Werbung

Brauche Kamera-Empfehlung

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Brauche Kamera-Empfehlung

Beitrag von pasischuan »

Hallo zämä

Ich bin nun auch soweit, dass ich mir endlich eine SRK kaufen will. Ich kaufe mir diese um hauptsächlich Wetter/Naturfotos zu machen. Mein besonderes Augenmerk wird dabei auf Blitzen und Stürmen liegen. :-D

Kann mir jemand hier eine kurze Auflistung machen, was die Kamera haben muss damit die Bilder für Blitze etc optimal gemacht werden können? (klar auf den Fotographen kommts auch an aber da bekomme ich noch "unterricht" :-D )
Preisklasse wäre bis 1000.- wenn es natürlich ein Einsteigerkit unter diesem preis gibt (das was taugt) bin ich natürlich auch zufrieden. Aber ich möchte nicht einfach eine Kamera kaufen und dann fehlt etwas wichtiges :)

Danke und gruss

pasi
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9352
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9041 Mal
Kontaktdaten:

Re: Brauche Kamera-Empfehlung

Beitrag von Federwolke »

Hoi Pasi

Eine Vollformatkamera mit geringem Rauschverhalten wird bei diesem Budget nicht drinliegen, aber gute Einsteigerkameras gibt es dafür schon. Ich kenne mich vor allem bei Nikon aus, hier wäre die D7000 eine gute Wahl, der Sensor ist das Beste, was man für diesen Preis bekommen kann. Wenn du dir allerdings über deine fotografischen Ambitionen noch nicht sicher bist, tut es ein etwas günstigeres Einsteigermodell auch.

Wichtig ist, dass du beliebig lange belichten kannst (Funktion Bulb), dafür muss die Kamera mit einer Programmwahl ausgerüstet sein, die manuelle Belichtung und freie Blendenwahl gleichzeitig zulässt. Stativ und Fernauslöser sind dabei natürlich Pflicht ;-)


Chicken3gg

Re: Brauche Kamera-Empfehlung

Beitrag von Chicken3gg »

Nikon ist generell gut wenn es um gutes Rauschverhalten (lange Belichtungszeiten und evtl. erhöhte ISO Werte) geht.
12 Megapixel reichen aus, mehr sind nett, zu viele MP's schaden bei Langzeitbelichtungen wohl mehr als sie nützen.

Hier ist eine gute Bestenliste von DSLR's von CHIP
http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenl ... ex/id/968/

Ein gutes Kit scheint mir die Canon 600D zu sein mit 16-135mm:
http://www.toppreise.ch/prod_223862.html

Oder die D5100 von Nikon:
http://www.chip.de/artikel/Nikon-D5100- ... 15555.html
(kaum erhältlich in der Schweiz)

Yves Karrer
Beiträge: 137
Registriert: Fr 8. Aug 2008, 14:18
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Brauche Kamera-Empfehlung

Beitrag von Yves Karrer »

@pasi: das Kit der Canon 600D habe ich mir gerade bestellt. Auch ich bin ein Einsteiger und dies wir meine erste SRK sein. Ein Bekannter von mir, der Berufsfotograf ist, hat mir dieses Kit empfohlen. Ich habe ihm dabei auch gesagt, dass ich die Kamera vorallem für Wetter- und Landschaftsfotografie brauchen werde. Ich kann dir sonst gerne nach einigem Gebrauch meine Meinung zu diesem Kit mitteilen, wenn ich die Kamera dann ein Bisschen ausprobiert habe! :unschuldig:

Gruss

Benutzeravatar
c2j2
Beiträge: 923
Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allensbach
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Re: Brauche Kamera-Empfehlung

Beitrag von c2j2 »

