Werbung
Gewitter 16.05.2005
Gewitter 16.05.2005
Hier herschte ja lange Zeit ruhe vor dem Sturm. D. h. es hat den ganzen Nachmittag lang beinahe nicht geregnet.
Jetzt hats aber ziemlich heftig begonnen, begleitet von starken Böen. Bei Takt 7.0 Grad.
Gewittert hats auch schon ein wenig aber nur in der Ferne.
Ja so siehts zur Zeit im Osten aus.
Grüessli Sämi
Jetzt hats aber ziemlich heftig begonnen, begleitet von starken Böen. Bei Takt 7.0 Grad.
Gewittert hats auch schon ein wenig aber nur in der Ferne.
Ja so siehts zur Zeit im Osten aus.
Grüessli Sämi
Heiden, Bischofsberg, 940 M.ü.M.
- Dominik (Glattbrugg)
- Beiträge: 544
- Registriert: So 10. Aug 2003, 16:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8152 Glattbrugg
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter 16.05.2005
Damian,
du hast aber auch von Regen gesprochen. Im Sommer kann man das so sagen in "..."
Temperatur und Feuchte = Taupunkt. Einfach gesagt im Hebst und Winter gibt es Nebel und im Sommer mit "Essig und Öl" kann es zu Gewitter kommen muss aber nicht.
du hast aber auch von Regen gesprochen. Im Sommer kann man das so sagen in "..."
Temperatur und Feuchte = Taupunkt. Einfach gesagt im Hebst und Winter gibt es Nebel und im Sommer mit "Essig und Öl" kann es zu Gewitter kommen muss aber nicht.
Gruss Dominik
-------------------------------------
MURPHY HAT IMMER RECHT!
http://www.wetter-glattbrugg.ch http://www.wetter-engelberg.ch
-------------------------------------
MURPHY HAT IMMER RECHT!
http://www.wetter-glattbrugg.ch http://www.wetter-engelberg.ch
-
- Beiträge: 172
- Registriert: So 17. Apr 2005, 14:44
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 8494 Bauma
- Kontaktdaten:
Gewitter 16.05.2005
Langsam hab ich's satt- Regen, Regen und nochmals Regen. Wenn doch wenigstens mal ein Gewitter entstehen würde...
Aber leider schiffts nur und das teilweise so intensiv, dass man auf der Forch mit Aquaplaning rechnen musste (es hatte an einigen Stellen grossflächige Wasserlachen, die das Auto bremsten).
Wie dem auch sei- ich hoffe, dass sich der Frühling bald einmal von der "schöneren" Seite zeigt!
Gruss aus dem Züri Oberland
Manu

Aber leider schiffts nur und das teilweise so intensiv, dass man auf der Forch mit Aquaplaning rechnen musste (es hatte an einigen Stellen grossflächige Wasserlachen, die das Auto bremsten).
Wie dem auch sei- ich hoffe, dass sich der Frühling bald einmal von der "schöneren" Seite zeigt!
Gruss aus dem Züri Oberland
Manu
-
- Beiträge: 597
- Registriert: Do 26. Jun 2003, 08:43
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5200 Brugg
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Gewitter 16.05.2005
@Dominik ...und alle Interessierten
Hallo
Da kann ich dir aber auch nicht zustimmen:
Man sollte im Kopf behalten, dass der Taupunkt die absolute Luftfeuchtigkeit widerspiegelt!!
Wenn man ein Luftpaket abkühlt bis die relative Luftfeuchtigkeit 100% erreicht - also zu kondensieren beginnt - ist man beim Taupunkt angelangt!
Ein hoher Taupunkt besagt lediglich, dass Feuchtigkeit in der Luft ist. Wenn die Temperatur jedoch sehr viel höher als die Taupunkttemperatur liegt, dann kann auch bei einem relativ hohen Taupunkt kein Gewitter entstehen. Denn bis zur Kondensation ist eine zu grosse Abkühlung notwendig. Es ist also ideal, dass der Taupunkt relativ nah an die Temperatur rankommt, ohne bereits Wolken zu verursachen; denn sonst ist die Sonneneinstrahlung eingeschränkt und kann keine Labilität bescheren.
Man kann auch die relative Luftfeuchtigkeit als Feuchte-Abschätzung herbeiziehen. Sie hat jedoch den Nachteil, dass sie sehr stark schwankt mit dem tageszeitlichen Verlauf der Temperatur. Der Taupunkt (also die absolute Feuchte) jedoch bleibt in einer Luftmasse ziemlich konstant über den Tag.
Alles klar?
Gruess Jonas
Hallo
Da kann ich dir aber auch nicht zustimmen:
Temperatur und Feuchte = Taupunkt
Man sollte im Kopf behalten, dass der Taupunkt die absolute Luftfeuchtigkeit widerspiegelt!!
Wenn man ein Luftpaket abkühlt bis die relative Luftfeuchtigkeit 100% erreicht - also zu kondensieren beginnt - ist man beim Taupunkt angelangt!
Ein hoher Taupunkt besagt lediglich, dass Feuchtigkeit in der Luft ist. Wenn die Temperatur jedoch sehr viel höher als die Taupunkttemperatur liegt, dann kann auch bei einem relativ hohen Taupunkt kein Gewitter entstehen. Denn bis zur Kondensation ist eine zu grosse Abkühlung notwendig. Es ist also ideal, dass der Taupunkt relativ nah an die Temperatur rankommt, ohne bereits Wolken zu verursachen; denn sonst ist die Sonneneinstrahlung eingeschränkt und kann keine Labilität bescheren.
Man kann auch die relative Luftfeuchtigkeit als Feuchte-Abschätzung herbeiziehen. Sie hat jedoch den Nachteil, dass sie sehr stark schwankt mit dem tageszeitlichen Verlauf der Temperatur. Der Taupunkt (also die absolute Feuchte) jedoch bleibt in einer Luftmasse ziemlich konstant über den Tag.
Alles klar?
Gruess Jonas
Grüsse aus dem Wasserschloss
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***
- Dominik (Glattbrugg)
- Beiträge: 544
- Registriert: So 10. Aug 2003, 16:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8152 Glattbrugg
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter 16.05.2005
Jop so ist es. habe es auch nur mal all zu generell gesagt [:]
Taupunkt = Temperatur, auf die sich das Gemisch Luft-Wasserdampf abkühlen muß, damit die Luft mit der vorhandenen Wasserdampfmenge gerade gesättigt ist und Kondensation einzusetzen beginnt.
Bei 15°C und 50% relativer Feuchte beträgt der Taupunkt etwa 5°C, bei 80% relativer Feuchte etwa 12°C und bei einer Feuchte von 100% entspricht der Taupunkt der aktuellen Temperatur von 15°C; der Taupunkt liegt also um so niedriger, je trockener die Luft ist. Kühlt die Luft unter den Taupunkt ab, kommt es zur Nebel- bzw. Wolkenbildung.
Taupunkt = Temperatur, auf die sich das Gemisch Luft-Wasserdampf abkühlen muß, damit die Luft mit der vorhandenen Wasserdampfmenge gerade gesättigt ist und Kondensation einzusetzen beginnt.
Bei 15°C und 50% relativer Feuchte beträgt der Taupunkt etwa 5°C, bei 80% relativer Feuchte etwa 12°C und bei einer Feuchte von 100% entspricht der Taupunkt der aktuellen Temperatur von 15°C; der Taupunkt liegt also um so niedriger, je trockener die Luft ist. Kühlt die Luft unter den Taupunkt ab, kommt es zur Nebel- bzw. Wolkenbildung.
Gruss Dominik
-------------------------------------
MURPHY HAT IMMER RECHT!
http://www.wetter-glattbrugg.ch http://www.wetter-engelberg.ch
-------------------------------------
MURPHY HAT IMMER RECHT!
http://www.wetter-glattbrugg.ch http://www.wetter-engelberg.ch
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Gewitter 16.05.2005
[hr]
@Dominik, sali
Das könnte man Dienstag in der Früh eventuell in der Westschweiz beobachten,
wenn es dort etwas Nebel geben sollte (wenn & aber
)!
Grüsse, Alfred
[hr]
@Dominik, sali
Das könnte man Dienstag in der Früh eventuell in der Westschweiz beobachten,
wenn es dort etwas Nebel geben sollte (wenn & aber

