Seite 3 von 8

Gewitter 24.06.2006

Verfasst: Sa 24. Jun 2006, 18:27
von Jan (Muri BE)
Jetzt regnet es hier endlich, zwar noch ziemlich zaghaft aber immerhin etwas. Bei noch immer 27°C fühlt es sich auf der Terrasse an wie in einem Dampfbad, wo der Regen auf den heissen Platten verdunstet.
Es donnert auch alle 20-30s.

Hurra, Regen-Intensität hat jetzt doch noch tüchtig zugelegt. :-) Endlich, nach diesem langen heissen scheiss Wetter.

Gewitter 24.06.2006

Verfasst: Sa 24. Jun 2006, 18:30
von Heiziger
hmm, und das wankdorfviertel wird wohl nur n bisschen gestreift... :=(

Gewitter 24.06.2006

Verfasst: Sa 24. Jun 2006, 18:32
von Silas
Hallo Wetterfreunde
Vor 5min fuhr ich in Chäneltal (Oberthal) hinauf, eigentlich nur um mir einen Überblick darüber zu verschaffen, wo es gewittert und regnet. Das konnte ich auch. Aber die Blitze, die eine Entfernung von mindestens 3km hatten, waren dann plötzlich nicht mehr das, worauf ich mich konzentrierte.
Denn gegen Grosshöchstetten, nach Biglen ziehend, bildete sich aus tiefen "Wolkenfetzen", die in einer schnellen Geschwindigkeit nach rechts drehten, so etwas wie ein (ich weiss überhaupt nicht wie man dem sagt, ich würde jetzt mal sagen Funnel). Ich konnta gut beobachten, wie dieser "Trichter", der oben recht dick war und gegen unten immer dünner wurde, nach rechts und nach oben drehte. Ich würde sagen, das war etwas Tornadoähnliches in ganz verkleinerter Form. Leider habe ich keinen Fotoapparat.
Nun interessiert mich, ob da jemand genaueres weiss. Wie gesagt, der ist jetzt wahrscheinlich schon bei Biglen vorbei, Zugrichtung N/NE!
Lg Silas

Gewitter 24.06.2006

Verfasst: Sa 24. Jun 2006, 18:39
von Silas
Das jetzt hat keinen Zusammenhang mit dem vorher!!
Es strubusst wie noch nie, wir sind mitten in einem Gewitter! Die Windgeschwindigkeit hat locker 70km/h überschritten, genaueres später! Der Regen fällt wie wenn man sich in einer Wolke befinden würde, kleinste Tröpfchen, Helligkeit <500klux!!!
Wetterstation Pipst!
Lg Silas

Gewitter 24.06.2006

Verfasst: Sa 24. Jun 2006, 18:42
von Markus (Ennetbühl)
In Aigle schiffts auch ordentlich, 6.3mm/10min, davor schon einmal etwas über 5mm, insgesammt also sicher schon um die 15mm.
Hier noch ein Webcam Bild aus Eriz, nördlich Thunersee...
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 184136.jpg

Gewitter 24.06.2006

Verfasst: Sa 24. Jun 2006, 18:45
von Longhair
Original von Bernhard Oker
@Longhair
Ich denke da machst du dir etwas zu viel Aufwand, denn dass so eine Superzelle mit grossem Hagel genau dein Auto trifft ist schon sehr unwahrscheinlich, ausser du gehst chasen. Zudem sollten doch Hagelschäden versichert sein.

Die Zelle im Berneroberland ist ein echter Brummer. :O Schade dass ich kein RHI machen kann, könnte mir vorstellen dass sie es bis 14km schafft. :-/

Gruss
Bernhard
Danke!
Natürlich ist mein SWIFT, 1 Jahr alt, versichert. Chaser bin ich nicht, wäre auch finaziell zu viel Aufwand für mich. Und ob die Versicherung auch zahlt, wenn ich dem Unwetter nachgefahren bin, frage ich mich auch! Und warum nicht den Schaden versuchen zu verhindern, statt Versicherungsleistungen zu fordern? ;-)

Da habt ihr ja wieder einen riesen "Popel" vor Ort! 14 km sind wohl kein Problem für den Overshooting Top bei 200 km/h flotten Aufwind, der hätte genug Schwung dazu! Habe mich anderswo schon mehrfach informiert.

