Seite 3 von 5

Re: Starkniederschläge 07.-08.09.2010

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 23:17
von Wetterring / Thomas
Also in Vorarlberg zieht der Föhn doch schon ein wenig rein. In Brand ist die Temperatur wieder auf über 18 Grad gestiegen - somit wurde das Tages Maximum jetzt um nach 23 Uhr erreicht!!! Bei mir in Feldkich auch teils böiger Wind und doch knapp 17 Grad mild. Aufgrund des geringen Druckunterschieds zur Alpensüdseite doch überraschend starker Wind. Warth hat bei uns auf dem Wetterring sogar eine Rot-Windanzeige mit Böen über 50 km/h.

Re: Starkniederschläge 07.-08.09.2010

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 23:29
von Tinu (Männedorf)
@Thomas

Interessant. Dabei reagieren die klassischen Föhnstationen in der Ostschweiz (v.a. Vaduz, Chur, Glarus) praktisch überhaupt nicht, zumindest sofern ich es beurteilen kann. Eher nördliche Bodenwinde derzeit. Dabei müsste der Föhn jetzt eigentlich, rein bezogen auf den Druckunterschied, mit maximaler Stärke drücken!

Re: Starkniederschläge 07.-08.09.2010

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 23:34
von Wetterring / Thomas
Aber der Druckunterschied ist doch eher gering....Locarno nicht mal 1010 hPa...bei mir in Feldkirch mit Davis Vantage 1001,5 hPa - sinkend...es schwankt auch ziemlich, bei mir wieder eher wenig Wind. Aber die typischste Region für Föhn (Brand - ist übrigens unsere neueste Wetterstation!!!!) steigt mit der Temp weiter, nun schon 18,3 und Böen bis 35 km/h - also sehr schwacher Wind, aber mild!

Re: Starkniederschläge 07.-08.09.2010

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 23:38
von Tinu (Männedorf)
Zumindest scheint der Föhn in den höheren Lagen der Alpen jetzt doch recht kräftig zu sein. Gütsch ob Andermatt meldet eine 99 km/h-Böe. Nichts gewaltiges für eine Station, an der der Föhn jeweils fast schon standartisiert 120er-Böen macht. Aber immerhin.

Re: Starkniederschläge 07.-08.09.2010

Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 01:10
von Wetterring / Thomas
Brand mit einem Tmax bereits über 19 Grad kurz nach Mitternacht und weiterhin recht windig/föhnig. Schöne Station bei einer Föhnwetterlage....

Re: Starkniederschläge 07.-08.09.2010

Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 06:52
von Stefan im Kandertal
Ich frage mich ja echt langsam wie wir das machen. 15,2°C. Alle anderen über 700m haben 14 oder weniger. Im Westen sogar 12,3 in Forel. Zudem ist in Gwatt 150m tiefer, von wo zudem der Wind kommt, 15,3 und 90m höher in Frutigen 14,1. Äh ja, neue Physikalische Gesetze oder einziger Ort der Welt mit Föhn, und das mit Nebel in den Bergen und Ostwind :-D ?

Vor Allem seit über 1 Stunde gneu aufs Komma gleich. Geht das überhaupt? Das ist doch künstlicher Einfluss irgendwo aus der Richtung wo der Wind kommt. Anders ist das definitiv nicht mehr zu erklären. Die Luftmasse reicht doch gar nicht für sowas. Oder wir sind offiziell wärmer als das gesasamte Mittelland sogar im Durchschnitt ;). Im Westen ist nämlich nur noch 13,5-14 von Genf bis Payerne.

Immerhin ist in Interlaken noch heisser.

