Seite 3 von 4
Stürme, Taifune, spielt das Wetter verrückt?!?
Verfasst: Do 8. Sep 2005, 22:29
von mosl ausm Allgäu
Naja, besser im Sand als im Backofen... :-O
Und Christian: Kommt natürlich auf die Beinlänge an...
Wie gesagt...ist natürlich rein subjektiv und auch nur sehr begrenzt regional gesehen. Hier im Allgäu fällt mir z.B. auf, dass die kurzfristigen Temperatursprünge etwa bei Kaltfrontdurchgängen eine immer höhere Amplitude aufzuweisen scheinen. Von 30°C geht's innert kurzer Frist immer öfter nicht auf 20 sondern eben gleich auf 15°C runter. Nicht nur wegen des Augusthochwassers...ich hab' auch den Eindruck, dass regional eng begrenzte Ereignisse heftiger ausfallen - auch ohne dass es deswegen gleich zum Schadensereignis kommt.
Ich bin seit ca. zehn Jahren Wetterbeobachter (neudüütsch: Chaser...

). In den letzten drei bis vier Jahren wurde es immer eindrücklicher, was sich da oben so abspielte. Natürlich gab es immer schon faszinierende metereologische Phänomene - aber eine solche Anhäufung von spektakulären Wallclouds, Funnels und Rotationsansätzen bei eigentlich ganz "normalen" Frontgewittern find ich schon bemerkenswert.
Aber vielleicht werd' ich auch einfach bloß alt...

Stürme, Taifune, spielt das Wetter verrückt?!?
Verfasst: Fr 9. Sep 2005, 09:06
von c2j2
@mosl
Von 30°C geht's innert kurzer Frist immer öfter nicht auf 20 sondern eben gleich auf 15°C runter
Komisch - als ich klein war (30 Jährchen her, seufzt) erinnere ich mich eigentlich daran, daß es oft tagsüber schön und heiß war (heißt: am Bodensee baden), abends wurden wir dann oft von einer dunklen Wand vertrieben, schafften es grad noch so ins Auto, und dann war es wesentlich kühler nach dem Regen (habe aber nicht auf das Thermometer geschaut, ob auf 15 oder 20 Grad), und am nächsten Morgen war es wieder blau, und das Spiel fing von neuem an. Von daher würde ich eher sagen: diese Art von abendlichem Sommergewitter hat abgenommen.
Aber inwieweit das wirklich der Fall ist, darüber kann ich nur spekulieren. Erinnerungen halt
Auf Wallclouds, Mammatus und so habe ich früher eh nicht geachtet - demnach haben wir in meiner Erinnerung eine unheimliche Zunahme dieser Ereignisse...
Christian
Stürme, Taifune, spielt das Wetter verrückt?!?
Verfasst: Sa 10. Sep 2005, 09:52
von Dämu, Buchrain LU
Hallo
Und schon wieder kommt ein Hurrikan, allerdings ist er momentan ziemlich lasch, nur Kategorie 1. Trotzdem erreicht der Sturm Windgeschwindigkeiten bis zu 75 Meilen pro Stunde (120 Knoten/Stunde = ca. 180 Kilometer/Stunde)
Hier noch das dazugehörige Doppler-Radarbild:
Gruss
Damian
- Editiert von Dämu (Buchrain, LU) am 10.09.2005, 09:57 -
Stürme, Taifune, spielt das Wetter verrückt?!?
Verfasst: Sa 10. Sep 2005, 14:08
von Forcey
Nun mache ich ein Update zum Sturm Khanun.
Aktueller Stand am 10. September 2005 um 14.00Uhr ist, das der Khanun der über Taiwan steuert und auf das Festland von China zuläuft sehr stark geworden ist. Sämtliche Messstationen haben Ihn nun als Taifun heraufgestuft! Laut aktuellen Vorhersagen wird der Taifun Nordöstlich von Taiwan auf dem Meer vorbeiziehen, direkt auf das Festland von China. Der Taifun soll laut Vorhersagen jedoch in abgeschwächter Form "CAT 2" auf das Festland von China kommen. Zurzeit ist er "CAT 3" und sehr stark. "CAT 2" sind immer noch mit Windgeschwindigkeiten um die 100 km/h zu erwarten.
Der Taifun Khanun, hat schon starke Wolken um seinem Auge angezogen. Hier die aktuellen Satellitenbilder die ich um 14 Uhr zusammengetragen habe:
Neu editiert um 16.15Uhr:
Die Deutschen Pressestellen berichten noch nichts über Khanun.
Jedoch Pressezentren in Japan, China und Australien machen auf Khanun nun aufmerksam.
Sogar bei
http://www.vorhersagezentrale.de wird nun eine Warnung und Analyse für diesen
Taifun herausgegeben:
Taifun 15W "Khanun" - Warnung
Samstag, 10.9.2005, 13:30 MESZ
Auf dem tropischen und subtropischen Nordwestpazifik ist seit dem 5.9.2005 der Taifun 15W "Khanun" unterwegs und weist zur Zeit (10.9.2005 06 UTC) seine größte Intensität (Kategorie 3) auf mit mittleren Windgeschwindigkeiten von 100 kt (185 km/h) und Böen bis 125 kt (232 km/h), er befindet sich dabei bei den zu Japan gehörenden Sakishima-Inseln. Taiwan, das erst vor wenigen Tagen der Taifun "Talim" überquerte, bleibt dieses Mal voraussichtlich verschont. Nicht aber die chinesische Ostküste: "Khanun" wird morgen früh (11.9.2005) unweit der chinesischen Großstadt Wenzhou an Land gehen und dann weiter landeinwärts Richtung Nordwesten ziehen. Erneut sind große Schäden durch Überschwemmungen und Erdrutsche zu erwarten.
