Rontaler: Die Karte stimmt ohnehin nicht östlich von Aarau und das Loch im luzernischen kann man leider nicht überprüfen. Jedenfalls gerade im Osten (Und den meine ich eigentlich) fehlen massiv Daten. Statt 10mm in 24h hatte es in Weinfelden heute Nachmittag 5mm angezeigt. In 30 Tagen fehlten zeitweilig gegenüber der Wirklichkeit zwischen Aargau Mitte-Zürich Mitte und Nord und mindestens auch im mittleren-nördlichen Thurgau bis zu 30mm z.B. auf der Karte vom
2-31.10. ! Bei uns hingegen wars dann eher zu viel als zu wenig. So ist es natürlich einfach, dass es homogen aussieht weil dieser Fehler genau die Differenz ausgleicht. Warum eigentlich stimmt das Albis-Hoheitsgebiet so oft nicht mehr?
Das einzige was stimmt sind die relativ hohen Mengen nördlich von Bern im Kanton Bern. Aber ich schrieb ja von "nördlich und westlich" und dann "nördlich und östlich". Und meinte damit die Sadt

. Aber diese mehr als 10mm seit Freitag hat der Osten ja nun auch errreicht und das hauptsächlich in der Kaltluft.
Vielleicht hätte ich erwähnen sollen, dass die Aussage für die Deutschschweiz gilt. In der Romandie gabs in der Tat auch Gebietsweise schon 40-über 50mm im November. Die 50er voll haben aber z.B. vornehmlich Winterthur, Weinfelden, Frauenfeld, Stettfurt.
Das Loch im mittleren Kanton LU kann vielleicht doch stimmen. Südaargau, also Reinach, hat auch einiges weniger als nördlicher AG, ZH, TG. Ebenso, und aus der Karte gar nicht mehr ersichtlich, gabs direkt am mittleren und nördlichen Bodensee einiges weniger als im Landesinneren. Und dann schau aber mal in der 30T Karte z.B. Weinfelden an. Nur ganz knapp 70mm. Und 56mm meldet die Station schon alleine im November. Also 14mm vom 10-31.10.? Kaum vorstellbar
Also im November und übers ganze Land gesehen inkl. Romandie ist es schon nicht so unausgeglichen. Vor Allem ausgeglichener als der Oktober wo nicht nur der mittlere Kanton Bern, sondern das ganze BE Mittelland und die Romandie ziemlich trocken waren. Da muss ich zustimmen

. Ich denke dabei können wirs mal belassen oder? Ich kann ja die Liste mal ins Forum stellen von der Deutschschweiz. Aber wohl besser in einem anderen Thread
Schneefallgrenze dürfte übrigens im Osten 150m tiefer liegen als bei uns. Nördlich vom Jura sogar 200m. Z.B. Affoltern i.E. 1,4°C in 800m. Am Albis in 700m aber 1°C und Hofstetten-Scheunberg 0,7°C in 750m. Nördlich vom Jura findet man die gleiche Temperatur wie hier in 530m sogar schon in 300m. In Deutschland herrschen dann sogar in knapp über 100m am Rhein unsere 500m Werte

. Aber Achtung. In den Alpen siehts ander aus. St. Gallen in üüber 770m 1,9°C und Engelberg 0°C in 1000m
Und bist du dir sicher wegen Mittelland weniger als Alpen? Guck mal westlich vom Thunersee genau hin. Selbst mit eben erwähntem Fehler schlägt der Bodenseeraum im Mittelland noch das ganze westliche berner Oberland. Sogar unser Seeland kann mit dem BEO mithalten
