Werbung

Klimakirchentagung Kopenhagen

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Schnittlauch

Re: Klimakirchentagung Kopenhagen

Beitrag von Schnittlauch »

@Andreas

Ich bin auch für sinnvolle Massnahmen zu haben, die ohne Ideologie sondern mit Vernunft durchgesetzt werden. Alles, was uns vom Öl wegbringt, ist bei mir hochwillkommen.

Mit diesen zwei Diagrammen kann ich wenig anfangen: Sind diese Dinger vertrauenswürdig?

Bitte in Diskussionen nicht Wörter und Bezeichnungen wie "reaktionär" usw. benutzen...das ist "alt 68er Jargon", der bereits schon JETZT bei vielen in meiner Altersgruppe zu Hautausschlägen führt.

Welche Partei "für was ist oder gegen etwas kämpft" ist mir unter dem Strich egal, weil es wider Vernunft darum geht die eigenen Pfründe zu sichern und die eigenen Leute bei Laune zu halten. Billigen Populismus beherrschen beide Seiten sehr gut. Auf menschlicher Ebene werde ich besonders bei Zeitgenossen vorsichtig, die sich generell als lieb, tolerant und weltoffen bezeichnen. Sie tragen allesamt eine dicke Maske.
Zuletzt geändert von Schnittlauch am So 20. Dez 2009, 18:28, insgesamt 2-mal geändert.

Schnittlauch

Re: Klimakirchentagung Kopenhagen

Beitrag von Schnittlauch »

Woran merkt man, dass Öko ein Hype sein kann?

An solchen Schlagzeilen:

http://www.news.ch/Irland+Der+Oeko+Vibr ... detail.htm

:mrgreen:
Zuletzt geändert von Schnittlauch am So 20. Dez 2009, 19:20, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Klimakirchentagung Kopenhagen

Beitrag von Willi »

Kreativ und witzig :-) Aber zeigt doch die Richtung, in die es gehen sollte, im Kleinen wie im Grossen.

Gruss Willi
Zuletzt geändert von Willi am So 20. Dez 2009, 18:38, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Klimakirchentagung Kopenhagen

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo Andreas
In Spanien gab es am Sonntag einen neuen Windenergie-Rekord: Wegen starker Böen speisten die Windkraftanlagen zeitweise mehr als die Hälfte des benötigten Stroms ein, berichtet die Zeitung "El País". Der höchste Anteil betrug 53 Prozent. Spanien setzt seit einigen Jahren verstärkt auf erneuerbare Energien. Mit einer installierten Windenergie-Leistung von rund 17 700 Megawatt belegt das Land Rang drei hinter dem Spitzenreiter USA und Deutschland.
Der Ausbau der Windenergie sowie die Effizienz der Anlagen übertrifft sämtliche Erwartungen und ist eine beispielslose Erfolgsstory.
Und was, wenn keine starken Böen wehen, woher kommt dann der Strom? Zb. im Sommer, wenn es in Spanien klimatisch weniger turbulent zugeht und 1000ende von Klimaanlagen auf Volllast laufen. Und was bedeutet "zeitweise" im obigen Artikel? Zu welcher Tageszwit war das? Morgens um 04:00 etwa?
Strom muss ständig in max. Menge zur Verfügung stehen, da nützt Windenergie nicht einmal etwas, wenn sie theoretisch 100% des Verbrauchs leisten könnte. Für jedes Kw Strom aus Solar- und Windanlagen muss zusätzlich ein Kw aus konventionellen Anlagen bereit gestellt werden, für den Fall, dass es eben nicht windet und keine Sonne scheint!
(Spanien verbrauchte 2008 ca. 294 Mia. Kwh Strom, somit würden die theoretischen 17,7 Mia Kw rund 16,6% ausmachen.)

Und im Falle von D ist es meiner Meinung nach so, dass sie zwar alte Gas- und Kohlekraftwerke zu Gunsten den alternativen Anlagen abschalten, den fehlenden Strom aber gleichzeitig aus dem Ausland beziehen, hauptsächlich Atomstrom. Denn auch hier gilt: Wenn kein Wind und keine Sonne = kein Strom. Und die gewonnen Arbeitskräfte wurden an anderen Standorten einfach eliminiert, bzw. durch Subventionen künstlich geschaffen.

Diese Erflogsstories sind schon ein wenig eine Lobhudelei, denn wenn wir wirklich CO2 einsparen wollen, kommen wir derzeit definitv nicht an AKWs vorbei. Vielleicht wäre das Meer zur Stromgewinnung die noch bessere Alternative, da steckt man allerdings noch ziemlich in den Kinderschuhen. Stichwort Stömungs-, Gezeiten- und Wellenkraftwerke, sowie Wärmeaustauscher zw. warmen und kaltem Meerwasser. Gezeiten und Strömungen sind viel konstanter als Wind und Sonne ;)

Gruss, Uwe

Schnittlauch

Re: Klimakirchentagung Kopenhagen

Beitrag von Schnittlauch »

@Willi

Es geht nichts über das Original. :unschuldig:
Trotz CO2. :mrgreen:

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Klimakirchentagung Kopenhagen

Beitrag von Christian Schlieren »

@Schnittlauch
Wayne? :mrgreen: :unschuldig:

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Schnittlauch

Re: Klimakirchentagung Kopenhagen

Beitrag von Schnittlauch »

Aus allen Rohren wird geschossen, denn Mühleberg bleibt unbeschränkt in Betrieb:

http://www.blick.ch/news/schweiz/bern/u ... ten-136348


Schnittlauch

Re: Klimakirchentagung Kopenhagen

Beitrag von Schnittlauch »

Der Chef des Weltklimarats im Fokus:

http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/ ... Fokus.html

Antworten