Uwe: Bist ja immerhin nicht ganz alleine mit 15 bei dir ;). Keine Sorge das soll ja noch ganz schön Nasskalt werden bei euch. Und hier wohl trocken und noch wärmer. Ausser wir mogeln die Abkühlung ohne Regen rein. Aber das würde dem aktuellen Trend eines täglich steigenden Tagesmittels entgegenlaufen. 24h Schnitt jetzt 16,2 :warm:. Irgendwas ist jedenfalls seltsam. Tmin war nämlich mal unter 14 bei 96% Feuchte. Ich ziehe so schnell wie möglich um wenn die neue Messstelle diesen heiss-trockenen (Auch Feuchte reagiert) Ostwind als natürliches Phänomen bestätigt. Vielleicht dahin wos auch nicht wärmer ist seit Montag: Wichtrach :unschuldig: :lol:


Muss noch einwenden, auch Adelboden usw. werden bei der Lage kaum Regen gesehen haben. Also nicht nur Reichenbach wie manche da meinen könnten. Der September überspringt mehr als die Hälfte der berner Alpen. Im Mittelland gabs ja nun schon einiges in der Romandie, Seeland usw. sogar die Nacht auf heute noch. :schirm:. Langsam zipfelt der grosse Regen Richtung Zug, Zürich usw.

Re: Starkniederschläge 07.-08.09.2010

Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 07:12
von Uwe/Eschlikon
Minimum diese Nacht auch nicht unter 15°C, auf 600m. (Noch) trocken.

Grüsse, Uwe

Re: Starkniederschläge 07.-08.09.2010

Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 09:11
von Tinu (Männedorf)
Hoi zäme

Die Feuchtigkeit schwappt jetzt im Vorfeld der Kaltfront nach Nordosten. So wie es aussieht, ist die Kaltfront deutlich schneller unterwegs als gestern in den meisten Modellen vorhergesagt (resp. sie hat sich schneller als gedacht in den Osten der Schweiz vorangearbeitet). Ausserdem scheint tatsächlich der gesamte Mittelteil der Schweiz mehr oder weniger aussen vor gelassen worden zu sein, weil sich die Wetteraktivität an der Front in der Nacht stark reduziert hat (was eigentlich nicht untypisch ist).

Hier bei uns am Zürichsee liegt immer noch die feuchtwarme Subtropenpampe: Temperatur bei 16 Grad, Taupunkt ca. 9 Grad, über 60 Prozent Luftfeuchtigkeit. Es ist richtig "tüppig" hier und allmählich fängt es an auszuregnen! Dicke, schwarze, tief hängende Bewölkung.

Re: Starkniederschläge 07.-08.09.2010

Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 09:32
von Stefan im Kandertal
Tinu, 9er TP ist ja wohl knochentrocken und niemals feuchtwarm oder Pampe. Wir haben 4 grad mehr ;-). Ein Wunder regnets bei dir überhaupt. Thomas, das wird wohl auch hier noch sonnig. 0,4mm diese Woche. Schon heftig die Temp und Ns. Situation seit Montag. von Fehlprognose würde ich aber im Mittelland nicht reden. Teilweise gabs im Westen gar mehr als gerechnet. Hier sollten es mind. 5mm werden. Max. Gar 20! Geblieben seit gestern Mitta sind 5 Tropfen :-D. Fast erschreckend. Zumal zentral und ost CH sicher mind das Erwartete bekommen. Tja

Re: Starkniederschläge 07.-08.09.2010

Verfasst: Mi 8. Sep 2010, 09:35
von Thomas, Belp
Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Hoi zäme

Die Feuchtigkeit schwappt jetzt im Vorfeld der Kaltfront nach Nordosten. So wie es aussieht, ist die Kaltfront deutlich schneller unterwegs als gestern in den meisten Modellen vorhergesagt (resp. sie hat sich schneller als gedacht in den Osten der Schweiz vorangearbeitet). Ausserdem scheint tatsächlich der gesamte Mittelteil der Schweiz mehr oder weniger aussen vor gelassen worden zu sein, weil sich die Wetteraktivität an der Front in der Nacht stark reduziert hat (was eigentlich nicht untypisch ist).
Allerdings! In Bern ist in Richtung Westen bereits der berühmte Silberstreif am Horizont erkennbar mit blauem Himmel. Das könnte sogar noch recht sonnig werden hier. :shock: Jedenfalls steht einer (ursprünglich) totalen Fehlprognose nicht mehr viel im Wege...
Regen gabs gerade mal 1.2mm seit gestern Mittag.