Seite 3 von 6
Industrieschnee
Verfasst: Sa 23. Dez 2006, 16:37
von Sämi (ZH-Unterland)
Region Emmenbrücke, (KVA, Gerliswilstrasse) habe ich schon Industrieschnee gesehen, wenn auch schon sehr lange nicht mehr. Es hatte jeweils vielleicht 5cm Schnee gegeben. Keine Ahnung ob dir das was hilft.
Ach ja: Gruss ins Bienenheim!!!
Gruss, Sämi
Industrieschnee
Verfasst: Sa 23. Dez 2006, 17:38
von Mickey, Berneck, 430
@Sämi: Ich bin mir sogar fast sicher, dass zumindest ein Teil des Industrieschnee's auch aus Lustenau kommt. Leider habe ich keine Ahnung, woher genau er kommt. Aber es muss aus einem der Dörfer Widnau, Diepoldsau, Au, Lustenau sein, denn in diesen Dörfern liegt jeweils Industrieschnee. In diesem Winter gab's noch keinen (oder nur sehr wenig). Aber wir hatten ja auch noch keine Inversionslagen mit relativ tiefen Temperaturen und tiefer Nebelobergrenze. Dann nämlich fällt am meisten von dem künstlichen Weiss.
Industrieschnee
Verfasst: So 24. Dez 2006, 17:06
von Livia
Wow, ich bin ganz überrascht, wie viel da schon zusammen gekommen ist! Super!
Zu den AKW's: Zum einen ist die Abluft so warm, dass sie die Nebelschicht durchstossen kann und wir bekommen daher keine Übersättigung. Zum anderen handelt es sich in diesem Fall um reinen Wasserdampf, also fehlen wohl auch die Eiskeime.
Frohe Weihnachten euch allen!
Industrieschnee
Verfasst: Di 26. Dez 2006, 00:02
von Longhair
Hohoho!
Auch im letzten Jahr erlebt! Kraftwerk Lippendorf als Verursacher bei schwacher Südwest-Drift, auf der Heimfahrt von Leipzig auf der B95! Den Begriff "Industrieschnee" kannte ich nicht. Ich dachte mir einfach: Feuchte beladene Luft vom Kühlturmkomplex und Abgase aus dem Kamin, die in unter -15 Grad Grad eisige Luft aufsteigen, sublimieren bei entsprechenden Bedingungen eben zu Eiskristallen.
Die Gefahr ist dass derartige Erscheinungen wohl kaum Gegenstand einer Wetterwarnung werden, es aber auch in meinem Fall wirklich Arsch glatt wurde aber ob des "trocken-kalten" Hochdruckwetters eben der Streuwagen in der Garage blieb...
- Editiert von Longhair am 26.12.2006, 15:27 -
- Editiert von Longhair am 26.12.2006, 15:27 -
Industrieschnee
Verfasst: Mi 27. Dez 2006, 01:27
von Markus (Horw)
Wie oben schön erwähnt ist das Gebiet um die KVA in Emmen bekannt für den Schnee. Ebenfalls hat früher die Viscosuisse dazu beigetragen. Evtl. auch von moos Stahl AG.
Im Bereich der Molkerei bei der Kantonsschule Alpenquai in Luzern gab es früher (Ende 80er als ich in der Schule dort war) auch das Phänomen. Evtl. ist auch das Gebiet um die Firma Chronospan mit Ihren grossen Ablufttürmen gut für Schnee. (Spanplattenherstellung mit viel Dampf und Waser)
Industrieschnee
Verfasst: Do 28. Dez 2006, 08:14
von crosley
Hoi Zäme
Hier das 1. (Industrie)-Schnee Pic aus Zürich City in diesem Jahr!
Ist das überhaupt noch Industrieschnee? Die Verteilung in der Fläche ist ja enorm gross. Oder ist das schon "natürlich" verursachter Schnee durch die hohe Luftfeuchtigkeit (Niederschlag haben wir ja keinen)?
