Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
Verfasst: Fr 9. Okt 2009, 10:26
hier das von Michl angesprochene Temperaturniveau:


In Zusammenarbeit mit meteoradar
https://sturmforum.ch/
Dies könnte dann geschehen, wenn das Modell ECMWF komplett recht behält, wenn es nach GFS geht, sinkt die Schneefallgrenze ja nicht mal auf 1000 Meter ab...Aussichten bis Mittwoch
Alpennordseite und Wallis
Am Sonntag im Osten zunächst noch bewölkt, sonst teils sonnig. Am Abend und in der Nacht auf Montag zunehmend windig und einsetzender Regen. Am Montag bewölkt und nass. Schneefallgrenze im Osten auf 1000 bis 1500 m sinkend. Im Westen allmählich sonniger. Am Dienstag und Mittwoch über dem Mittelland zäher Hochnebel, darüber teilweise sonnig. Im Osten dichtere Wolkenfelder und eventuell Schnee bis in tiefere Lagen. Höchstwerte mit Bise um 13 Grad.
Alpensüdseite und Engadin
Am Sonntag mit Nordföhn recht sonnig. Am Montag im Nordtessin und im Engadin wechselnd bewölkt und örtlich Regen. Im Mittel- und Südtessin mit Nordföhn sonnig bei etwa 21 Grad. Am Dienstag und Mittwoch mit kräftigem Nordföhn oft sonnig, im Engadin aus Norden teilweise Wolkenfelder. Im Tessin 20 bis 23, im Oberengadin rund 10 Grad.
09.10.2009, 12.00 Uhr, Christine Jutz, SF Meteo
Gerade deshalb habe ich überhaupt auf die Aussichten von SF METEO reagiert, weil ich Schnee bis in tiefere Lagen zu prognostizieren angesichts der sehr unsicheren Modellwelt etwas gewagt finde. Nun, ich kenne die Modellgrundlage die zu dieser Formulierung geführt hatte nicht oder zumindest nicht im Detail, aber ganz klar erkennbar ist die grosse Diskrepanz zwischen den globalen Modellen. GFS, GEM und GME zeigen die 0°-Fläche auf 850 hPa schon fast nur an der Schweiz vorbeischrammen. ECMWF scheint eisig zu sein, und die Prognose auf dessen Output zu basieren.Stefan Wichtrach hat geschrieben:Die Modellwelt und die Meteorologen haben ein Problem. Also es ist einfach kaum zu glauben. GFS rechnet das komplette Gegenteil ab +120h. Und das schon seit Tagen. Tendeziell immer wärmer. Im 6Z Lauf von heute sogar ab Dienstag wieder recht mild.
Nun gut, ein derartiges Ost Gefälle wie bei ECMWF braucht die Welt auch nicht. Muss doch nicht jedes Jahr in Österreich vor Mitte Oktober bis ins Flachland schneien während die Schweiz sich sonnt und die Gletscher schneefrei daliegen im Westen
Das deutsche GME Modell will von richtig kalt in der CH auch nichts wissen. Ist sogar etwas milder als GFS.
Im Wesentlichen hast du da schon recht. Es ist eben unser klimatologisches "Schicksal", dass im nördlichen Alpenraum die wirklich kalte Luft erst dann ankommt, wenn es für Niederschlag kaum noch reicht. Wer im CH-Flachland auf Blizzards wartet, kann unter Umständen jahrzehntelang warten. Unser richtigen "Schneebringer" kamen noch nie aus Westen, Norden oder Nordwesten, sondern meistens aus Südosten (in Form von Aufgleitniederschlägen bei VBs).Stefan Wichtrach hat geschrieben:Für mich sind solche theoretischen Schneefallgrenzen bloss Panikmache. Und es kommt in 100% solcher Fälle vor, dass man einfach davon ausgeht, dass es anscheinend Niederschlag gibt, bis es am kältesten ist.![]()
Das glaube ich jetzt schon weniger!Stefan schrieb:
dass man einfach davon ausgeht, dass es anscheinend Niederschlag gibt, bis es am kältesten ist