Seite 3 von 9

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Verfasst: Mo 8. Jan 2007, 07:31
von Uwe/Eschlikon
2007 könnte sich, sofern es dermassen viel zu warm und feucht weiter gehen sollte, zu einem wahren Katastophenjahr entwickeln...was wir nicht hoffen! (was ich aber befürchte...!)

Grund: Zu trockenes und warmes 2.Halbjahr 2006 (abgesehen vom Aug.), der bisherige schneearme Winter und darauf folgend feucht-warmes Wetter. Steinschläge, Murgänge, Erdrutsche, Überschwemmungen u.a. könnten bei Fortbestand dieser Witterung ein bedrohliches Ausmass annehmen.

2007 ist erst ein paar Tage alt und schon sind 2 kleinere glimpflichere Ereignisse abgegangen:
- Simplonpass-Strasse wurde am 5.1. von einer kleineren Steinlawine verschüttet
- ebenfalls am Freitagabend 5.1. wurde die Bahnlinie Chur-Ilanz von einem Felssturz verschüttet.

Bei beiden Ereignissen kamen zum Glück keine Personen zu Schaden.

Gruss, Uwe

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Verfasst: Mo 8. Jan 2007, 11:16
von Tinu (Männedorf)
Nochmal zum Sturm: GFS06 hat die Lage am Donnerstag/Freitag für die Schweiz stark entschärft. Demnach würden wir nicht viel davon zu spüren bekommen. Bin gespannt auf die weitere Entwicklung.

Bild
Bild
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 08.01.2007, 11:22 -

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Verfasst: Mo 8. Jan 2007, 11:58
von Chrigu Riggisberg
Aus meiner Sicht wird das Sturmtief am Donnerstag/Freitag deutlich zu nördlich an der Schweiz durchlaufen. Das zeigten doch die vorhergehenden Modellläufe auch schon, oder irre ich mich da? 1030 hPa sind jedenfalls nicht ein Indiz dafür, dass es zünftig chute wird im Flachland. Auf den Jurahöhen wird es sicher starken Wind geben, aber das ist dort "alltäglich".

Noch zu den Temperaturen: Am Mittwoch dürfte es tatsächlich extrem warm werden im Mittelland. Die +7°C auf dem 850 hPa Niveau sind immer noch drin. Wenn der Südwestwind gegen Abend etwas anziehen wird (momentan sieht es nach eher schwachem Wind aus), könnte es doch um die 15°C geben in Basel. Auch am Samstag sieht es wieder nach sehr warmen Frühlingswetter aus. Die Vögel und auch vermehrt die Vegetation zeigen den Frühling bereits jetzt.

Gruss Chrigu

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Verfasst: Mo 8. Jan 2007, 13:47
von Sämi
Sehe das mit dem Wind auch so, das gröbste wird nördlich von uns vorbeibrausen. Windig wirds natürlich, aber viel mehr nicht.
Im WZ Forum wird unterdessen bereits von einer möglichen Sturmflut in Hamburg gesprochen.
Sturmflut nach GFS 06z
Hier werden die Temperaturen das interessantere sein, beachtlich finde ich ausserdem auch die 0°-Grenze, die in manchen bereichen über 3000 Meter steigen wird.
Die Gletschter kriegen nicht einmal im Winter mehr Ruhe. :-/
Niederschlagsmässig wird wohl nicht all zu viel laufen.

Lg Sämi

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Verfasst: Mo 8. Jan 2007, 14:10
von Uwe/Eschlikon
@Sämi

Ich denke zwar nicht unbedingt, dass die momentane Witterung ein Problem für die Gletscher darstellt; sind sie doch mit einer Schneedecke überzogen, ausser vielleicht in den allertiefsten Zehrgebieten. Ok, Schmelzwässer könnten dem Eis unterhalb 2000m doch auch zusetzen.
Würde aber die schneearme, zu milde Witterung länger anhalten und zu wenig Neuschnee in der Höhe fallen, dürfte die Ausaperung sehr früh beginnen, das wäre dann im Laufe des 2007 recht fatal, besonders wenn man davon ausgehen muss, dass wiederum die Mehrzahl der Monate zu warm ausfallen dürften.

Gruss, Uwe

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Verfasst: Mo 8. Jan 2007, 14:33
von Tinu (Männedorf)
Original von chrigu Riggisberg
Das zeigten doch die vorhergehenden Modellläufe auch schon, oder irre ich mich da?
Nein, du irrst dich nicht. Sehe ich genauso. Wir werden davon nicht sonderlich viel abkriegen.

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Verfasst: Mo 8. Jan 2007, 15:12
von thorsten
hallo zusammen

Danke für die Antworten. Wieder was dazu gelernt, was Labilität der Atmosphäre anbelangt.

Gruss
Thorsten

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Verfasst: Mo 8. Jan 2007, 20:21
von Stefan, Wichtrach
Hallo Uwe

Bezüglich Schnee in hohen Lagen. Auf dem Säntis wurde heute so wenig Schnee wie noch nie seit dem Jahr 2000 um die Jahreszeit gemessen. Vielleicht haben da einige noch weiter zurückreichende Messungen als die von Wetteronline (geht nur bis 2000). Aber es dürfte sich wohl um einen Jahrzehnt-Minimumrekord handeln.

Die 1 Meter Marke wurde erst zu Jahresbeginn erreicht.

Das widerpsricht doch wieder der Annahme, Mildwinter seien hoch oben schneereich ;-)

Die 0°C Grenze soll morgen schon einmal auf 3000m steigen :(. Auffallend ist, dass die selbst bei Abkühlungen noch immer auf 1500m liegen soll.
Original von Uwe/Eschlikon
@Sämi

Ich denke zwar nicht unbedingt, dass die momentane Witterung ein Problem für die Gletscher darstellt; sind sie doch mit einer Schneedecke überzogen, ausser vielleicht in den allertiefsten Zehrgebieten. Ok, Schmelzwässer könnten dem Eis unterhalb 2000m doch auch zusetzen.
Würde aber die schneearme, zu milde Witterung länger anhalten und zu wenig Neuschnee in der Höhe fallen, dürfte die Ausaperung sehr früh beginnen, das wäre dann im Laufe des 2007 recht fatal, besonders wenn man davon ausgehen muss, dass wiederum die Mehrzahl der Monate zu warm ausfallen dürften.

Gruss, Uwe

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Verfasst: Mo 8. Jan 2007, 20:41
von David(Goms)
@Stefan

nicht nur auf dem Säntis liegt vergleichsweise wenig Schnee, auch im Obergoms. Mit den aktuell ca. 40cm hats so wenig Schnee wie es in den letzten 42Jahren nur 2 mal vorgekommen ist (an einem 8Jan.)! Also ein Ereignis welches in einem Menschenleben nur ca. 4mal vorkommt - schon verrückt sowas!.

Aber auf morgen besteht die Chance auf etwas Neuschnee - bevor es dann zum mittag hin wieder sehr mild wird.

Und die Serie geht weiter...zu warmer Januar in Sicht.

Verfasst: Mo 8. Jan 2007, 20:52
von Peter,Walchwil ZG
EZ-MOS macht für Hofstetten-Bergmatte bei Basel auf 699m am Mittwoch ein Tmax von 15Grad (!)

Bild

Wenn der SW-Wind nach Basel runtergreift,sind dann Werte von 17/18Grad möglich,wahnsinn :O