Jetzt mal eine Frage: Ich lese oft dass sich an einer Front die kältere Luft ähnlich ansteigenden Terrain oder einem Gebirge verhält. Nun ist aber die kältere Luft kein massiver fester Körper. Und was passiert wenn an Kalt- oder seltener Warmfronten in der Warmluft Feuchtlabilität auftritt und sich starke Quellungen oder CB bilden? Dann wird doch auch die kältere Luft mit nach oben gehoben? Es tritt ja im CB aktives Aufsteigen in Erscheinung durch die Kondensationswärme.
Wenn ich Satellitenbilder und Radars sehe, ist die Front oft gar nicht eindeutig zu erkennen. Aber in der Bodenanalysekarte ist immer eine Frontlinie eingezeichnet.

Und was passiert bei aktiven Kaltfronten? Ich denke die bilden gar keine Trennfläche und die Kaltluft überrennt die Warmluft und bricht dann nach unten durch, un ddie Warmluft arbeitet sich per CB wuchtig nach oben.

Fühle mich langsam wohler hier! (Offtopic: Wenn Gino auf Euch "nicht hört": Ich war, als ich zum ersten Mal im Internet und in anderen Foren aktiv war, genau so "stur" und kenne das Problem, fühlte mich auch oft übergangen oder "angegriffen". Drückt ihn also nicht raus!)

Noch immer 2:0 für Germany, 87. Minute!

Herzliche Grüße!
- Editiert von Longhair am 24.06.2006, 19:01 -

Gewitter 24.06.2006

Verfasst: Sa 24. Jun 2006, 18:45
von Bernhard Oker
heftig, heftig...

über 12km hoch
Bild

PPI

Gruss
Bernhard

Gewitter 24.06.2006

Verfasst: Sa 24. Jun 2006, 19:00
von Badnerland
hmm der rand des Eisschirm von der Jura Zelle ist über mir :( , ganz schön großes teil. denk aber nicht das es hier heute noch rumpelt :-/

gruss benni

Gewitter 24.06.2006

Verfasst: Sa 24. Jun 2006, 19:00
von Bernhard Oker
@Longhair

Für 200km/h braucht man rund 1500 J/kg an CAPE gemäss Formel: MUVV = Wurzel aus(2 * CAPE)
Wenn eine Mesozyklone vorhanden ist verhält es sich wahrscheinlich anders, doch da kenn ich mich nicht genauer aus.

Kalte Luft ist schwerer und so drückt sie die feuchtwarme Luft auf die sie trifft nach oben.

In einem Gewitter steigt die Luft solange auf wie sie wärmer als ihre Umgebung ist.

Aktive Kaltfront
http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/we ... read=26281
http://www.regional-wetter.de/lexikon/l ... #Kaltfront

Gruss
Bernhard

Gewitter 24.06.2006

Verfasst: Sa 24. Jun 2006, 19:01
von Silas
Hallo
Also, jetzt noch etwas genaueres: Maximale Windgeschwindigkeit 75,3km/h - Rekord! In diesen 15min wurde mein Messbecher komplett gefüllt (bis zum Ende der Ziffern), was 35mm in 15min entspricht! Die WS2500 mass jedoch nur 7mm, ich kann mir vorstellen dass sie übervordert war.
Auch ich bin übervordert, denn ich habe es noch nie so regnen sehen, wie dies in der ersten Hälfte des Gewitters der Fall gewesen war. So in Streifen, kleine Tropfen, aber dennoch sehr stark! Dieser schränkte auch die Sichtweite sehr ein (geschätzt zeitweise bis auf 50m, also wie in dichtem Schneegestöber). Kann mir da jemand helfen, was das war?
Das vorherige Gewitter brachte auch etwas Hagel, wobei die Korngrösse 0,75cm nicht überschritt.
Gruss Silas