Seite 3 von 14

Gewitter am Wochenende (27./28./29.Mai)

Verfasst: Fr 27. Mai 2005, 12:52
von Martm
@Roger
Hier in Nidwalden ist die Sache mit den Gewittern tatsächlich etwas speziell.

Im Vorteil sind wir bei Wetterlagen mit Hitzegewittern, wie in den kommenden Tagen (hohe Temperaturen, keine Fronten, nicht alzu hoher Luftdruck). Da gibt es eigentlich immer schöne dunkle Gewitter mit Hagel und Starkregen, die aber sehr lokal sind (z.B. Unwetter Sachseln 1997). Durch die grossen grünen Flächen der Bergflanken und des Sees haben wir meist etwas mehr Feuchtigkeit als das Mittelland. Ausserdem produzieren die Täler schöne lokale Windscherungen.

Schlechter sieht es aus bei Fronten (vorallem aus West und Nordwest) oder wenn die Sonnen nicht gut einheizen kann. Dann haben wir praktisch nie etwas.

Das Entstehungsgebiet "unserer Gewitter" ist meistens im südliche Berneroberland und in Obwalden. Hingegen verirren sich Gewitter aus dem Entlebuch sehr selten hinter den Pilatus (zu uns).

viele Grüsse aus Ennetmoos NW
Martin

Gewitter am Wochenende (27./28./29.Mai)

Verfasst: Fr 27. Mai 2005, 13:35
von David BS
Guten Tag,

Vielleicht reicht es bereits heute für ein isoliertes Wärmegewitter über den Alpen.

CAPE ist vorhanden:

Bild

Auch konvektiver Niederschlag wird gerechnet (Wurde allerdings schon für Gestern gerechnet :( ):

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 133844.gif


Naja spannend wirds sicher morgen, da kann ich mir ein, zwei kräftige Zellen vorstellen.

Grüsse aus Basel, Takt 29.4°C 8-)

Grrrr, da funzt was mit dem Upload nicht ;-(
- Editiert von Bernhard Oker am 27.05.2005, 13:38

Gewitter am Wochenende (27./28./29.Mai)

Verfasst: Fr 27. Mai 2005, 16:39
von Alfred
Sali zäme

Was kommt jetzt mehr das Rhonetal hinauf
- trockene Luft vom Golf du Lion?
- feuchte Luft vom Ligurischen Meer und Poebene?

Gruss Alfred
[hr]

Gewitter am Wochenende (27./28./29.Mai)

Verfasst: Fr 27. Mai 2005, 16:53
von Roger Ennetbürgen NW
@ Martin

Deine Beobachtungen machen Sinn. Ich kann mir die Lage hier auch so vorstellen. Bin gespannt wie es etwa kommen wird.

Gruss nach Ennetmoos

Gewitter am Wochenende (27./28./29.Mai)

Verfasst: Fr 27. Mai 2005, 17:36
von Federwolke
Hoi Alfred

Was meinst du, liegt näher, bzw. einfacher?

Grüessli

Gewitter am Wochenende (27./28./29.Mai)

Verfasst: Fr 27. Mai 2005, 17:56
von Markus Pfister
Hallo,

bei dem schwachen Wind würde ich die Feuchtigkeit lieber vor der eigenen
Haustüre suchen gehen. Alles schmilzt und spriesst draussen, da kanns schon
mal etwas feuchter werden...

Sommerliche Grüsse

Markus

Gewitter am Wochenende (27./28./29.Mai)

Verfasst: Fr 27. Mai 2005, 18:01
von Alfred
@Fabienne, hoi

Das dachte ich Heute in der Früh auch, aber anscheinend kraxelt
die feuchte Luft ganz gerne über die Ausläufer der Westalpen.
Um 08:00 UTC und es schaut immer noch so aus.

Grüsse, Alfred
[hr]
P.S. Heissen jetzt «pseudo1 ».
[hr]
Die Rückwärtstrajektorien der Luftpakete 700 hPa, die am Sonntag 12 UTC in Genf ankommen.
Bild
(nach Modell aLMO von MeteoSwiss)
und der Niederschlag bis So. 00Z.
[hr]
- Editiert von Alfred am 28.05.2005, 06:39 -

Gewitter am Wochenende (27./28./29.Mai)

Verfasst: Sa 28. Mai 2005, 00:23
von Marco (Hemishofen)
Hoi Alfred,

ich weiss nicht ob die Luft, die evtl. über die Alpen kraxelt, Feuchtigkeit
dorthin bringt, wo wir sie wollen....?

Wenn sie im Süden aufsteigt, macht sie Wolken, vielleicht Schauer (was schon mal
Wasserverlust bedeutet). Wenn sie dann über die Alpen kommt und, wie aLMo zeigt,
wieder absinkt wird sie eher wieder trockner und macht vielleicht sogar kleine
Inversionen, was nicht so geil ist (ausser es deckelt eine gute Weile, um das Benzin
noch bis zum Nachmittag unten zu halten, das wär dann wiederum schön!).

Was wir wirklich wollen, ist doch dass es <850hPa schön feucht wird, und vielleicht
noch ein Bisschen schert in der unteren Troposphäre (letzteres ist Geschmackssache).
Ich glaube nicht, dass wir die low-level Feuchte direkt von der Südseite bekommen,
da gilt es vermutlich eher auf das benachbarte Frankreich zu schauen:

Bild

Bzgl. grossräumige Felder denke ich, am Samstag ist copy-paste vom Freitag. Der Keil
schwächelt nur sehr langsam und die Front über der Biskaya kommt zwar nach zentral
Frankreich heran, aber viel weiter denn auch wieder nicht. Andererseits zeigen die NMM4
Profile ein leichtes Anfeuchten der tiefen Schichten, die leicht höheren Taupunkte
könnten das Zünglein an der Waage spielen und wenigstens einzelne Zellen entstehen lassen??

Gruss Marco

Gewitter am Wochenende (27./28./29.Mai)

Verfasst: Sa 28. Mai 2005, 09:15
von Markus Pfister
Hallo,

bin bezüglich copy-paste noch nicht so sicher. Schon alleine deswegen nicht:

Bild
(Ac um 9 Uhr in Bern)

Die Gewitterneigung dürfte deutlich höher sein heute.
(Ist ja auch nicht so schwierig ;-))

Gruss

Markus

Gewitter am Wochenende (27./28./29.Mai)

Verfasst: Sa 28. Mai 2005, 09:50
von Marco (Hemishofen)
@ Markus:

jep, Blick in Richtung Seeland/Broye zeigt Floccus und Castellanus,
im Jura "türmelt's" schon, das war gestern nicht!

Payerne 00UTC ist heute leider ein Bisschen dünner ausgefallen, als auch schon.

Gruss Marco