Seite 3 von 4

Nowcasting 04. - 05.11.2008: Alpengewitter

Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 22:12
von Silas
@Mark, Chrigi und Dominic
Vielen Dank für eure tollen Bilder und Berichte! Schön dass es doch noch für einen Abschluss gereicht hat.
@Urbi
Also doch! Vorhin sind mir in Thun zwei Wetterleuchten aufgefallen, wobei ich nicht sicher war, ob es nicht doch von irgendwo anders herrührte, doch im Sommer eindeutig auf Wetterleuchten getippt hätte. Es ist halt schon etwas anderes mit den Schneehaufen nebenan ;-) .
Gruss Silas

Nowcasting 04. - 05.11.2008: Alpengewitter

Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 22:40
von Kaiko (Döttingen)
Jetzt geht aber nochmals die Post ab.
Ein Chasing bei Como brächte heute einige Blitze vor die Linse.
Bild

südöstlich von Como bilden sich laufend neue Zellen.

Gruss Kaiko
- Editiert von Kaiko (Döttingen) am 05.11.2008, 23:06 -

Nowcasting 04. - 05.11.2008: Alpengewitter

Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 22:58
von Andreas -Winterthur-
Für die Jahreszeit sehr aktive Geschichte im Grossraum Como-Milano-Lugano, jetzt schon längere Zeit. Milano Linate meldete sogar vergangenes Hagelgewitter im letzten Metar. Das hätte sich wohl auch noch gelohnt.

Gruss Andreas

Nowcasting 04. - 05.11.2008: Alpengewitter

Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 23:01
von Urbi
22.30 Uhr
Bild

Grüsse

Bild
- Editiert von Urbi am 05.11.2008, 23:14 -

Nowcasting 04. - 05.11.2008: Alpengewitter

Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 23:18
von Mark Vornhusen
Hallo,
ich hab mir jetzt noch die Richtungen der Sprites genauer angesehen. Der Sprite aus dem ersten Video ist in Richtung Südsüdwest, die andern beiden Videos sind in Richtung Ostsüdost aufgenommen. Von daher stammen die Sprites aus Video 2 und 3 sowie die Sprites auf den Bildern von den Gewittern an der Adria.

Grüsse,
Mark

Nowcasting 04. - 05.11.2008: Alpengewitter

Verfasst: Mi 5. Nov 2008, 23:30
von Severestorms
Hier noch meine Fotos vom Gewitter bei Bellinzona (Ravecchia):

02.08 Uhr, Blickrichtung SSW, leider etwas überbelichtet aufgrund der Wolken und Nähe:
Bild

02.13 Uhr, Blickrichtung SSW:
Bild

02.10 Uhr, Blickrichtung SSW:
Bild

Das Gewitter bei Domodossola haben wir zwischen 23.00 Uhr und 23.40 Uhr beobachtet (Nahgewitter um 23.20 Uhr). Das Gewitter bei Bellinzona wiederum zwischen 02.00 Uhr und 02.30 Uhr. Kurz nach Mitternacht waren wir auf dem Weg von Domodossola nach Locarno (um 00.04 Uhr bei Santa Maria Maggiore (IT)). Dabei haben wir es zwar immer mal wieder irgendwo blitzen gesehen, aber aufgrund des engen Tals und steilen Bergflanken konnten wir nur die grobe Richtung (Tessin) ausmachen.

Zu den Blitzen bei Bellinzona: Es gab auffällig viele verästelte CC-Blitze und mind. zwei GC-Blitze. Beide GC-Blitze gingen vermutlich vom selben Punkt aus. Habe in der Richtung von Auge und mit dem Videozoom ein durch rote Lämpchen beleuchtetes Dreieck erkennen können. Weiss jemand, wo das gewesen sein könnte? Wir standen in einer Haarnadelkurve etwas nördlich von Ravecchia (TI) nach Artore (TI). Wir blickten nach Südsüdwesten und die Blitze müssten etwa in die zweite oder dritte Bergflanke (östlich von Giubasco (TI)) eingeschlagen bzw. von dort weggegangen sein.

Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 07.11.2008, 22:29 -

Nowcasting 04. - 05.11.2008: Alpengewitter

Verfasst: Do 6. Nov 2008, 03:13
von Cyrill
@ Mark
Hammer, Deine Sprites!
@ Chrigi und Dominic
Wirklich ein würdiger Abschluss. Die CG-Aufnahme finde ich schön; stimmungsvoll mit den Bäumen usw.

Grüsse Cyrill

Nowcasting 04. - 05.11.2008: Alpengewitter

Verfasst: Do 6. Nov 2008, 09:30
von Andreas -Winterthur-
Hei Super Aufnahme, Chrigi! Wegen der Überbelichtung: wieso nicht etwas abdunkeln, oder ist Nachbearbeitung für dich tabu?

Gruss Andreas

Nowcasting 04. - 05.11.2008: Alpengewitter

Verfasst: Do 6. Nov 2008, 10:41
von Severestorms
@Andreas: Doch doch, ich bearbeite auch etwas nach (allerdings nur falls es wirklich nötig ist => meistens Schärfe und Gammawert). Am Gammawert habe ich beim obigen überbelichteten Bild bereits etwas rumgeschraubt (sonst würde man die zwei Blitzkanäle gar nicht sehen). Wenn ich noch mehr korrigiere, wird der Rest zu dunkel/blau.

Gruss Chrigi

Nowcasting 04. - 05.11.2008: Alpengewitter

Verfasst: Do 6. Nov 2008, 13:36
von Willi
Ich bin ziemlich erstaunt, wie zäh sich im Raum des Lago Maggiore ein schmales aber aktives Niederschlagsband halten kann. Die Niederschlags-Prognosenkarten GFS zeigen noch bis morgen Nachmittag einen isolierten Gitterpunkt mit bedeutenden Regenmengen. Allerdings liegt dieser Gitterpunkt ein Stück weiter südlich. Wie weit passen Beobachtung und Modellvorhersage zusammen?

Gruss Willi