Seite 3 von 4

Bitte um Informationen in den hohen Norden.

Verfasst: Do 20. Dez 2007, 12:28
von nordspot
@ Dwalin: War meistens so daß je stärker die himmlischen Neonlichter geleuchtet haben, desto schneller war auch deren Bewegung. Stell dir daß einfach vor wie ein gigantischer, fluoresziernder Vorhang am Himmel vor, oben blasses weiß, das mittlere Teil grünlich und unten intesiveres bläulich weiß. Bei starker Aktivität kann die "Vorhangunterkante" auch violettweiß leuchten, die Helligkeit reicht dann zum Zeitunglesen. Nun machen wir "das Fenster auf" und ein schwacher Wind läßt die Gardine in Bewegung geraten, so sieht das aus.. Nachfahren der Canadischen Indianerstämme haben mir mal gesagt, daß lt Überlieferungen man diese leuchtenden Geister der Vorfahren in ihrer Form und Bewegungsgeschwindigkeit durch Rufe, Pfiffe od klatschen der Hände beeinflussen könne, mir ist das nichtmal mit dauerhupen gelungen, nur den Nachbar hab ich aus dem Schlaf gerissen :-D

Grüße aus KN

Bitte um Informationen in den hohen Norden.

Verfasst: Do 20. Dez 2007, 21:14
von Dwalin (Muttenz)
@nordspot, danke für die Erklärung! :-)
Heheheh dan brauche ich also kein Megafon :_P

Danke und skoll

Bitte um Informationen in den hohen Norden.

Verfasst: Do 20. Dez 2007, 21:27
von Alfred
Sali zäme

Bild
Jetzt aktuell: All Sky Camera; Sodankylä, Finnland
http://www.sgo.fi/Data/RealTime/sod557.jpg
oder automatische 1 Min. Aktualisierung:
http://pl.wehrle.ws/Sodank.htm

Alfred
[hr]
10 Min.-Animation ( (!) 784 KB)
Mit TTF, etwas von der Seite schauen!
[hr]
- Editiert von Alfred am 20.12.2007, 22:37 -

Bitte um Informationen in den hohen Norden.

Verfasst: Fr 21. Dez 2007, 15:49
von Alfred
@Dominic (knight), noch keine gefunden?

Grüess, Alfred
[hr]

Bitte um Informationen in den hohen Norden.

Verfasst: Sa 22. Dez 2007, 12:16
von knight
@ Alfred, es handelt sich bei diesen Aufnahmen um Thomas F. Er und seine Sonnenbeobachtergruppe der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft führen folgende Beobachtungsprogramme durch:
A-Netz (Beobachtungen von blossem Auge); Relativzahl nach Wolf; Fleckenklassifikation nach Waldmeier; Relativzahl nach Pettis; Protuberanzen und Filamente; Radiobeobachtungen.
Um zukünftige Verwechslungen vorzubeugen, muss ich doch noch ein Bild für die Rubrik "Who is who" ;-) http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=5292 herausgraben.

Liebe Grüsse
Dominic

Bitte um Informationen in den hohen Norden.

Verfasst: So 23. Dez 2007, 09:46
von Markus (Horw)
Die Polarlichter waren 3 Tage in Folge zu sehen. Auch am Donnerstag hatte es wohl gehabt, doch dann hat es leicht geschneit.
Die Veränderung innert 20-30 Sekunden am Himmel war gigantisch. Die Bilder sind aktuell am Kopieren auf den PC. Werde dann im Verlauf des Tages erste hochladen.

Gruss

Markus

Bitte um Informationen in den hohen Norden.

Verfasst: Di 25. Dez 2007, 11:54
von Markus (Horw)
hier mal 1 Bild. Rest kommt wenn ich wieder mehr Zeit habe.

Familientürck heute

Bild

Innerhalb von ca. 20 Sekunden bewegte sich das ganze um ca. 20-30° am Himmel. ständig wechselnde Bilder.


Bild


Werde alles in einem Bericht verarbeiten.
- Editiert von Markus (Horw bei Luzern) am 27.12.2007, 00:48 -

Bitte um Informationen in den hohen Norden.

Verfasst: Sa 5. Jan 2008, 16:27
von Alfred
@Balz BL, sali

Plot von gestern, Text (rot) von heute.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png

Gruss, Alfred
[hr]

Bitte um Informationen in den hohen Norden.

Verfasst: Mi 9. Jan 2008, 14:48
von Balz BL
@Alfred, salü

Alles klar, aber wie ich weiter oben bereits sagte: Nicht einmal die Wissenschafter sind sich schon ganz sicher, ob das jetzt der Beginn des Zyklus ist. Originaltext:

========================================
SPACE WEATHER ADVISORY BULLETIN #08 - 1
2008 January 04 at 06:05 p.m. MST (2008 January 05 0105 UTC)

**** FIRST SOLAR CYCLE 24 POLARITY SUNSPOT OBSERVED ****

The first sunspot region with Solar Cycle 24 polarity was numbered by the Space Weather Prediction Center on January 4 at 2000 UTC (3:00 P.M. EST). The sunspot region was officially numbered as 10981.

This does not mean the new cycle has officially started; however, this is a clear sign Solar Cycle 24 is within sight. Sunspots are tracked because they indicate the level of space weather activity we expect. Solar activity is forecast to reach a peak in 2011 or 2012.
========================================
Quelle: http://www.sec.noaa.gov/advisories/bulletins.html

Gruss: Balz BL

Bitte um Informationen in den hohen Norden.

Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 22:41
von Markus (Horw)
die Bestätigung mit einem weiteren Fleck mit umgepoltem Magnetfeld ist heute auf Spaceweather.com. Es sind also alte und neue Flecken drauf. Zyklus 24 ist gestartet.

Hatte heute die astronomische Jahresvorschau im Planetarium und konnte mal als Appetithäppchen eine DVD mit 3 Minuten Polarlichtbildern zeigen.