Seite 3 von 18
Mittwoch: Föhn und Gewitter
Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 00:10
von Markus (Horw)
Kann mich noch gut an diesen Tag erinnern. (War Freitag abend)
Wir waren mit der Abteilung an einem Ausflug zu den Grimselkrafwerken. Wir machten da auch Abseilen von der Staumauer. Als wir dann auf eine obere Mauer gingen, blies uns der Föhn fast von der Staumauer. Auch weiter unten gab es dann durch den Föhn verursachte Staubstürme beim Felssturz, der ja zuvor mal die Grimselstrasse verschüttet hatte.
Abends zuhause dann kam plötzlich der Föhn auch bis zu mir durch. Die Temp war dann um 2200 Uhr plötzlich wieder über 30°. Habe an diesem Abend dann auch lange mit Giovanni diskutiert.
So einen Föhn mitten im Sommer mit solchen Temps hatte ich noch nie erlebt.
Mittwoch: Föhn und Gewitter
Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 01:45
von mono (Zürich)
estofex (
http://www.phys.uu.nl/~ttu/estofex/outl ... 340cf.html) hat sogar ein MDT für wed/tue für die westschweiz ... mal kucken ...
Mittwoch: Föhn und Gewitter
Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 06:58
von Dominik (Glattbrugg)
guten morgen,
heute Nacht habe ich erfahren das ich heute um 16.00 Uhr mit den Zug nach Genf-Flughafen Fahren muss und dann bis am Donnerstag morgen um 6.00 Uhr dort arbeite und wieder mit dem Zug zurück nach Zürich-Flughafen Fahre (mit dem Zug zum Flug

)ist eben nicht mehr Swissair, da wären wir noch nach Genf geflogen. Ich hoffe das ich genug Zeit finde um ein Paar Bilder von der Westschweizer Zelle zu machen. Aber ich denke mit meinem Glück wird heute die erste grosse Gewitterzelle dieses Jahres hier in Glattbrugg sein und die Westschweiz wird leer ausgehen....
naja wünscht mir Glück
Wünsche euch allen einen guten Tag
Mittwoch: Föhn und Gewitter
Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 07:13
von Thies (Wiesental)
Guten Morgen,
also, das sieht ja weiterhin spannend aus. Gem. GFS 0z gibt´s folgende interessanten Veränderungen:
- es wird nun mehr Cape und ein tieferer LI gerechnet. Aufgrund der Modellauflösung dürften die Cape-Werte in der Schweiz höher liegen als hier gezeigt:
- der SW-Wind wird etwas weiter in die Schweiz gedrückt, zusammen mit dem Föhn als auch am Jura weiterhin gute Konvergenzbedingungen
- das Hebungsfeld wird etwas schwächer gerechnet, ist aber weiterhin intensiv
- Scherung bleibt weiterhin vorhanden und ein sehr hoher Helicitywert sollte erreicht werden
- höhere Theta-E Werte werden weiterhin zu uns geführt
Das wäre ein Kurzüberblick. Ich bin schon gespannt auf die Regionalmodelle (ETA, NMM, Bolam), auf der aLMo rechnet das MCS-artige System etwas nördlich der Schweiz und ähnlich dem 06.07.01 heftige konvektive Signale im südl. Oberrheingraben...
Was meint ihr? Sorgen macht mir noch die Sonneneinstrahlung. Könnte bei der Labilität auch ohne jene auslösen, doch das wäre nach wie vor wichtig. Falls Gewitter entstehen, können diese weiterhin lokal sehr heftig ausfallen! Estofex sieht da auch recht interessant aus (s. Thread oben)
Viele Grüsse,
Thies
Mittwoch: Föhn und Gewitter
Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 07:18
von Kaiko (Döttingen)
Guten Morgen,
Über dem Solothurner Jura gehts schon los mit konvektiven Signalen:-O, und das ohne Sonneneinstrahlung! Bin auch sehr gespannt was da auf uns zukommt heute.
Gruss Kaiko
Mittwoch: Föhn und Gewitter
Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 07:29
von Thies (Wiesental)
Oh ja, schöne Morgenkonvektion. Ich kann einen kleinen Cb in Richtung Jura (südl. von Rheinfelden) sehen. Wahrscheinlich den gleich wie du meinst?
Viele Grüsse,
Thies
Mittwoch: Föhn und Gewitter
Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 07:51
von Markus Pfister
Guten Morgen,
wenn es nach dem ETA-Modell geht, soll die Luft über dem Mittelland heute
Nachmittag verbreitet auf >25 Grad aufgeheizt werden, da präfrontal eine
Wolkenlücke entstehen soll. Schwierig abzuschätzen mit Satfilm! Aber falls
es so kommt, ergibt sich ein explosives Gemisch, und all die CAPE-Karten
werden sehr rasch hinfällig. Das ist der Schwachpunkt an diesen Dingern.
Die hängen so stark von den Bodentemperaturen ab, dass sie zu stark springen
von Lauf zu Lauf. Habe aus Modellen viel lieber den Showalter-Index oder
LI925. Die sind viel stabiler, weil das prognostizierte T850 resp. T925
weniger springt. (Klar, aus der Sondierung gibt es dann bessere)
Hier UKMO Theta-E 850, Wind 850, Showalter-Index (Lifted Index 850):
Und hier UKMO H700, Wind700:
Wir haben somit über dem Jura starke, gescherte Lowlevel-Winde (50Kn auf
700hPa!!), hohe Theta-E's von 60 Grad und Labilität. Damit können in dieser
Zone Superzellen mit grossem Hagel und Tornados nicht ausgeschlossen werden.
Jetzt verstehe ich eventuell, warum in der Tornado-Chronik der Jura immer
wieder aufgeführt ist. Das müssen wohl solche und ähnliche Lagen sein.
Gruss
Markus
Mittwoch: Föhn und Gewitter
Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 07:51
von Melito aus Wald AR (1061m)
..und Hochnebel kommt auch noch mit ins Spiel. Von hier oben aus betrachtet liegt das östliche
Mittelland wie auch der Bodensee unter einer geschlossenen Nebeldecke mit einer Obergrenze
von 900m. Drüber ist es rammelzu mit einem leichten Südwind bei angenehmen 15,8°C.
Gruss Melito
Mittwoch: Föhn und Gewitter
Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 08:34
von Stauffi
Hallo zämä
Auch das aLMo Modell zeigt interessante Szenerien.
Für Morgen dürfte es im Tessin und Wallis "heiss" zu und her gehen.

Mittwoch: Föhn und Gewitter
Verfasst: Mi 7. Jul 2004, 08:53
von Joachim
Hallo
Huch...ich weiss nicht, ob das was wird heute...fürchte, dass kippt ins stabile mit embedded Cb's...wird wohl nix mit Sonne und Aufheizen.
Morgen sieht's vermuztlich besser aus: am Vormittag (im Osten) mehr Sonne als heute, mehr Hebung, stärkere Jet...
Joachim
@Markus: ganz schöne Karten habt ihr da!