Das ging ja ebenfalls rasend schnell. Schade, dass ich kein Weitwinkelobjektiv für meine Digicam habe, die Zell über dem Napf sieht auch von hier aus imposant aus. Einen kleinen Eindruck davon ist auf meiner nordwärts gerichteten Webcam zu sehen.
Weitere Pilze schiessen jetzt schnell in die Höhe (Richtung Pilatus und Brienzersee).
Könnte sich durchaus um eine Superzelle handeln. Der Overshooting Top, den ich beobachtet habe blieb recht lang bestehen. Jetzt ist er wieder verschwunden. Was klar ist, die Zelle dürfte grösseren Hagel und enorme Niederschlagsmengen produzieren, so wie das auf dem Radar und viesuell aussieht. Wir müssen jetzt weiter aufs Radar schauen, wie sich die Zelle verhält, so sehen wir vielleicht ob es sich um eine Superzelle handelt. Hat jemand Infos über die Höhe der Zelle? Dürften schon ca. 14 Kilometer sein .
@Andreas: deine Webcambilder haben mich zum Spielen angeregt. Anbei ein kleiner Movie Deiner Bilder, leider etwas spät begonnen. Bildabstand 10 s, Filmlänge 5 min.
@Peter BS: Die Gurnigelzelle (ich glaube diese ist auf dem RHI des ETH Radars gemeint) ist 11km hoch. Die Jurazelle könnte so um die 12km hoch reichen.
Leider kann ich die Entwicklung im Schwarzwald nicht mehr verfolgen, weil alles "vercirrt"/"vercirrust" (wie auch immer ) ist.
habe ein paar interessante Zellen gesehen hier, doch irgendwie war das von aussen wesentlich spektakulärer als in den Zellen selbst: Platzregen und einige schöne Blitze. Die Cb's über den Vogesen sehen nun gewaltig aus. Ich hoffe, dass sich die Entwicklung gegen Abend wieder ausbreitet...
Es muss sich hier nur wegen eines overshooting Top längst nicht um Superzellen handeln - die Strömung reicht dafür in fast allen Belangen nicht aus. Grund für die Tops sind die hohen Cape-Werte, wir haben es bislang meist mit Multizellen zu tun.
Grüsse,
Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
Eine Superzelle würde ich heute Ausschliessen!! Denn wir haben ja keine Windscheerung. Und die Zelle Bewegt sich auch nur sehr Langsahm. Dass ist mit recht Grosser Warscheinlichkeit eine Multizelle.
Aber schon Imposant. Mindestens 12km hoch und eine Oberflächen Temperatur von -64° :O So Gefällt es mir
Jetzt muss sich blos noch wass über schlieren Bilden
seit 15.00 Uhr ist kein Donner mehr zu vernehmen von der Plaffeien-Zelle. Zudem hat Westwind eingesetzt. Ich denke, die Zelle fällt in sich zusammen. Evtl. kann sich dadurch aber eine Outflow-Konvergenz bilden. Die Zelle stand zwar am idealen Ort für mich (Richtung SW), aber leider zog sie so langsam, dass sie gar nie bis Riggisberg reichte.
Die Zelle war wirklich sehr imposant.
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen