Gewitter am Wochenende (27./28./29.Mai)
Verfasst: Fr 27. Mai 2005, 12:52
@Roger
Hier in Nidwalden ist die Sache mit den Gewittern tatsächlich etwas speziell.
Im Vorteil sind wir bei Wetterlagen mit Hitzegewittern, wie in den kommenden Tagen (hohe Temperaturen, keine Fronten, nicht alzu hoher Luftdruck). Da gibt es eigentlich immer schöne dunkle Gewitter mit Hagel und Starkregen, die aber sehr lokal sind (z.B. Unwetter Sachseln 1997). Durch die grossen grünen Flächen der Bergflanken und des Sees haben wir meist etwas mehr Feuchtigkeit als das Mittelland. Ausserdem produzieren die Täler schöne lokale Windscherungen.
Schlechter sieht es aus bei Fronten (vorallem aus West und Nordwest) oder wenn die Sonnen nicht gut einheizen kann. Dann haben wir praktisch nie etwas.
Das Entstehungsgebiet "unserer Gewitter" ist meistens im südliche Berneroberland und in Obwalden. Hingegen verirren sich Gewitter aus dem Entlebuch sehr selten hinter den Pilatus (zu uns).
viele Grüsse aus Ennetmoos NW
Martin
Hier in Nidwalden ist die Sache mit den Gewittern tatsächlich etwas speziell.
Im Vorteil sind wir bei Wetterlagen mit Hitzegewittern, wie in den kommenden Tagen (hohe Temperaturen, keine Fronten, nicht alzu hoher Luftdruck). Da gibt es eigentlich immer schöne dunkle Gewitter mit Hagel und Starkregen, die aber sehr lokal sind (z.B. Unwetter Sachseln 1997). Durch die grossen grünen Flächen der Bergflanken und des Sees haben wir meist etwas mehr Feuchtigkeit als das Mittelland. Ausserdem produzieren die Täler schöne lokale Windscherungen.
Schlechter sieht es aus bei Fronten (vorallem aus West und Nordwest) oder wenn die Sonnen nicht gut einheizen kann. Dann haben wir praktisch nie etwas.
Das Entstehungsgebiet "unserer Gewitter" ist meistens im südliche Berneroberland und in Obwalden. Hingegen verirren sich Gewitter aus dem Entlebuch sehr selten hinter den Pilatus (zu uns).
viele Grüsse aus Ennetmoos NW
Martin