LIna hat geschrieben:Es ist so ruhig geworden... Die Ruhe vor dem grossen Sturm?

Was sagen die aktuellen Wettermodelle? Immer noch parallelen zum Hochwasserereignis 2005 erkennbar? Wie schätzt ihr heute die Lage für die nächsten Tage ein? Flaute oder ernstzunehmende Niederschlagsmengen zu erwarten
Gruss vom bewölktem Zürioberland
Die Lage ist nach wie vor ernst zu nehmen. Die neusten Läufe haben den Trend verfestigt, dass das Höhentief zunächst eher westlich der Schweiz abtropfen wird. Aufs Wochenende hin scheint sich der Tropfen dann wieder Richtung Zentralalpen zu bewegen. Zumindest dieser Vorgang ähnelt in den groben Strichen nach wie vor frappant jenem vom 21./22. August 2005.
Allerdings gibt es auch Unterschiede. So zeigt bsp. GFS am Sonntag die Bildung eines kräftigen Bodentiefs über Deutschland. Das hätte zur Folge, dass der Alpenraum eher in den kühleren (und damit trockeneren) Luftmassen zu liegen käme, was sich wiederum abschwächend auf die NS-Mengen auswirken würde. Die kräftigsten Niederschläge gäbe es damit nördlich und östlich von uns.
Die Situation am 22.08.2005: Abtropfen der Höhenkaltluft in den Adria-Raum/Norditalien, Höhentief und Bodentief liegen übereinander, wärmere Luftmasse über dem Alpenraum.
Im Vergleich dazu das aktuelle GFS für Montagfrüh. Die Höhenkaltluft liegt über dem Alpenraum, kein Anzapfen des adriatischen Dampfkochtopfes, ergo geringeres Gefahrenpotenzial.
Für eine Entwarnung ist es aber definitiv zu früh. Wenn dieser Abtropfvorgang nur einige Kilometer weiter südlich verläuft, kann alles anders werden.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert