Seite 3 von 8

Winterrückfall in den Bergen?

Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 20:49
von Alfred
@Michl, sali

Du befürchtest wirklich, dass wir uns dieses Jahr mit dem Sommer vom Kalenderblatt
begügen müssen? Dann möchte ich aber auch auf den kommenden Winter verzichten!

Viele Grüsse, Alfred
[hr]

Winterrückfall in den Bergen?

Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 20:57
von Peter,Walchwil ZG
Noch haben wir Mai,in 6 Tagen beginnt der met.Sommer.Jetzt schon vom Sommerausfall zu sprechen halte ich jetzt wirklich für Unsinn.
Vielleicht ist dieser Kälteeinbruch eine verfrühte Schafskälte:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schafsk%C3%A4lte

Winterrückfall in den Bergen?

Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 23:45
von Andreas -Winterthur-
Hallo
Jetzt schon vom Sommerausfall zu sprechen halte ich jetzt wirklich für Unsinn.


Wieso Unsinn? Dieser ungewöhnliche Witterungsverlauf reizt doch zu Spekulationen! Bis jetzt war der Wetterverlauf 2006 jedenfalls erfrischend untypisch im Vergleich zu den vergangenen Warmjahren. Eine solch lang anhaltende Westlage mitten im Frühling ist wohl eine ziemliche Singularität. Gabs jedenfalls die letzten 2-3 Jahre nicht einmal im Herbst und Winter. Jetzt ein solcher Kaltlufteinbruch in der normalerweise ersten richtigen Aufheizphase des Frühsommers (bevor dann die Schafskälte einbricht) ist auch nicht ganz klassisch. Bin gespannt was die Wetterküche noch vor hat..., irgendwie spekuliere ich auch eher auf einen richtigen 70er Jahr Sommer: veränderlich, kühl und nass ;-)

Gruess Andreas

P.S. hier noch 2 Karten für das Archiv:

GFS 12Z-Lauf vom Freitag, 27. Mai 2006:

Bild


Bild

Ohne Worte, schluck!

- Editiert von Andreas -Winterthur- am 27.05.2006, 00:02 -

Winterrückfall in den Bergen?

Verfasst: Sa 27. Mai 2006, 00:14
von Willi
@Andreas: schade ist das erst der 31.5. Wäre schön, im Juni wieder mal Schnee bis ins Flachland zu sehen. Letztmals habe ich am 1.6.1961 in Burgdorf Schneeflocken gesehen :-) (Irrtum vorbehalten).

Gruss Willi

Winterrückfall in den Bergen?

Verfasst: Sa 27. Mai 2006, 00:16
von Federwolke
Bild

Winterrückfall in den Bergen?

Verfasst: Sa 27. Mai 2006, 01:49
von Sämi
Und ich hab schon so fest damit gerechnet, die nächsten Schneeflocken im Herbst 06 zu sehen. :=(

Tja, so kann's gehn. Die Prognosen der UK-Mets, mit einem zu kühlen Frühling in Mitteleuropa, stimmen auf alle Fälle ziemlich gut.
Hoffe das sich das bezüglich Sommer nicht bewahrheitet. Obwohl, da wo ich hingeh, regnet's sowieso immer, also kann's mir eigentlich egal sein. ;-)

Gruess Sämi

Winterrückfall in den Bergen?

Verfasst: Sa 27. Mai 2006, 11:26
von Tinu (Männedorf)
:O :O

Ich krieg mich nicht mehr ein. Und sowas zum eigentlichen Sommerbeginn! Wow!

Am Mittwochmorgen könnte das tatsächlich nochmal für Schnee bis unter 1000 Meter reichen. Da schwappen im Norden die -4 auf 850 hpa rein.

Bild
- Editiert von Tinu am 27.05.2006, 11:36 -

Winterrückfall in den Bergen?

Verfasst: Sa 27. Mai 2006, 11:34
von Chrigu Riggisberg
Hallo zäme

Ich habe die Tagebuchaufzeichnungen meiner Tante durchgesehen. Dabei gab es in Riggisberg zum Beispiel am 29. Mai 1961 eine geschlossene Schneedecke. 1962 schneite es am 1. Juni. Danach fand ich keinen solchen Eintrag mehr.

Falls es nächsten Mittwoch Vormittag in Riggisberg tatsächlich schneien sollte, wäre das also ein eher seltenes Ereignis im Vergleich mit den letzten 50 Jahren. Die Chancen dazu bestehen jedenfalls immer noch. Das Randtief vom Dienstag auf den Mittwoch sollte jedenfalls gut beachtet werden.

Gruss Chrigu

Winterrückfall in den Bergen?

Verfasst: Sa 27. Mai 2006, 12:01
von Forcey
Da kommt wirklich ein richtiger Kälteeinbruch auf uns zu.
Soeben hat MeteoSchweiz eine Unwetterwarnung aktiviert.

Die Warnung ist zurzeit Orange, Ereignis tritt ca 1x, innert 1-3 Jahren auf.
Danke Tinu ;-)

Betroffen von der Warnung ist zurzeit der Raum Ostschweiz, Luzern.

(Quelle MeteoSchweiz Homepage 27.05.06, um 12 Uhr)

Regen

Unwetterinformation, erstes Bulletin von Samstag, 27.05.2006 11:26 Uhr, ausgegeben von MeteoSchweiz, dem Nationalen Wetterdienst der Schweiz, Zürich Zeitraum: von Sonntag, 28.05.2006 12:00 Uhr bis Montag, 29.05.2006 12:00 Uhr Betroffenes Gebiet: Zentrale und östliche Voralpen, Alpsteinregion, Toggenburg und Zürcher Oberland Erwartetes Ereignis: Starkniederschläge Erwartete Wetterentwicklung: In der zweiten Tageshälfte des Sonntages erreicht eine aktive Kaltfront die Alpennordseite. Sie wird bis am Montag praktisch stationär bleiben. Mit nordwestlichen Höhenwinden werden die feuchten Luftmassen insbesondere an den Voralpen gestaut. Dabei werden in den oben aufgeführten Gebieten innert 24 Stunden Regenmengen von 40-60 Liter pro Quadratmeter erwartet. Im Flachland, sowie weiter westlich dürften die Mengen bei 15-30 Liter pro Quadratmeter liegen. Von Montag bis Mittwoch dauert die unbeständige Wettersituation an. Weitere Feuchte wird gegen den Alpennordhang geführt. Es dürften in diesen zwei Tagen nochmals 20-40 Liter Niederschlag pro Quadratmeter fallen. Die Schneefallgrenze liegt am Montag auf etwa 1400-1800 Metern und sinkt bis am Dienstag gegen 1000 Meter, lokal wahrscheinlich auch tiefer. Den verbindlichen Anweisungen der örtlichen Einsatzorgane ist unbedingt Folge zu leisten! Nächste Unwetterinformation: Sonntag, 28.05.2006 12:00 Uhr
- Editiert von Pascal, Reinach BL am 27.05.2006, 12:11 -
- Editiert von Pascal, Reinach BL am 27.05.2006, 12:12 -

Winterrückfall in den Bergen?

Verfasst: Sa 27. Mai 2006, 12:08
von Tinu (Männedorf)
Kleine Anmerkung: Stufe Orange bedeutet, dass das Ereignis einmal in 1 bis 3 Jahren auftritt ("gefährliche Wetterentwicklung erwartet mit Wettererscheinungen von ungewöhnlicher Stärke")