Seite 3 von 7

Gewitter am 06.06.07

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 13:30
von Stefan Hörmann
Original von Stocken
Naja... wenn ich mir die Webcambilder aus dem ZH-Oberland anschaue: http://www.wetter-hinwil.ch/webcam/index.html ... glaube ich nicht (mehr) an eine schnelle Auflösung... die Decke ist immer noch sehr dick... ;-)
Hallo,

so dick ist das doch gar nicht. Es kann möglicherweise täuschen (Webcam/Belichtung) aber das sieht doch schon recht durchbrechend aus mit durchscheinendem "Licht" ? Wobei, im schweizer Mittelland sind die Auflösungsmerkmale von oben wirklich nur sehr schwach. Anders hier in Oberschwaben.

Wie Du schon sagst, wenn es aufgeht, geht es auch wohl gleich wieder zu. Inneralpin sieht man schön was passiert wenn ein wenig die Sonne scheint. Es entwickelt schnell über (Abschattungen, fehlende Einstrahlung etc.).

In Süddeutschland sieht die Situation etwas besser aus. Gute Einstrahlung zwischen Donau und Alpenrand. Von dort wird es am Abend für die Nordostschweiz interessant.

Viele Grüße,
Stefan

Gewitter am 06.06.07

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 13:42
von Urbi
Ich habe das Gefühl, wenn ich mir das Webcambild von Pilatus anschaue, dass etwas Bewegung aus Nordost hineinkommt.

http://www.pilatus.ch/webcam/Pilatus_mittel.jpg

Grüsse Urbi

Gewitter am 06.06.07

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 14:15
von Tinu (Männedorf)
Ja, ja der Hochnebel bewegt sich. Manchmal ein paar Meter nach links, dann wieder nach rechts...

Das Ganze bei rund 21 °C. Der Deckel hält, die Bise bläst.

Gewitter am 06.06.07

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 14:47
von Innerschwyzer
Hallo, speziell @Stefan Hörmann

Naja, 1-2 Std. Sonnenschein weniger, das ginge noch, aber hier im Luzernischen sind die Schotten noch absolut dicht, zwischendurch ist es etwas heller, dann wieder dunkler, und dazu bläst noch eine schöne Bise, stärker als gestern. Ein super Setup wie ich finde. ;-( Auf der Webcam vom Pilatus (von Urbi gepostet) sieht man gut, wie dicht die ganze Suppe noch ist. Angesichts des aktuellen Webcambildes schätze ich die Obergrenze auf +/- 2000 m.ü.M. Selbst vom Pilatus aus sieht man gemäss Webcam noch keinerlei konvektive Wolken..

Aber: Man soll ja nicht nur "Negativele", positiv fällt auf, dass es sehr schwül ist, trotz der noch vorherrschenden Hochnebeldecke! Die Schwüle fällt heute irgendwie viel stärker ins Gewicht als gestern, so empfinde ich das zumindest.

Eine Frage noch:

Warum fängt der Tag immer fast überall sonnig an (Nebelfelder hat es nur dem Reusslauf entlang und in Richtung Seetal, bis jetzt jeden Tag an den genau gleichen Stellen)? Mir ist nämlich aufgefallen, dass die Sonne immer etwas nach 10 Uhr langsam verschwindet, um sich dann eine Stunde später komplett rar zu machen. Um die Mittagszeit ist dann alles dicht. Dieser Umstand ist mir irgendwie nicht logisch, denn im Winter, der eigentlichen Nebelsaison, ist es ja genau umgekehrt. In der zweiten Nachthälfte und am Morgen ist es total dicht, dann um oder nach dem Mittag drückt die Sonne durch, um dann im optimalen Fall den Nebel gänzlich wegzubraten. Die Restfeuchte wandelt sich dann jeweils zu Dunst um. Sind dafür Hebungsprozesse verantwortlich, die die gesamte Feuchtigkeit in der Grundschicht grossflächig vom Boden abheben und dann komplett auskondensieren lassen? Inwiefern spielt da die Bise eine Rolle, die in der Nacht ja abstellt und dann am Morgen wieder aufdreht?

Fragen über Fragen, aber die Antwort bringt mir die Gewitter auch nicht her. :-/

Takt +21.8°C, TP +15.8°C, 77% r.Lf

Grüess!