Grüsse, Alfred
[hr]
-
- Beiträge: 1430
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
- Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Gewitter 16.05.2005
Hier noch...
6h Niederschlagsmengen (bis 20Uhr)
Locarno 40.0mm
Locarno-Monti 31.0mm
Robiei (1898m) 29.0mm
Piotta (1007m) 25.0mm
Cimetta (1672m) 22.0mm
Comprovasco 21.0mm
24h-Mengen:
Locarno 69.0mm
Locarno-Monti 62.0mm
Robiei (1898m) 56.0mm
Cimetta (1672m) 55.0mm
Comprovasco 42.0mm
Piotta (1007m) 42.0mm
(Wetteronline)
Somit etwa im Bereich von dem was das Almo simuliert hatte, lokal sicher noch grössere Mengen.
Gruss Markus
6h Niederschlagsmengen (bis 20Uhr)
Locarno 40.0mm
Locarno-Monti 31.0mm
Robiei (1898m) 29.0mm
Piotta (1007m) 25.0mm
Cimetta (1672m) 22.0mm
Comprovasco 21.0mm
24h-Mengen:
Locarno 69.0mm
Locarno-Monti 62.0mm
Robiei (1898m) 56.0mm
Cimetta (1672m) 55.0mm
Comprovasco 42.0mm
Piotta (1007m) 42.0mm
(Wetteronline)
Somit etwa im Bereich von dem was das Almo simuliert hatte, lokal sicher noch grössere Mengen.
Gruss Markus
-
- Beiträge: 597
- Registriert: Do 26. Jun 2003, 08:43
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5200 Brugg
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Gewitter 16.05.2005
Hallo zäme
Bei mir in Rüfenacht gab es auch überraschend viel Regen:
20,2mm!!
Hoffe morgen auf Schauer und ev. Gewitter!
Grüsse Jonas
Bei mir in Rüfenacht gab es auch überraschend viel Regen:
20,2mm!!
Hoffe morgen auf Schauer und ev. Gewitter!
Grüsse Jonas
Grüsse aus dem Wasserschloss
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***
-
- Beiträge: 106
- Registriert: Do 24. Jun 2004, 23:31
- Wohnort: 8843 Oberiberg
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter 16.05.2005
Hallo zusammen,
Radarfilm vom 15.05.05 23:00 bis 16.05.05 21:40 (ca. 5MB / verfällt am 21.05.05)
Gruss
Stefan Marty
Radarfilm vom 15.05.05 23:00 bis 16.05.05 21:40 (ca. 5MB / verfällt am 21.05.05)
Gruss
Stefan Marty
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Gewitter 16.05.2005
[hr]
Sali mitenand
Nach dem Radarfilm von Stefan (merci), der ja die Niederschläge anzeigt,
von mir noch die potentiellen Regenwölker um 13:21 UTC und von 16:19 UTC.
Grüsse, Alfred
[hr]
Sali mitenand
Nach dem Radarfilm von Stefan (merci), der ja die Niederschläge anzeigt,
von mir noch die potentiellen Regenwölker um 13:21 UTC und von 16:19 UTC.

Grüsse, Alfred
[hr]