Grüsse
Crosley
Industrieschnee
Verfasst: Mo 25. Jun 2007, 13:36
von Livia
Ich bin mir sehr bewusst, dass dieses Thema nicht so in diese Jahreszeit passt. Trotzdem wollte ich mich mal wieder melden. Erst einmal ganz herzlichen Dank für all die Antworten. Letzten Winter hat es zum Messen leider noch nicht gereicht. Dafür war ich auf dem Jungfraujoch und habe dort Schnee gemessen.

Ich stecke jetzt mitten in der Auswertung dieser Daten. Gefunden habe ich schon einige ganz spannende Dinge. Neben dem Vermuteten (Metallen, Mineralstaub, Flugasche, organischem Material, ...) fand ich vermehrt Chlor in den Eiskeimen, sowie phosphorhaltige Partikel. Woher das wohl kommt?
Ja, und zum Industrieschnee, da hoffe ich auf einen guten Winter. Einen Messwagen habe ich bereits und der sollte dann an einem geeigneten Standort hingestellt werden. Mein Favorit im Moment ist die Region um Gerlafingen/Biberist. Da habe ich dann zwar einen langen Arbeitsweg, dafür sieht es wohl am vielversprechendsten aus. Ich muss mir die Gegend dann mal genauer anschauen gehen. Ein bischen Infrastruktur braucht es dann schliesslich doch noch.
So, dann räume ich das Feld wieder für das aktuelle Wettergeschehen!
Beste Grüsse, Livia
Industrieschnee
Verfasst: Mo 25. Jun 2007, 22:04
von Alfred
@Livia, sali
Woher das wohl kommt?
Mal in Richtung Karibik gucken!
Grüsse, Alfred
[hr]
Industrieschnee
Verfasst: Mo 25. Jun 2007, 22:28
von Goldi (Thun)
Livia
Genau dort ist das Industrieschnee Mekka der Schweiz.
Die Dampffracht und die Kondensationskeime werden dort am üppigsten emittiert.
Nun kannst Du Dich verewigen, denn deine Küste sind sehr gefragt.
Im Vorbericht zur UVB des geplanten Grossgaskraftwerks der BKW in Utzenstorf gab es keine vernünftigen Angaben zum Thema Nebelregen und Nebelschnee, der vom Gaskraftwerk ausgelöst wird. Nur so viel: Die gesamte Dmapffracht der Industrieregion Bern/Solothurn dort unten wird durch das Gaskraftwerk verdoppelt.
Die Luft muss beim Gaskraftwerk mindestens die 270m3 Wasser pro Stunde aus den Kühlanlagen aufnehmen können, in 13m Metern ab Grund, und die 34m3 Wasser pro Stunde aus dem Kamin, 60m ab Grund.
Bei winterlichen Inversionslagen kommen da doch gewaltige Wassermengen zusammen, die in die gesättigte Luft der Umgebung gepumpt werden. Da es hybride Kühltürme sind, wo die Luft vorgewärmt wird, kommt das Wasser schon aus der Anlage in die Luft, aber was passiert nachher? Das alles in einem Gebiet, wo heute schon jeden Winter Industrieschnee auftritt. Die BKW und der im UVB für die Luft zuständige Peter Künzler sagen, dass es keine Ausbreitungsmodelle für die Dampffracht, Thema Nebelregen und Industrieschnee, gebe.
Das wär doch was für Dich!
Die kantonalen und eidgenössischen Behörden verlangen nämlich im Pflichtenfehft für die UVB zwingend den Nachweis der Betreiber, wie sich das Gaskraftwerk auf den industriebedingten Nebelregen und Nebelschnee auswirkt.
Deine Chance!
Goldi
Industrieschnee
Verfasst: Di 26. Jun 2007, 07:59
von Mickey, Berneck, 430
Klingt nun vielleicht etwas sehr unwissenschaftlich, aber so ein Projekt würde ich nicht unterstützen. Wir brauchen keine Gaskraftwerke in der Schweiz!
