Seite 3 von 22

Gewitter Mittwoch 20.06.2007

Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 12:50
von Michi, Uster, 455 m
Interessant ist heute die Wellenbildung südwestlich der Schweiz. Das kleine Tief sollte nach Modellen erst in der Nacht nach Nordosten ziehen.
Gibt es eine ruhige Phase zwischen Tagesgang und diesem Einschub mit den hohen äquivalent potentiellen Temperaturen von Südwesten her? Aber etwas gröberes muss gehen bei diesen hohen Werten!
Falls es länger geht heute Abend gilts also die Nerven nicht zu verlieren ;-), (dann würde auch die Saharastau-Bauernregel stimmen!)

@Stefan: Cosmo (früher aLMo)-Niederschläge gibts hier:
http://www.landi.ch/deu/0805_niederschlagsprognosen.asp

Uebrigens im Uster Anzeiger von heute ist ein Bericht zum verheerendsten Hagelgewitter seit Menschengedenken im ZüriOberland vom 21.6.1957 (also morgen vor 50 Jahren). Damals fielen Hühnereigrosse, 300 grämmige Hagelkörner (Hinwil-Rüti-Hombrechtikon). Nach dem Hagelsturm regnete es 10 Tage ausgiebig. Schon damals gabs Katastrophentourismus und deshalb Stau Richtung Züri-Oberland...

- Editiert von Michl Uster/Klosters am 20.06.2007, 13:07 -

Gewitter Mittwoch 20.06.2007

Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 13:38
von Manuel Heitenried
Hey Leute :D
Ich bin nun auch wieder mal am Mitschreiben, nachdem ich jetzt die letzten Monate ein bisschen mit Lesen im forum verbracht habe... :-)
Was denkt ihr, ich habe heute Abend noch Schule und hoffe, dass nicht zwischen 1900 und 2200 alles Interessante ablaufen wird.
auf jeden Fall ist es heute extreem tüpig und ich hoffe, ich werde auch mal in den Genuus einer wirklich interessanten Zelle kommen heute.
Die Temps scheinen ja zu stimmen...
Mfg aus Wimmis

Gewitter Mittwoch 20.06.2007

Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 13:55
von Chrigu Riggisberg
Die Quellungen, welche es heute morgen über dem Gurnigel hatte, sind in den letzten 2 h praktisch vollständig in sich zusammengefallen. Auch Richtung Schrattenfluh/Hohgant erreichen diese höchstens des med Stadium. Auch wenn GFS mit keinem Einschub von trockener Luft aus dem Rhonetal rechnet, habe ich das Gefühl, dass genau dies geschehen ist. Der Taupunkt ist um 2°C gefallen, die Weitsicht etwas besser geworden. Auch die relative Feuchtigkeit in der Genfersee-Region ist deutlich gesunken. Ob das GFS die heute Lage (noch) im Griff hat?

Gruss Chrigu

Gewitter Mittwoch 20.06.2007

Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 14:32
von Mickey, Berneck, 430
Ich bin derzeit im Toggenburg (Bütschwil), wo es alles andere als schön quillt, das einzige was ich am Himmel sehe, sind haufenweise Fractus... Hmmm...

Gewitter Mittwoch 20.06.2007

Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 14:44
von Uwe/Eschlikon
Es ist schon lustig:
Dann wenn der "Erwatungsdruck" am grössten ist und alle von Gewitter reden, dann passiert jeweils nicht viel (meistens ;-) )
Und wenn niemand mit Gewittern rechnet (wie vorletzte Nacht), dann kommen sie :-D

Uwe

Gewitter Mittwoch 20.06.2007

Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 14:49
von Michael (Dietikon)
Hallo,

Die Schichtung ist heute wieder gedeckelt, weswegen die Sonne fast ungehindert einheizen kann. Die Taupunkte am Boden sind deutlich höher als gestern und die Feuchte reicht höher hinauf. Die Scherung hat allerdings abgenommen.

Ich rechne aufgrund der Modelle (GFS, LM, BOLAM, EZ) mit verbreiteten, z. T. schweren Gewittern. Aufgrund der geringen Windscherung sind Superzellen eher unwahrscheinlich, ich würde sie aber nicht ausschliessen. Vor allem im Einflussbereich eines MCS kann das Windprofil so modifiziert werden, dass trotzdem Superzellen entstehen können. Dort bestünde auch ein erhöhtes Tornadorisiko (Schwerpunkt liegt aber über Norditalien).

Zum Ablauf: Ich gehe davon aus, dass es im Laufe des Abends losgehen sollte. Die Gewitter werden z. T. von grossem Hagel (bis 5 cm) und Sturmböen begleitet. Die Gewitter werden schnell clustern, weswegen lokal grosse Regenmengen (über 50 mm) in kurzer Zeit fallen können. Ausserdem werden die Gewitter wieder sehr blitzaktiv ausfallen. Die Wolkentops liegen auf ca. 13 km Höhe.

Gruss, Michael

Gewitter Mittwoch 20.06.2007

Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 14:52
von Alfred
Sali zäme

COSMOCH2 09Z-Lauf rechnet erst ganz, ganz spät, bis die Niederschläge aus dem Alpenraum herauskommen.

Alfred
[hr]

Gewitter Mittwoch 20.06.2007

Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 14:57
von Krys
Kleine Leihenfrage am Rande: Die Kondensstreifen der Passagierflugzeuge verschinden zur Zeit innerhalb weniger Sekunden, wodurch ich auf eine tiefe Luftfeuchtigkeit in Flughöhe schliesse. Korrekt?

Ist die Luftfeuchtigkeit in diesen Höhen für Gewitter relevant?

Grüsse, Chris.

Gewitter Mittwoch 20.06.2007

Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 15:01
von Bernhard Oker
Ein paar gerechnete Karten:

14:10 MESZ
Surface Lifted Index
ML100 CAPE LCL
Supercell Composite Parameter
0-1km Storm Relative Helicity
0-3km Storm Relative Helicity

Sounding Basel
Sounding Innerschweiz

Superzellen sind demnach möglich, doch für langlebige Mesozyklonen fehlt es im Moment noch an der Windscherung.


Gruss
Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 20.06.2007, 15:10 -

Gewitter Mittwoch 20.06.2007

Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 15:06
von Michael (Dietikon)
@Krys: Nein, die Luftfeuchtigkeit in diesen Höhen ist für Gewitter nicht relevant. Selbst bei Sättigung ist die absolute Feuchte sehr gering. Im mittleren Stockwerk kann sehr trockene Luft allerdings das Downburstrisiko erhöhen.

Wichtig ist hingegen die Dynamik. Heute Abend und in der Nacht haben wir kräftige Divergenz im Jetniveau, was zu dynamischer Hebung und somit günstigen Bedingungen für Gewitter führt. Vermutlich werden sich mehrere Gewitterlinien oder Cluster bilden.

Grüsse, Michael