Aber einmal muss man doch anfangen es zu versuchen!
Du musst ja nicht gleich von der Augustberechnung
auf den Februar schliessen. Kleinere Schritte müssten
vorerst genügen und auch immer darauf schauen, wie
es mit den früheren Berechnungen ausgeschaut hatte.
Oder z.B. die SST-Anomalie im nördlichen Atlantik;
In einem anderen Thread behandelt, Init. 02. Jul. Da
kann der Lukas seine Zeit im Voraus schon etwas einteilen.
Und noch ein Geheimtipp . Es gibt da im Internet eine
Webcam, dort ist eine Schneekanone zu sehen. Wenn die
schon im Dezember wieder verräumt wurde, gibt es einen
kalten Winter, z.B. im letzten hat sie gerade einmal einen
Schneehaufen produziert.
Grüess, Alfred
Und wie heißt die Seite mit der Webcam? Also wie gesagt, ich habe weiterhin sehr große Hoffnungen und bete weiter zu Gott. Bis auf weiteres werde ich mir auch Hoffnungen machen! Bringt das beten was ?
Im Winter mag ich sehr heftige Dauerstarkschneestürme und strengen Dauerfrost
Im Frühling mag ich ergiebigen Dauerregen mit Überschwemmungen
Im Sommer mag ich unwetterartige Dauerstarkgewitter
Im Herbst mag ich Stürme und nass-kaltes winterliches Wetter!!
Wissenschaftlich gesehen: Nein! Aber das ist eine andere Thematik
Naja aufjedenfall brauchst du halt Geduld, mal abwarten es wird sich zeigen. Und wenn auch der Winer milde wird und nichs für deinen Geschmack, dann geht die Welt ja auch nicht unter. Du bist ja noch sehr jung und wirst einige Winter erleben. Die Klimaerwärmung kann zwar tendenziell die strengen Winter verdrängen aber wer weiss, vielleicht trifft ja plötzlich die Theorie auf was unsere "Warmwasserheizung" den Golfstrom und dessen Stopp betrifft, dann kommst du in den Genuss von wirklich strengen Wintern
Also hebsch chli Geduld und es git ja noh gnueg anders worüber mer sich freue cha im läbe
Wir können den Winter leider sowieso nicht beeinflussen, also muss man es annehmen wie es kommt.
Im Winter mag ich sehr heftige Dauerstarkschneestürme und strengen Dauerfrost
Im Frühling mag ich ergiebigen Dauerregen mit Überschwemmungen
Im Sommer mag ich unwetterartige Dauerstarkgewitter
Im Herbst mag ich Stürme und nass-kaltes winterliches Wetter!!
@ Schneesturm: magst du auch F5 Tornados über dicht besiedelte Gebiete oder vielleicht gar vom Blitz erschlagen zu werden? Tsunamis? Erdrutsche und Schlammlawinen?
O.T.
Irgendwie hab ich das Gefühl, ganz tief in der Magengrube, daß wir in diesem Thread alle auf der Schaukel sitzen und einer uns anschiebt, bite mir diese Äußerung nicht krumm nehmen.
Ich sehne mir auch ein paar kalte Wochen herbei aber zwischendurch muss man auch mal realistisch sein und sich die Konsequenzen seiner Wünsche bewusst werden.
Wenn man in seinem geheizten, bequemen Haus sitzt kommt man manchmal ziemlich schnell mit solchen "katastrophalen" Träumen. Sobald man aber raus will oder muss sieht es dann etwas anders aus
Zuletzt geändert von Mike Siggenthal am Sa 29. Aug 2009, 14:17, insgesamt 2-mal geändert.
Hallo zusammen
Bevor ich in die Ferien gehe noch meine Laienbeitrag.
Später Hurrican mit Bill (Ende August) = spät kalt, oder 2 Monate später muss irgendwo (Atlantik?) eine Anomalie eintreffen(Kaltluftvorstoss heute) dann müsste es wieder eher wärmer werden.
Es könnte ja durchaus sein, dass die Schneekanone noch länger nicht zum Einsatz kommt/kommen könnte,
weil die Nullgradgenze einfach zu hoch ist und nach den Modellen vorderhand auch hoch bleiben wird.
Auch die winterliche West-Ost-Zikulation (wenn man das momentan so nennen kann ) auf 40 hPa,
hat nicht gerade einen idealen Zug! Als Beispiel, previ für den 27. Oktober:
Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am So 25. Okt 2009, 10:34, insgesamt 1-mal geändert.
Die Frage zuerst: Wie hoch ist ungefähr 40hPa - das ist reeeelativ hoch oder (ich weiss, kommt auf die Wetterlage und so an - aber so ungefähr kann man ja das wohl sagen;)).An der Payerne-Sonde kann ich das auch nicht erkennen, da ist bei 300 hPA (knapp 10'000 m.ü.M.) fertig, aber der Druck nimmt ja je höher je weniger schnell ab, also muss 40hPa seeehr hoch sein, oder?
Der Hinweis - ich hoffe, ich sage jetzt nicht was, was alle schon längst wissen :D Damit sich Alfred auch mal ne Ruhepause gönnen kann bei seinen Trajektoren, möcht ich auf eine Seite hinweisen, wo ihr dies selber auch mal ein wenig testen könnt (dort muss man eben die Ausgangslage in m.ü.M. angeben). Der Link: http://ready.arl.noaa.gov/hysplit-bin/trajtype.pl. Unterstützt werden Ensembles, Ausgabe als kmz-Datei, und diverse andere grössere oder kleinere Dinge
Gruess
Lukas
PS: Hab gerade gemerkt, dass Michl das schon kennt
Zuletzt geändert von lukasm am So 25. Okt 2009, 11:42, insgesamt 2-mal geändert.
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)