Seite 3 von 6
Stürmischer 2. Adventssonntag
Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 15:36
von crosley
Da arbeitet der Föhn aber schon kräftig!
Glarus:
und schaut euch mal die Temp. an :O
Grüsse Crosley
Stürmischer 2. Adventssonntag
Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 15:52
von Sämi
Im Rheintal ist s wie immer noch extremer.
http://www.meteoschweiz.ch/web/de/wette ... mp.VAD.gif
Und Temperaturmässig ist es schon 12.6 Grad warm.
Mittlerweile ist es aber stark bewölkt hier.
Gruess Sämi
Stürmischer 2. Adventssonntag
Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 15:57
von Luca
Hallo!
Heute habe ich mit Zug von Zürich bis Faido gefahren. Von Zh bis Arth-Goldau gab dichte Nebel. Dann genau am Bahnhof von Ar.G. gab mittelstärke-bis stärke Böhe aus NW (geschätz). Nicht mehr als 200m südlich gab kein Nebel mehr (ziemlich Sonnig)und Wind dreht bis SW-W, dann S-Föhn. Weiss jemand warum gab so starke NW Wind bei südliche Grenze von nebel bei Goldau?
Jetzt hier gibt schwache Schneefall...und leider Radar von Lema funktioniert nicht

. Diese Abend soll spannend werden.
Gruss aus nicht Sonnig Tessin!
Ciao Luca
Stürmischer 2. Adventssonntag
Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 16:13
von Roger Ennetbürgen NW
Hoi Dani
Ich habe hier in der Region die Feststellung gemacht dass wenn man es geografisch betrachtet die Region bzw. die Kantonsgrenze LU / NW in 2 verschiedene Gebiete einteilen kann. Vor allem bei Nebel oder auch Föhnlagen wie heute kann man die 2 schönen Kantone :L

entzweiteilen. Hergiswil NW ist bei Nebellagen meistens wie eine Grenze. In Luzern ist es neblig und weiter südlich in Richtung Gotthard inkl. Teile des Kantons Obwalden scheint vielfach die Sonne. Ich kann mir vorstellen dass die Stansstader Seeenge und der Lopper einen Einfluss darauf haben. Auch heute wars wieder so. Ab 09.00 Uhr war es hier sonnig und in Hergiswil NW sah man eine richtige Wolkenwand. Als ich um 12 Uhr nach Neuenkirch fuhr bestätigte sich die Situation. Hier schön und nach dem Schlund war es trüb ohne Sonnenschein.
Gruss Roger
Stürmischer 2. Adventssonntag
Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 16:30
von Matt (Thalwil)
Von Genf gibts interessante Metar-Meldungen: PL (ice pellets), FZRA (freezing rain), GS (Graupeln)
LSGG 021450Z VRB02KT 2500 RA PL BR SCT010 OVC040 00/M00 Q1000 TEMPO 1500 RASN =
LSGG 021420Z VRB03KT 2500 -RA PL BR SCT006 OVC042 01/M00 Q1000 TEMPO 1500 RASN =
LSGG 021350Z 25003KT 200V290 3200 -RA PL SCT006 OVC045 00/M01 Q1000 TEMPO 2500 FZRA =
LSGG 021320Z VRB03KT 3500 -RA PL SCT006 OVC045 00/M01 Q1000 NOSIG =
LSGG 021250Z VRB02KT 3800 -RA GS FEW006 BKN008 OVC045 00/M01 Q1000 NOSIG =
Mat
Stürmischer 2. Adventssonntag
Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 16:50
von Bernhard Oker
Nette Inversion und Schneefallgrenze:
Payerne 12Z:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 163504.gif
Gruss
Bernhard
Stürmischer 2. Adventssonntag
Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 19:52
von Alfred
@Roger, Stansstad NW
Sali Roger
Ich weiss natürlich nicht, wie das Modell mit der Wirklichkeit übereinstimmt,
aber schau dir einmal die Streamline 10m und 900 hPa Höhe an.
http://pages.unibas.ch/geo/mcr/3d/meteo/dt/index.htm (NMM 2)
Wenn der Föhn aus dem Tal herauskommt, wird er ja wohl nicht sogleich um die
Nase herumkurven, um in Hergiswil die Nebelwand zu vertreiben, insbesondere da
von Seelisberg her ja am Morgen noch nichts kam, wenigsten in den tiefen Schich-
ten nichts. Das gleiche könnte ich mir auch vorstellen, wenn vom Spannort her
extrem starker Föhn kommt, dass der über den See, in Richtung Meggen zieht.
10m;06z
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 190720.jpg
10m;09z
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 190923.jpg
10m;12z
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 191014.jpg
10m;15z
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 191055.jpg
900hPa;06z
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 191131.jpg
900hPa;09z
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 191406.jpg
900hPa;12z
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 191214.jpg
900hPa;15z
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 191533.jpg
Viele Grüsse, Alfred
[hr]
Stürmischer 2. Adventssonntag
Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 21:30
von Roger Ennetbürgen NW
Hoi Alfred.
Ich werde jetzt nicht gerade schlau aus deiner Erklärung. Bestätigt dies jetzt meine Beobachtung? Wenn ich mir die Streamlinien und die Windgeschwindigkeiten m/s anschaue auf den Karten, dann ergibt die Nebelverteilung schon einen Sinn. Jedoch ist der Nebel auch sonst an anderen Tagen, ohne Föhn, so zu beobachten.
Gruss
Stürmischer 2. Adventssonntag
Verfasst: Fr 2. Dez 2005, 21:41
von Peter,Walchwil ZG
@Luca ciao,
Weiss jemand warum gab so starke NW Wind bei südliche Grenze von nebel bei Goldau?
Das liegt an der Orographie der Region.Vorallem im Winter markiert die Ortschaft Goldau durch die leicht erhöhte Lage(Schuttkegel vom Goldauer Bergsturz vor knapp 200 Jahren(1806))und durch den NW-SO Verlauf der Tallage,vorallem bei Föhnlagen,markante Wetterunterschiede.Das Leetief im Schwyer Talkessel/Urnersee(wärmere Föhnluft),erzeugt ein Unterdruck.Dadurch wird die kalte Mittellandluft quasi durch das Tief angesogen.Da gleichzeitig in höheren Luftschichten ebenfalls Süd/Südwestwind,wird die NW-Strömung bei Goldau(Bernerhöhe),ähnlicher Effekt wie beim Überfliessen des Wasser über ein Hindernis,durch komprimieren beschleunigt.
Darum auch die zum Teil starken Böen
Grüsse Peter
Stürmischer 2. Adventssonntag
Verfasst: Sa 3. Dez 2005, 01:20
von Luca
Hallo Peter, vielen Dank für deine klare Antwortung. Ich finde diese lokal Phanomena bei Arth-Goldau sehr interessant.
Hier schneit noch mässig.. und leider Lema-radar ist noch nicht zu verfügung
26 cm Neuschnee, 31 cm total, 82% -1,2°
Gruss Luca