Seite 3 von 3

Re: Höchsttemperaturen 24./25.03.2010

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 19:49
von Stefan im Kandertal
Also Föhn hin oder her aber die Werte aus dem östlichen Mittelland waren schon jenseits des klimatisch verträglichen im März ;). Es ist aber auch eine sonderbare Lage. Obwohl es da nun weniger dichte Wolken hat ist es konkurrenzlos warm.
16-18°C jetzt noch :shock:

Noch zum Föhn hier: Der Wind wehte immer. Auch als es abkühlte wieder. Aber die Richtung änderte sich. Lokalwind vs. Föhn :-D. Genau genommen wars dann so: 13:05 Uhr 20,4°C. 14:05 Uhr 17,9°C, 16:15 Uhr 20,3°C.

Inzwischen muss die Wärme dem Abkühlungsdruck nachgeben. 10°C Tmin, so schnell wohl doch nicht. Bisheriges Max-Min 2010 auch erst 7,2°C. Es reicht hier eine halbe klare Nacht um in den Keller zu gehen mit den Temps. Bei wolkenlosen Verhältnissen ist es ein Kältewunder, das diese Woche einfach gebremst wurde. Und das funktioniert sogar wenn ständig der Berg zu Talwind geht in der Nacht :unschuldig:. Das dürfte wohl auch der Grund für die noch eher scheue Entwicklung des Ergrünens sein. Nicht die Tiefstwerte und Tmax, sondern die insgesamt kühlen Nächte und Tagesmittel plus die verkürzte Sonnenscheindauer durch die Berge. Frutigen hängt deswegen noch mehr hinterher. Die haben noch kaum 9 Stunden maximale Sonnenscheindauer.

Hier der nicht alltägliche Taupunktverlauf.

Bild

Aktuell Föhnluft noch immer da. Aber am abkühlen.

Re: Höchsttemperaturen 24./25.03.2010

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 20:17
von Joachim
Hoi zäme

voila ... als erstes hier mal die Höchsttemperaturen vom heutigen Donnerstag:

Bild

Föhn erreichte in den Alpen nur "schlappe" 100 km/h:

20100325 17:00 067140/Les Diablerets 107
20100325 12:00 067290/Lauberhorn 106
20100325 14:00 066980/Ebenalp 102
20100325 12:00 067500/Guetsch/Andermatt 100
20100325 14:00 066720/Altdorf (UR) 98
20100325 09:00 069104/Etzlihuette SAC 94
20100325 16:00 067471/Kleines Matterhorn 94
20100325 12:00 069099/Flueelen (UR)

Windmax. vor 16 UTC in der Nordostschweiz (Stundenböe in km/h und DD von 16 UTC):

Bild
Föhnluft strudelte bis über den Rhein hinaus...immerhin 41 km/h in Volketswil, 44 km/h in Seuzach und max. 33 km/h in der Stadt SH (Dach Kanti).
Auch in der Stadt Winterthur (Kantonsschule) um 12 Uhr "Föhndurchbruch", bereits um 11UTC beim Golfplatz Kyburg... mit Winddrehung und Rückgang Taupunkt... tlw. bis -1 Grad.
Weiter westlich im Aargau Westwind und Taupunkt 6-10°.

Faszinierend dazu die EZ Modellwinde für 15z:
Bild

Joachim

Re: Höchsttemperaturen 24./25.03.2010

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 20:25
von Rontaler
Hallo zusammen,

Der heutige Tag stand zumindest in der Zentralschweiz, in der Nord- und Nordostschweiz und auch in den voralpinen Gebieten im Zeichen des Föhns. Dementsprechend gab es noch höhere Temperaturen als gestern. Anbei eine Zusammenstellung der Höchstwerte sortiert nach Institution.

Messnetz MeteoSchweiz:

1.) Zürich-Kloten, 23.1°C
2.) Güttingen, 22.3°C
3.) Schaffhausen, 22.0°C
4.) Luzern, 21.5°C
5.) Wädenswil, 21.3°C
6.) Zürich-Fluntern, 21.3°C
7.) Vaduz FL, 21.3°C
8.) Interlaken, 20.6°C
9.) Leibstadt, 20.4°C
10.) Glarus, 20.3°C

Messnetz Wetterluzern:

1.) Sarnen Süd, 22.9°C
2.) Gisikon, 22.7°C
3.) Sarner Aa, 22.6°C
4.) Buchrain, 22.5°C
5.) Grosshofbrücke (Gde. Kriens), 22.5°C
6.) Truttigen (Gde. Sempach), 21.8°C
7.) Schlund (Gde. Luzern), 21.8°C
8.) Bermudadreieck (Gde. Emmen/Luzern), 21.7°C
9.) Rüeggisingerbrücke (Gde. Emmenbrücke), 21.7°C
10.) Rotbach K (Gde. Rothenburg/Neuenkirch), 21.7°C
11.) Fänn (Gde. Küssnacht SZ), 21.7°C
12.) Littauerboden (Gde. Littau-Luzern), 21.6°C
13.) Reussbrücke (Gde. Buchrain), 21.3°C
14.) Giswil Nord, 21.2°C
15.) Eschenbach LU, 21.0°C
16.) Lorzebrücke (Gde. Hagendorn/Cham), 21.0°C
17.) Vitznau, 20.9°C
18.) Rothenburg, 20.8°C
19.) Littau-Luzern, 20.7°C
20.) Aesch LU, 20.3°C

Anbei noch eine topographische Karte unserer Region, eingezeichnet habe ich die einzelnen Täler, wo der Föhn herkommt und wohin er weht:

Bild

Meine Fragen hierzu lauten: Von wo her kommt der Föhn, der in Luzern und Umgebung spürbar ist?