- Editiert von Pascal aus Riehen am 10.09.2005, 16:12 -
Stürme, Taifune, spielt das Wetter verrückt?!?
Verfasst: Sa 10. Sep 2005, 21:02
von Peter,Walchwil ZG
@Damian,
Und schon wieder kommt ein Hurrikan, allerdings ist er momentan ziemlich lasch, nur Kategorie 1. Trotzdem erreicht der Sturm Windgeschwindigkeiten bis zu 75 Meilen pro Stunde (120 Knoten/Stunde = ca. 180 Kilometer/Stunde
Deine Umrechnungen in die verschiedenen Einheiten bei den Windgeschwindigkeiten stimmen nicht.
1 Meile/h=0,869Knoten=1,609km/h
http://www.vorhersagezentrale.de/Artikel/beaufort.html
Grüsse Peter
Stürme, Taifune, spielt das Wetter verrückt?!?
Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 00:09
von Federwolke
Tropenstürme werden generell stärker
Die Zahl schwerer tropischer Wirbelstürme hat sich in den letzten 35 Jahren weltweit fast verdoppelt. Zwar treten nicht mehr tropische Wirbelstürme auf. Sie gehören aber häufiger in die höchsten Kategorien vier und fünf.
Möglicherweise sei diese Entwicklung auf die Erwärmung der Meeresoberfläche infolge des Klimawandels zurückzuführen, schreiben die US-Wissenschaftler in der neusten Ausgabe des Fachblatts «Science». Für eine endgültige Beurteilung seien aber Beobachtungen über längere Zeiträume nötig.
In den letzten 35 Jahren schwankte die Häufigkeit und Frequenz von Unwettern stark, blieb aber über den gesamten Zeitraum betrachtet gleich. Einzig die Zahl starker Tropenstürme stieg von 50 auf 90 pro Fünfjahreszeitraum, berichtet das Forscherteam um Peter Webster vom Georgia Institute of Technology in Atlanta.
Die US-Forscher können nicht mit Bestimmtheit sagen, ob der Klimawandel für die beobachtete Zunahme verantwortlich ist. Zwischen 1970 und 2004 sei jedoch die Temperatur der Ozeane an der Oberfläche um ungefähr ein halbes Grad Celsius gestiegen. Dass es zu einem Hurrikan kommt, muss die Wassertemperatur mehr als 26 Grad betragen.
sda [15.09.05 23:25]
Gruss
Stürme, Taifune, spielt das Wetter verrückt?!?
Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 12:16
von c2j2
Für eine endgültige Beurteilung seien aber Beobachtungen über längere Zeiträume nötig.
Na dann warten wir halt noch ein paar Jahrzehnte...
Ch.
Stürme, Taifune, spielt das Wetter verrückt?!?
Verfasst: Fr 16. Sep 2005, 13:56
von c2j2
Stürme, Taifune, spielt das Wetter verrückt?!?
Verfasst: So 18. Sep 2005, 13:39
von Manuela
Hab in der österreichischen Presse folgenden Artikel entdeckt:
Monsun von Schwäche bedroht
Der indische Monsun könnte sich abschwächen, wenn die derzeitige Luftverschmutzung und Landnutzung anhält. Der Monsun kommt von einem Temperaturgefälle: Über der warmen Landmasse bauen sich Tiefdruckgebiete auf, die die feuchte Luft über dem Meer hereinziehen. Aber das Gefälle schwindet, das Land wird nicht mehr so warm: Zum einen hängt über Indien eine Dunstwolke aus Abgasen ("asian haze"), die den Erdboden abschattet. Zum anderen werden immer mehr Wälder gerodet und durch Felder ersetzt, und die reflektieren mehr Sonnenlicht zurück. Und wenn man die Luft endlich nicht mehr so verschmutzen würde? Dann könnte alles noch viel schlimmer kommen, in der anderen Richtung. Dann würde das Land wärmer, weil der "asian haze" nicht länger der globalen Erwärmung entgegen wirken würde (Geophysikal Research Letters, 32, L15707).
Gruss, Manu
Stürme, Taifune, spielt das Wetter verrückt?!?
Verfasst: So 18. Sep 2005, 15:08
von Masi
@Manuela
Sali hast due letzte letzte oder vorletzte Woche im SF1 den Doku über unsere Klimaerwärmung gesehen??
Genau ähnliches wird praktiziert. Vorscher gehen sogar davon aus, wenn wir nichts unternehmen würden, könnte sich die Erdoberfläche bis ins Jahr 2100 um satte 10Grad :O erwärmen. Somit währe jeglich menschliches leben an verschiedenen Orten unmöglich.
Grüsschen