Seite 3 von 5

26-27.1 Sturm in der Romandi?

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 18:39
von Christian Schlieren
@ Pascal
ja darüber hab ich mich auch schon gewundert. Aber violet ist in der tat noch höher

@ Norman
Wieso sturm Stürmts bei dir? Dass ist ein Berg im südWestlichen Jura. Wens da oben stürmt stürmts bei uns noch lange nicht :-)
[hr]
Gruss Christian Schlieren

26-27.1 Sturm in der Romandi?

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 18:44
von Dwalin (Muttenz)
Höööö???

Aber, (snif),aber,(sinf),aber... :-(
Nein, es ist aber Sturmwarung draussen.
Oder?

Gruss Norman [:]

26-27.1 Sturm in der Romandi?

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 18:46
von Christian Schlieren
@ Norman
Ja im Südwesten der Schweiz Lac leman und umgebung weil dort die bise Kanalisiert wird verstärckt sie sich dort stark
und ich glaube Winde über 50 km/h im mittelland sind relativ unrealistisch

26-27.1 Sturm in der Romandi?

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 19:07
von Dwalin (Muttenz)
Was meinst du mit Basel? :-)
Könnte ich was spüren?

Gruss Norman

26-27.1 Sturm in der Romandi?

Verfasst: Mi 26. Jan 2005, 19:13
von Christian Schlieren
Hoi Norman
Nei ich denke nicht es kann sicher sein dass es mal ein bisschen windet aber sicher nichts ausergewöhnliches.
[hr]
Gruss Christian Schlieren

26-27.1 Sturm in der Romandi?

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 12:16
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Mit 172.4 km/h auf dem La Dole, immerhin der zweithöchste Wert dort oben seit Messbeginn. Ein informativer Bericht über den Bisensturm gibt es bei der MeteoSchweiz unter:

http://www.meteoschweiz.ch/de/Prognosen ... ell1.shtml

Gruss Andreas

26-27.1 Sturm in der Romandi?

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 21:02
von Marco (Hemishofen)
Hoi zämä,

es lohnt sich, auch mal einen Blick auf die Payerne Sondierungen von
gestern und heute zu werfen, mit Fokus auf das Windprofil:

PAY 20030126 00UTC
PAY 20030126 12UTC
PAY 20030127 00UTC
PAY 20030127 12UTC

Selbst in dieser groben vertikalen Auflösung kann man erahnen,
dass das Windmaximum meist im Bereich der stärksten Temperaturinversion liegt.
Dies könnte man darauf zurückführen, dass in diesen sackstabilen Schichten
dem Wind am wenigsten Reibung durch Turbulenz entgegenwirkt.
Es würde mich auch nicht erstaunen, wenn dort "supergeostrophische"
Windstärken herrschen, wie dies häufig in low-level jets vorkommt.

Interessant auch der zeitliche Verlauf der Windpitzen:

Bild
Bild
Bild

Es fällt auf, dass einige Stationen einen mehr oder weniger ausgeprägten peak
am frühen Morgen (um 0800 Uhr) aufweisen, bspw. der Chasseral und Hörnli am MI und DO,
La Dole nur heute. Auch dies passt ins allgemeine Bild von low-level jets,
die in den Morgenstunden jeweils ihre höchsten Windstärken aufweisen.
Mit viel Mut und Fantasie kann man diese Beobachtung ähnlich wie oben damit begründen,
dass im Laufe der Nacht durch Stabilisierung die Druckgradient- + Corioliskraft immer
weniger durch Reibung ausbalanciert ist, und die Windstärke vorübergehend auf
"supergeostrophische" Werte "überschiesst".

Die zeitlichen Veränderungen können aber auch ganz andere Gründe haben, die ich jetzt nicht
gesehn habe: kleinere Wellen in den Druckflächen uvm......
Bevor ich mir gänzlich die Finger verbrenne mit Mutmassungen, die vielleicht hier gar nicht
zutreffen, mach ich lieber Schluss mit dem orakeln über den Wind ;-)

Grüsse aus dem sehr winterlichen Frauenkappelen bei Bern
Marco Takt Rheinklingen: -9.3°C :)

26-27.1 Sturm in der Romandieeeeeeeeeeeeeeee?

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 22:02
von Federwolke
Hoi Marco

Ob georakelt oder nicht, jedenfalls interessante Beobachtungen.

Merci und Gruss (hier schon zweistellig im Minus und weiter im freien Fall, nach TP könnts unter -15 gehen *bibber*)

26-27.1 Sturm in der Romandi?

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 22:28
von Marco (Hemishofen)
@Fabienne:

also den zweiten Punkt in meinem obigen Thread würde ich
mittlerweile bereits wieder verwerfen, nach einstündigem Hinterfragen!

Wenn das der Grund wäre, müsste eigentlich der Verlauf in der zweiten
Nachthälfte kontinuierlich leicht ansteigen!? Tut er nicht überall.... ;-(

Und: Hörnli und Chasseral, markanter Anstieg der Windstärke gleich
nach 08 Uhr -> passt gar nicht zu meiner Theorie, da (angenommen die Sonne
hat um die Uhrzeit eingestrahlt, ... hat sie das????) zu dieser Zeit ja
bereits wieder mehr mixing einsetzt.

ABL-Gurus und LLJ-crackies zu Hilf!!

Gruss Marco

P.S.: ui, jezt hätt ich beinahe das "e" im Titel vergessen zu korrigieren (Romandi ?bourbinisation?)
- Editiert von Marco, Bern / Rheinklingen am 27.01.2005, 22:36 -

26-27.1 Sturm in der Romandi?

Verfasst: Do 27. Jan 2005, 22:56
von Federwolke
Ahoi Marco

"Tut er nicht überall...", aber auf La Dôle doch ganz hübsch. Und bei den anderen: Ist ein regelmässiger Anstieg überhaupt realisistisch? Ich meine, es hatte Schauer drin, besonders in der Nähe des Hörnlis, daher wahrscheinlich auch Druckschwankungen. Interessant wäre auch, wenn man noch die Windrichtung anschauen könnte. Und jetzt bitte nicht hauen, aber: Ist eine Grafik, welche die stündlichen Windspitzen (also Böen) anzeigt, überhaupt geeignet für eine solche Analyse? 10min-Mittelwind wäre doch irgendwie zuverlässiger, oder verbrenn ich mir jetzt grad die Finger? ;-)

Noch viel Spass beim Kopfzerbrechen