Seite 3 von 3
«Mit den paar Statiönli der Meteo Schweiz...
Verfasst: So 4. Jun 2006, 19:10
von Silas
@Philippe, Stefan
Das finde ich super ausgewählte Orte. Schliesse mich denen. an.
Besonders interessant fände ich eine Station auf der Blasenfluh oder in Grosshöchstetten, wobei die Blasenfluh sicher von der Höhe her interessanter wäre!
Lg Silas
___________________
www.wetteroberthal.ch.vu
«Mit den paar Statiönli der Meteo Schweiz...
Verfasst: So 4. Jun 2006, 20:01
von JonasF
Hallo zäme
Wäre es eigentlich nicht billiger 1 neues Regenradar im Alpenraum zu installieren als 200Wetterstationen? Klar, es wäre nicht ganz einfach, dass alle Täler erfasst würden. Aber wenn man das Gerat auf 3000meter installieren würde und den Abtaststrahl ungefähr horizontal kreisen lässt, gäbe es ja auch nicht so viele Hindernisse.
Nachteil, der Wind wäre noch nicht bekannt. Nur die schwere der Unwetter.
Weiss jemand die Gründe warum das nicht schon geschehen ist? ...finanziell...Machbarkeit...Nutzen.
Grüsse
Jonas
«Mit den paar Statiönli der Meteo Schweiz...
Verfasst: So 4. Jun 2006, 20:14
von Melito aus Wald AR (1061m)
@Jonas,
gähn... damit willst du dann so etwas erzeugen?
Gruss Melito
«Mit den paar Statiönli der Meteo Schweiz...
Verfasst: Di 6. Jun 2006, 17:06
von Hammergood
Wenn man in einer Region die Wetterprognosen verbessern müsste / könnte, so wäre das im Engadin wo die Wetterprognosen im Vergleich zu restlichen Schweiz um einges schlechter zutreffen. (Rund 75% Trefferquote statt 85% der restlichen Schweiz)
Dafür braucht es laut Artikel vermehrt Messstationen. Spannend ist ja vor allem wie weit das Wetter vom Süden oder Nordern her den Einfluss hat. Im Winter von Norden z.B. Scuol 50cm, Zernez 30cm, Zuoz 15cm, Samedan 0cm Schnee; von Süden z.B. Maloja 100cm, St. Moritz 80cm, Samedan 60cm, Zuoz 40cm, Zernez 10cm, Scuol 0cm Schnee. Dies kann aber jeweils auch ganz anders aussehen, je nach stärke des Jets über der Schweiz. Das gleiche Spiel ist auch bei Föhn - bis wo ist es im Engadin trocken und wo nass...
Darum wäre es aus meiner Sicht wünschbar alles zu unternehmen um diese Region mit zu Spitzenzeiten mehr als 150000 Einwohner mit lokal besser aufgelösten Wetterprognosen zu bedienen.
Mein Wunsch wäre natürlich eine Wetterstation in Zuoz!
Gruss Giachem
«Mit den paar Statiönli der Meteo Schweiz...
Verfasst: Di 6. Jun 2006, 18:42
von harrie
@Hammergood,
Solche Erfahrungen habe ich als Berggänger auch in Nordtessin und Surselva immer wieder. Und
stimmt, auch ins Engadin gibt es immer wieder überraschungen wegen die "übergangsposition"
bei Stau/Föhnlagen: in wie ferne greift die Niederschlag über, wieviel Wolken gibt es und
was ist der Basis der Wolken. Letztes Jahr war ich eine Woche ins Engadin unterwegs und
die Vorhersage (speziell für den Alpen) war nicht soo super.
Gruss
Harrie-Jan
«Mit den paar Statiönli der Meteo Schweiz...
Verfasst: Mi 7. Jun 2006, 13:13
von thomas, trübbach (SG)
@Kachelmann
hier noch einige Vorschläge für Messtationsstandorte:
- Walenstadt (Walensee) SG
guter Standort für Berg- und Talwindmessung / Westwind / aber auch für Föhnmessungen (interessantes Quertal)
- Wangs SG (möglichst weit südlich am Talboden oder leicht erhöht)
guter Standort für Bisenmessung / Berg- und Talwindmessung / Westwind / Föhn
- Trübbach (Rheintal=Föhntal) SG
guter Standort für Nord/Südwindmessung vor allem Föhn
- Pizol
alpines Gebiet (2200müm) / Föhnberg
Dieses gesamte Gebiet wird von Meteoschweiz ziemlich stiefmütterlich behandelt. Es ist keine einzige Messstation in diesem 3 Tälereck. Lediglich Quinten (B-Netz), Vaduz und Chur können zur groben Analyse verwendet werden.
Es würde mich freuen, wenn MeteoMedia dieser meteorologisch interessanten Talkreuzung mehr Beachtung als MeteoSchweiz schenken würde.
Gruess
Thomas
«Mit den paar Statiönli der Meteo Schweiz...
Verfasst: Mi 7. Jun 2006, 14:02
von Stauffi
@Kachelmann
Hallo Jürg
So, ich glaube die Linie Genf - Basel ist nun gut bestückt.
Als ehemaliger Schaffhauser sind dir sicherlich auch die Eigenheiten der Wetterscheide des Kohlfirst, Stammertals und des Thurtals noch präsent.
Das Zürcher - Weinland wäre sicherlich auch noch zu bestücken:
Einige Vorschläge:
Uhwiesen
Marthalen
Dorf
Andelfingen
Frauenfeld
Schaffhausen
Stein am Rhein
evt Rüdlingen - Buchberg (SH)
«Mit den paar Statiönli der Meteo Schweiz...
Verfasst: Mi 19. Jul 2006, 15:23
von David(Goms)
@kachelmann
Ich finde es eine tolle Sache, dass es nun viele neue Wetterstationen von der Meteomedia gebaut werden.
Hier im Goms hat man das Problem, dass die Wetterprognosen (insb. im Winter) praktisch unbrauchbar sind - abgesehen davon wenn das Goms mal namentlich erwähnt wird. Das Wetter im Goms kann nicht mit dem Wetter im Wallis verglichen werden und schon gar nicht mit dem der restlichen Schweiz. Namentlich in Oberwald(1370müM.) unterscheidet sich das Wetter sogar markant von dem im restlichen Goms - insbesondere im Winter wo die Schneehöhe regelmässig 130% derjenigen von Ulrichen übersteigt.
Mögliche Vorschläge für Wetterstationen im Gebiet Aletsch-Goms:
Oberwald(1370müM.)
Fiesch(1050müM.)
Bellwald(1600müM.)
am Sonnenhang: Ried-Mörel(1175müM.) bzw. Betten(1200müM.)
Grüsse David