Meine Erklärungsansätze wären die Folgenden:

- Zwei verschiedene Föhnströme/-richtungen verursachen den Föhn. Der eine Föhnstrom kommt von der Obwaldner Talsohle her, der andere aus dem Engelberger-Tal. Beide vereinigen sich irgendwo vor dem Lopper/Bürgenstock, passieren dann die Enge bei Stansstad und teilen sich erneut auf, dies meiner Meinung nach aufgrund der verschiedenen Windrichtungen.
- Der eine Föhnstrom aus dem Engelberger-Tal ist meiner Ansicht nach dominanter für die Region Hergiswil/Horw/Luzern, dies einfach wegen der geringeren Hindernisse in der bestehenden Strömung aus Südost (flache Horwer Halbinsel, via Schlund nach Luzern und Emmen).
- Die Gebiete östlich von Luzern, die Dörfer Adligenswil, Udligenswil bis nach Küssnacht SZ werden vermutlich eher vom Obwaldner Föhnstrom tangiert, da auch dieser der Grundströmung folgt (Südwest-Nordost).
- Die Gebiete rund um den Zugersee werden aber eher vom klassischen Südföhn aus dem Urner Reusstal erwischt, dies über den Umweg durch den Schwyzer Talkessel.

Bitte entschuldigt diese Fachsimpelei, ich habe mir nur mal Gedanken gemacht wer wo welchen Föhn spürt. :) Was meint ihr zu meinen Theorien bezüglich der eingezeichneten Föhnwege?

Gruss

Re: Höchsttemperaturen 24./25.03.2010

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 21:09
von René
Hallo zusammen

Immer wieder schön anzusehen, wie der Rheintaler-Föhn das Tal herab über die Hügel des Appenzeller Vorderlandes, bis zum östlichen Bodensee reicht. Hier in Wolfhalden hatten wir bisher Böenspitzen von knapp 60kmh. Ganz ordentlich, aber nicht wirklich spektakulär für dieses Gebiet.
Aktuell: Böen um 50kmh, Temp. 14.4°C

Grüsse

René

Re: Höchsttemperaturen 24./25.03.2010

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 21:27
von Alfred
Hoi @Damian

Du bist entschuldigt, wenn der Engelberger Föhn bis zu den Spannöter verlegt wird :unschuldig: !

Gruss, Alfred

Re: Höchsttemperaturen 24./25.03.2010

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 21:37
von Päsi (Wilen b. Wil)
Hier setzte sich der Föhn ab ca. 10:30 Uhr durch. Und er bläst (mit kleineren Unterbrüchen) immer noch. Takt.: 16°C :shock: ,rel. Feuchte: 37%, Taupunkt 1°C. Der Wind ist hier aber nicht stark. Es ist eher ein säuseln und bewegt sich km-mässig aktuell zwischen 10-20 km/h aus Süd - Südost. Als maximale Windböe gab es hier 26 km/h. Woher der Föhn hier kommt ist klar: das Toggenburg hinunter.

Nach einem T-Min von 3.7°C gab es am Nachmittag eine sehr angenehme Höchsttemperatur von genau 22°C.

Re: Höchsttemperaturen 24./25.03.2010

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 22:16
von Rontaler
Alfred hat geschrieben:Hoi @Damian

Du bist entschuldigt, wenn der Engelberger Föhn bis zu den Spannöter verlegt wird :unschuldig: !

Gruss, Alfred
Hi Alfred,

Meinst du den Entstehungsort oder so?

Gruss und merci,
Damian

Re: Höchsttemperaturen 24./25.03.2010

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 22:47
von Alfred
Sali @Damian

Es sollte natürlich «Spannörter» heissen :-X .

Ich war vor 45 Jahren, deren zwei in Engelberg (da machte mir der Schnee noch nicht viel aus ;) ).
Wettermässig kann ich mich nicht mehr an viel erinnern, aber dass der Föhn von den Spannörter
herunterkommt sehr wohl. Wenn er lange & stark genug bläst, kann er sogar Grasbüschel aus
dem Boden reissen, wenn sie an einem günstigen Gegenhang sind.

Gruss, Alfred

Re: Höchsttemperaturen 24./25.03.2010

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 23:11
von Markus (Horw)
Hoi Damian

Ich stelle bei mir eher etwas anderes noch fest. (Wohne ja auf der Halbinsel Kastanienbaum)

Wenn der Föhn durchbricht, kommt er bei mir eher aus der Richtung Südost. (heute bei mir meist aus 120-150° Windrichtung) Boen max heute 29 km/h. Könnte es nicht auch sein, dass wir einen Strom abbekommen, der um die Nase des Bürgenstocks rumgeführt wird. (Ausfluss aus dem Urnersee) Direkt süd so dass er aus Richtung Engelberg kommt gibt es bei mir fast nicht. Allenfalls Horw Talboden etwas anders. Müsstest mal Giovannis Aufzeichnungen für Kriens mit den Windrichtungen von heute anschauen.

Vielleicht hat auch Markus Pfister als Ex-Krienser noch dazu was zu sagen.