Werbung

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Friburg
Beiträge: 533
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 19:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3662 Seftigen
Hat sich bedankt: 210 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Beitrag von Friburg »

War heute morgen, wie jeden Sonntag, wieder daran Zeitungen zu vertragen. Dabei konnte man ein wirklich schönes Morgenrot beobachten. Es war einfach nur faszinierend. Richtung Alpen konnte man wirklich gut erkennen, dass der Föhn blässt. Die Wolken war von unten stark beleuchtet, wie jemand mit einer Taschenlampe sie beleuchtet hätte. Zudem ware die Berge zum Greifen nah.

gReez
Gruss
Kevin (Laupen)

agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Beitrag von agio »

@ ! GeWitTer !

schön hier zu sehen:


Bild

Quelle:
http://www.meteocentrale.ch/index.php?id=136&L=1 (Achtung verfällt)

Ciao Alex

PS:@Kurt: äähm, Meteorologie-Student passt zu Felix glaub ich besser als Atmosphärenphysiker ;-)


agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Beitrag von agio »

Jetzt habe ich es doch noch geschafft, das ganze Video hochzuladen.

Enjoy:

Video: Webcam Zeitraffer Gäbris

Ciao

Alex

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 211
Registriert: So 27. Jan 2008, 18:20
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3925 Grächen
Kontaktdaten:

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Beitrag von Stefan »

Servus.

Bei mir gibt es keinen Föhn anhand vom Starken Wind. Nein, hier gibt es nur Föhn anhand der Temperatur. Aktuell bin ich wieder bei 13.9° weiter steigend. Die ganzen 32 cm Schnee dürften so bald der Vergangenheit angehören. Schade.

Hier noch ein paar Winddaten :

14 Furgg (Furgg - Schwarzsee; Talstation)
Letzte Messung: 103 km/h NO 02.11.2008 12:14
Max. (3 Std): 154 km/h NO 02.11.2008 09:23 :O
Durchschnitt (3 Std): 65 km/h bei 60 Messungen

1 Matterhorn glacier paradise (Klein Matterhorn)
Letzte Messung: 0 km/h - 02.11.2008 12:22
Max. (3 Std): 13 km/h NO 02.11.2008 09:31
Durchschnitt (3 Std): 0 km/h bei 63 Messungen

2 Tr. Steg - Matterhorn glacier paradise (Stütze 3)
Letzte Messung: 36 km/h S 02.11.2008 12:22
Max. (3 Std): 73 km/h SW 02.11.2008 12:13
Durchschnitt (3 Std): 45 km/h bei 63 Messungen

3 Furggsattel
Letzte Messung: 0 km/h - 02.11.2008 12:14
Max. (3 Std): 1 km/h S 02.11.2008 10:09
Durchschnitt (3 Std): 0 km/h bei 59 Messungen

4 Furggsattel Gletscherbahn (Stütze 10)
Letzte Messung: 43 km/h S 02.11.2008 12:14
Max. (3 Std): 68 km/h S 02.11.2008 09:17
Durchschnitt (3 Std): 32 km/h bei 59 Messungen

5 Furggsattel Gletscherbahn (Stütze 5)
Letzte Messung: 37 km/h S 02.11.2008 12:14
Max. (3 Std): 69 km/h S 02.11.2008 09:17
Durchschnitt (3 Std): 44 km/h bei 59 Messungen

6 Trockener Steg
Letzte Messung: 0° 23 km/h SW 02.11.2008 12:15
Max. (3 Std): 0° 38 km/h SW 02.11.2008 09:30
Durchschnitt (3 Std): -1° 27 km/h bei 36 Messungen

6 Trockener Steg (Furgg - Trockener Steg; Bergstation)
Letzte Messung: 60 km/h SW 02.11.2008 12:10
Max. (3 Std): 73 km/h SW 02.11.2008 09:55
Durchschnitt (3 Std): 50 km/h bei 59 Messungen



Grüäss

Stefan
Private Wetterstation Grächen auf 1617 meter über Meer. Davis Vantage Pro2 mit Solarmessung und WsWin. Eigene Wettercam´s.
Wetterforum Grächen http://wetter-graechen.foren-city.ch. 2 Wetterstationen zusätzlich im Skigebiet

guigui
Beiträge: 118
Registriert: Do 7. Dez 2006, 19:12
Wohnort: 1950 Sion

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Beitrag von guigui »

Unwetterinformation

ausgegeben am Sonntag, 2. November 2008, um 10:37 Uhr

von MeteoSchweiz, dem Nationalen Wetterdienst der Schweiz, in
Zürich

Art und Intensität des erwarteten Unwetters:
Starker Sturm Alpennordseite und Starkniederschläge
Alpensüdseite
Erwartete Dauer des Unwetters:
starker Sturm von Sonntag, 02. Nov. 2008, 09.00 Uhr
bis Montag, 03. Nov. 2008, 09.00 Uhr
Starkniederschläge von Sonntag, 02. Nov. 2008, 18.00 Uhr
bis Mittwoch, 05. Nov. 2008, 12.00 Uhr


