.3mm
2.10.2003: -.-
3.10.2003: 31.5mm
4.10.2003: 16.4mm
5.10.2003: 85.9mm
6.10.2003: 1.5mm
7.10.2003: 50.9mm
8.10.2003: 6.1mm

Total Oktober bis heute: 194.6mm, somit schon fast 100% zu nass!!

Nimmt man die Daten bis 6.10. 12UTC, so habe ich 137.6mm, was dann unter den roten Fladen passen würde, der wohl für Heiden steht. Aber die Niederschläge am 5.10. waren z.T. lokal sehr stark unterschiedlich, ist wohl auch so zu erklären.

Aktuell einsetzender leichter Regen!

Regenmengen der letzten Tage

Verfasst: Mi 8. Okt 2003, 22:43
von Willi
Danke für die Rückmeldungen und die Niederschlagsangaben. Ich bin positiv überrascht über die Uebereinstimmung an vielen Orten. Dass es Abweichungen gibt, ist nicht erstaunlich, schliesslich kann es auf kürzeste Distanzen rechte Unterschiede in den Niederschlagssummen geben. Mir hat kürzlich jemand erzählt, dass wachsende Bäume in der Nähe eines Niederschlgsmessers mit der Zeit die Regensumme erhöhen, dank immer besserem Windschutz.

@Baer: deine Vorschläge sind interessant und konstruktiv. Hm, die Grafik von Domodossola könnte auseinandergenommen werden. Hat ein Programmierfreak Zeit und Lust, sowas zu machen?
Es würde wahrscheinlich noch weitere Regenstationen geben, wo man die Daten extrahieren könnte. Ich habe noch irgendwo eine Figur der Regenmessstandorte. Wenn ich sie finde, zeige ich sie. Ah, hier eine 3x vergrösserte Karte, aber ich glaube, es sind nicht alle Stationen drauf (nur die momentan auch messen). Das mit der Interpolation zwischen Wallis und Tessin muss ich mir noch überlegen, mal schauen. :O

Gruss Willi

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 224513.gif

OOch schitt, da ging was schief, sorry.
Doch, geht ja ! Hm. Launen der Technik...
- Editiert von Willi am 08.10.2003, 22:46 -
- Editiert von Willi am 08.10.2003, 22:50 -
- Editiert von Willi am 08.10.2003, 22:51 -