Gewitter am 06.06.07

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 14:55
von Mickey, Berneck, 430
@Innerschwyzer: Sehr gute Frage. Genau das selbe habe ich mich heute morgen auch gefragt.

Übrigens: Am Bodensee haben wir nun 50km/h Bise... und ich denke nicht, dass es hier vor 18 Uhr, wenn überhaupt noch zu einem Gewitter kommt.

Windmessung Bodensee

Gewitter am 06.06.07

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 14:55
von Badnerland
Hier fängt es langsam aber sicher an zu brodeln, die Sonne scheint seit ein paar Stunden mehr oder weniger uneingeschränkt und es ist merklich schwüler als die vergangenen Tage, was wiederum an den etwas höheren Temperaturen liegen könnte. Ich hoffe heute wieder auf einen mehr oder weniger direkten Treffer ;-)
Gewitter in der Schweiz würde ich auch noch nicht abschreiben, je nachdem was sich über dem Schwarzwald und der Alb tut, dürfte es am späten Nachmittag/frühen Abend durchaus noch spannend werden oder nicht?

Gruss Benni

Gewitter am 06.06.07

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 14:57
von Mickey, Berneck, 430
Hmm, komisch, diese Windmessung... 1. soll der Wind da aus West kommen und 2. geben andere Stationen viel weniger Wind an... :-/

Gewitter am 06.06.07

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 14:58
von Chrigu Riggisberg
Wenn man die 12z Sondierung von Payerne mit jenen von Stuttgart oder München vergleicht, sieht man deutlich, was der Hochnebel bisher angerichtet hat: In der (West-) CH ist die Grundschicht derzeit zu kühl (und/oder zu trocken), um einem Luftpaket genügend Auftrieb zu geben. Da müsste die Sonne doch noch ziemlich einheizen, damit es für etwas CAPE reichen würde. (Oder die höhere Troposphäre müsste kühler werden, was heute aber nicht der Fall ist ->WLA).

In München wie auch in Stuttgart sehen die Profile vielversprechend aus! Hohe Taupunkte und ein etwas stärkerer Höhenwind könnten für einzelne Starkgewitter sorgen, die auch etwas länger leben könnten. Besonders in Stuttgart scheint Windscherung vorhanden zu sein, wodurch es evtl. für Superzellen reichen könnte. Oder sieht das jemand anders?

Durch die Ostwinde werden die günstigeren Luftmassen natürlich aus Osten advehiert. Mal sehen, ob der Hochnebel doch nicht zum Spielverderber wird. Im Sommer geht die Entwicklung jeweils sehr schnell. Und der Tag ist lang.

Gruss Chrigu

Gewitter am 06.06.07

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 15:21
von Andreas -Winterthur-
@Innerschwyzer:
Sind dafür Hebungsprozesse verantwortlich, die die gesamte Feuchtigkeit in der Grundschicht grossflächig vom Boden abheben und dann komplett auskondensieren lassen? Inwiefern spielt da die Bise eine Rolle, die in der Nacht ja abstellt und dann am Morgen wieder aufdreht
Ich glaube Du hast damit die Antwort auf Deine Frage gleich selber gegeben. Durch die Einstrahlung in den Frühstunden wird die Feuchte gehoben kondensiert und breitet sich entlang der Inversionsschicht aus. Die Bise unterstützt natürlich diesen Vorgang und sorgt gleichzeitig in der Zentralschweiz für einen Bisenstau. Letzte Nacht war es mindestens bei uns in der NE-Schweiz etwas anders: Die Hochnebelschicht war schon heute Morgen früh geschlossen, rsp. die Schicht bildete sich wahrschenlich im Laufe der Nacht entlang der Inversion, da die Bise nie ganz abstellte.

Gruss aus Zürich wo es nun doch langsam die 1. Sonnenstrahlen gibt.

P.S Hier haben wir jetzt schon den 5. Hochnbeltag in Serie, ich glaube für Anfang Juni ist so eine Serie absolut rekordverdächtig.

Gewitter am 06.06.07

Verfasst: Mi 6. Jun 2007, 15:24
von Uwe/Eschlikon
Und der Tag ist lang.
Nur, nach 19 Uhr fällt das Ganze wieder in sich zusammen, sind also noch gut 5 Std.

Ich fress einen B.... wenn das heute bei uns in Eschlikon einen Tropfen Regen geben sollte :=(

Uwe