Hallo beisammen!
Es kam bei mir einiges dazwischen. Dazu konnte ich mich nicht entscheiden, welche Bilder ich denn noch zeigen könnte, da mir die Auswahl schwer fiel und die Zeit wegen PC-Störungen eben knapp war.
Ich habe das Zusammentreffen in guter Erinnerung, auch wenn ich nur kurz anwesend war. Ein herzliches Dankeschön auch von mir!
Der Weg mit meiner Partnerin führte von der "Breiteebni" über den Gäbris zum Schwäbrig.
Als wir die Höhe erreichten überraschte uns nach dem wilden Wald die offene Wiese und der freie Ausblick ins herrliche Land. Der Föhn war recht stark, was man an den verwehten Haaren sehen kann.
Die folgenden drei Bilder wurden auf dem Heimweg gemacht.
Das Licht war recht schwierig: Der Himmel so grell, die Schatten so dunkel.
Auch deshalb hatte ich Probleme mit der Bildauswahl. Und zuviel möchte ich mich
ja auch nicht aufdrängen, weil ich ja ein unterdurchschnittliches Mitglied bin.
Ich mache sonst noch sehr viele Fotos und versinke fast selbst im Archiv
Am nächsten Morgen, als die Frühaufsteher auf dem Schwäbrig schon wieder der Sonne entgegenfieberten, war ich bei mir zuhause auf den nächsten Hügel marschiert. Von dorther stammen die nächsten Bilder.
Liebe Grüsse und allen ein gutes neues Jahr und immer wieder ein gerade noch knappes heiles Davonkommen für jene, die sich in die ärgsten Stürme hineinwagen!
Bergzwerg
PS. Jan, hast du kein einfaches Bildprogramm, mit dem du einzelne Bilder noch aufhellen könntest?
Ich habe deine Bilder auf deinen Webseiten besucht und fand es zum Teil schade, dass sie zu dunkel sind, z.B. wo ich drauf bin.
Christian Matthys möchte ich auch noch speziell erwähnen: jung, offen, aufmerksam und hilfsbereit! Danke! Das ist mir besonders aufgefallen.
Allgemein aber seid ihr angenehm und ihr habt es gut hier, wenn nicht ich Unruhe bringe
(Mit den Namen hatte ich trotz Aufklärung noch meine Probleme)
Jetzt wollte ich noch einen Link setzen:
http://f27.parsimony.net/forum67681/messages/7531.htm
doch ist das Forum gar nicht so leicht zugänglich.
Hier der Text zum Säntis, passt ja zusammen:
Das Ende der Säntisträger
Mit der Eröffnung der Säntis-Schwebebahn vor 71 Jahren starb der Beruf der Säntisträger aus.
Der Säntis gilt nicht nur als Aussichts- oder Wetter-, sondern auch als «Materialberg». Wurden früher die benötigten Dinge durch Säntisträger auf den Berg geschleppt, so ist es heute die Säntis-Schwebebahn.
Es begann damit, dass immer mehr Menschen der Faszination des Säntis erlagen. So sollen sich an schönen Sonntagen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts oft mehrere Hundert auf dem Gipfel gedrängt haben.
Als 1882 die erste Wetterstation in einer Ecke des Gasthauses ihren Betrieb aufnahm, wurde eine Versorgung das ganze Jahr über nötig. Die Säntisträger hatten harte Arbeit zu verrichten. Sie schleppten nicht nur Lasten von bis zu 50 Kilogramm hinauf, sondern halfen auch dem Wetterwart, wenn es galt, unter gefährlichsten Umständen die sturmgeschädigte Telegrafenleitung wieder herzurichten. Mit der Eröffnung der Säntis-Schwebebahn vor 71 Jahren starb ihr Beruf aus.
St.Galler Tagblatt
http://www10.tagblatt.com/tagblatt.ch/i ... Ostschweiz
Tödlicher Unfall eines Säntisträgers
Am 29. Dezember 1882 gab es den ersten tödlichen Unfall. Ein Sturm hatte die Telegrafenleitung auf den Säntis zerrissen. Die Wetterdaten konnten nicht mehr ins Tal übermittelt werden.
Der 17-jährige Säntisträger, der am Vortag Proviant herauf gebracht hatte, machte sich auf Bitten des Wetterwartes trotz schlechten Wetters der Telegrafenleitung entlang auf den Abstieg. Er fand die Bruchstelle und versuchte mit klammen Fingern, die Leitung zu reparieren. Dabei glitt er auf dem hart gefrorenen Schnee aus und stürzte weit hinunter.
Sein Hündchen sprang ihm nach und harrte drei Tage bei seinem toten Meister aus.
Gefunden wurde der vermisste Säntisträger erst, als eine Hilfsequipe wegen der Telegrafenstörung vom Tal bis zur Wetterwarte aufgestiegen war. Und gleich wieder abstieg, um den vermissten Träger zu suchen. Das Hündchen zeigte ihnen die Stelle, an der sein toter Meister, vom Neuschnee bereits zugeweht, die letzte Ruhe gefunden hatte. (red.)
http://www10.tagblatt.com/tagblatt.ch/i ... Ostschweiz
Die Bilderlinks zur Ansicht des Säntis ab Schwellbrunn setz ich auch noch dazu:
http://gloriadei.info/images/foto/herbs ... 0-1024.jpg
http://gloriadei.info/images/foto/herbs ... a-1024.jpg
Und nochmals setze ich etwas dazu:
Auf dem letzten Bild findet man den Standort, von wo aus ich den Sonnenaufgang oben fotografierte:
auf dem grünen Hügel vor dem Rauch neben dem knapp noch erkenntlichen hellen Gebäude in der Mitte.
Und darunter wohne ich, auch noch schwach zu sehen, wenn man weiss, wo ich hinweise.
- Editiert von Bergzwerg am 02.01.2007, 23:52 -
- Editiert von Bergzwerg am 02.01.2007, 23:54 -
- Editiert von Bergzwerg am 03.01.2007, 00:01 -