Betroffenes Gebiet:
Alpenkamm und Alpennordhang.
Nähere Angaben zum erwarteten Unwetter:
Ueber den Alpen hat sich eine Föhnströmung eingestellt. Sie
verstärkt sich heute Nachmittag noch etwas. Damit ist in den
Gipfellagen zum Teil mit Föhnsturm zu rechnen, besonders im
Berner Oberland. Der Föhn dürfte um Mitternacht die grösste
Stärke aufweisen. Die zu erwartenden Windspitzen können in
Kammlagen 130-150 km/h, lokal auch bis 180 km/h erreichen.
Auch in den Alpentälern dürfte der Föhn beachtliche
Geschwindigkeiten von verbreitet 80-100 km/h, vereinzelt auch
über 100 km/h erreichen. Gegen Montagmorgen lässt der Föhn
dann wieder deutlich nach.
Die starken südlichen bis südöstlichen Winde führen zum
anderen feuchte Luftmassen zur Simplonsüdseite und ins
Einzugsgebiet der Maggia, wobei die Hauptniederschläge in
zwei Phasen fallen werden. Die erste Episode ereignet sich in
der Nacht auf Montag, wobei mit rund 50-80 mm zu rechnen ist.
In der zweiten Episode in der Nacht auf Dienstag werden 100
mm erwartet. Während dem Gesamtereignis dürften somit 200 mm
nicht erreicht werden. Die Schneefallgrenze liegt meist über
2000 Meter, kann aber in intensiven Niederschlägen
vorübergehend auf 1800 Meter sinken.
Nächste Unwetterinformation:
Sonntag, 02. November 2008, 18.00 Uhr.
Den Anweisungen der örtlichen Einsatzorgane ist in jedem Fall
Folge zu leisten.

http://www.meteoliguria.it/mappe/BOLAM/ ... 110300.gif

http://www.meteoliguria.it/mappe/BOLAM/ ... 110312.gif

http://www.meteoliguria.it/mappe/BOLAM/ ... 110400.gif

Binntall : ~ 100-120 mm
Simplon : ~ 200m
Saastall : ~ 50-80mm
Ich mag gewitter, schnee, hochwasser, stark regen, hagel...usw

Glarner
Beiträge: 16
Registriert: Sa 1. Nov 2008, 21:32

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Beitrag von Glarner »

Hallo Zusammen
Hier im glarnerischen Sernftal ist es betreffend Föhn noch ruhig, um die Mittagszeit gab es ein paar heftige Böen. Temp momentan 13°C, Hochnebelartig bewölkt und ab und zu Sonnenschein.

Gruss Jan

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Vor der Völkerwanderung heute Sonntag schnell auf den Bachtel Föhnluft zu schnuppern war das Ziel. Und er bläst dort oben zünftig, sodass es dort oben 10 Grad milder war, als 200 m weiter unten. Der Schnee ist auch schon weg, es kommen richtige Bächli wegen der Schneeschmelze den Waldweg runter. Auf der Foto sieht man die durch den Föhn zerzauste Nebeldecke Richtung Glarnerland:
Bild

Apropos Föhnstärke: Das Druckdifferenzdiagramm prognostiziert nur schlappe 6 hPa, also nicht mal ein "richtiger" Föhn ;-)
Einzig im Berner Oberland mit der Südostkomponente könnte es ab dem Abend mit den auffrischenden Höhenwinden zu etwas Stärkerem reichen.
Bild


Kurt
Beiträge: 671
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 14:30
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Beitrag von Kurt »

Hallo Zäme

Das Lauberhorn von Frankreich ;-)

Mont Aigoual (1567m NN)
im Zentral Massiv (Département Gard)

Windspitzen gestern (01-11-2008)

0700-0800 167 km/h

Windspitzen bis heute Mittag (02-11-2008)

1000-1100 159 km/h

Höchste Windspitzen am Mont Aigoual am
6. November 1966 mit 335 km/h ! :O

Der November 1966 hatten wir doch schon in einem
anderen Thread :-D

Quelle : meteociel.fr und wikipedia.org

Gruss, Kurt

Glarner
Beiträge: 16
Registriert: Sa 1. Nov 2008, 21:32

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Beitrag von Glarner »

Hi Michi Danke für deinen Post!
Du sprichst die Föhnstärke an: Kann es also sein das es nicht so "Wild" kommt wie prognostitziert?
Kann es sein das durch die tatsache das wir einen Hochreichenden Föhn haben es sich in unseren Gebieten (Glarnerland) weniger Starke Winde entstehen?
Ganz nebenbei: Ich bin Seilbahnbetreiber und sehr Wetter abhängig, ich Informiere mich immer zusätzlich in eurem tollen Forum was läuft und geht. Ich bin kein spezialist, merke aber durch eure Posts schnell mal in welche Richtung es tendiert.

Gruss Jan

agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Föhnlage 1 - 2. November 2008

Beitrag von agio »

@Michl:

Erlaube mir die Beobachtung, dass der Druckgradient Lugano Zürich nicht wirklich für die Föhnstärke herhalten kann, zumal Zürich im Kaltluftsee liegt (und daran ändert sich auch nichts). Dieser Kaltluftsee mindert den realen Druckgradienten zwischen Alpennord- und südseite in dem Niveau, wo der Föhn richtig bläst.

Relevant für die Föhnstärke ist einzig und allein die unterschiedliche Luftmasse, wie hier zu sehen:

Bild

Und da ist der Gradient beachtlich!

Ciao

Alex

Antworten