Dann muß ich auch noch meinen Senf dazu geben:

a) für manche Canon Pocket-Kameras gibt es eine Freeware, mit der Du die Kamera automatisch Blitzbilder machen lassen kannst... also für Pockets würde ich daher eher Canon nehmen, aber erst schauen, ob's diese Software auch für Dein Wunschmodell gibt, wenn Du sie benutzen willst. Bin seit ein paar Wochen stolzer SX130-er Besitzer als Zweitkamera, und für den kleinen Preis kann man bei dieser extrem viel manuell einstellen... viel besser als die anderen Pockets, die ich verglichen hatte, bei denen bei 130 EUR kaum manuelle Einstellungen möglich sind. Natürlich reicht die Bildqualität nicht an die SLR ran, aber ich bin trotzdem beeindruckt - und bei einer Vergleichsaufnahmen mit meiner D7000 hat meine Freundin dann gefragt "wo ist denn der Unterschied". Meiner Meinung nach deutlich zu sehen, aber anscheinend nicht für alle :shock:

b) bin aber auch für SLR-Kameras, weil man i.A. viel mehr Möglichkeiten hat. Aber dafür auch mehr Mühe :unschuldig:. Allein das Schleppen von Kamera, Objektiven und stabilem Stativ (kleine Kamera -> kleines Stativ möglich, ggf. Gorilla. Sehr praktisch.). Ich hatte eine D40 (nicht D40x), die hat einen großen (DX-)Sensor für ihre 6 Megapixel, als Ergebnis hervorragende Bilder, wesentlich besser als damalige 10-12 MP-Monster der gleichen Preislage. Jetzt die D7000, aber eher, weil ich auch gern Innenaufnahmen in Sporthallen mache, und für mich dazu die hohe Lichtempfindlichkeitder 7000 wichtiger geworden ist.

Denk an einen guten Weitwinkel, da Blitze immer näher sind als Du meinst, oder nicht da, wo Du sie idealerweise gern hättest. Genauso natürlich die Wolken. Ich würde also als Anfangswert 25 mm Kleinbild-Brennweite empfehlen (entspricht 18 mm beim DX-Sensor, Faktor 1.5) oder kleiner. Tele ist für Wetterzwecke eher selten wichtig.

Auch nicht so wichtig sind hohe ISO-Empfindlichkeiten des Bodys oder kleine Blenden der Objektive: Blitze sind hell genug und für Langzeitbelichtung arbeitest Du ohnehin nicht auf kleinen Blendenwerten, damit Du hohe Schärfentiefe hast - besser ein gutes Zoom für optimale Ausschnitte. 18-105 klingt gut, wenn Du's bekommen kannst als Kit-Objektiv. Oder 16-85.

Als Nikon-Fan würde ich also lieber eine D40 mit einem der beiden Objektive nehmen... D40 Body ist wie geschrieben meiner Meinung nach Spitze, und günstig, und dann ein gutes Objektiv dazu.

Nachteil der D40: hat keine Timer-Aufnahmen. Das ist schon recht praktisch - Kamera hinstellen und laufend z.B. 15-Sekunden-Aufnahmen machen lassen. ;)
Zuletzt geändert von c2j2 am Mo 9. Jan 2012, 21:33, insgesamt 1-mal geändert.
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter :roll:

Chicken3gg

Re: Brauche Kamera-Empfehlung

Beitrag von Chicken3gg »

Christian (Konstanz) hat geschrieben: Auch nicht so wichtig sind hohe ISO-Empfindlichkeiten des Bodys oder kleine Blenden der Objektive: Blitze sind hell genug und für Langzeitbelichtung arbeitest Du ohnehin nicht auf kleinen Blendenwerten, damit Du hohe Schärfentiefe hast - besser ein gutes Zoom für optimale Ausschnitte.
Ist das nicht ein wenig widersprüchlich? Du stellst die Blende auf ca. 8, damit die Schärfentiefe grösser ist.
Das wiederum verdunkelt das Bild beträchtlich, im ganz Dunkeln wäre jetzt kaum mehr als der Blitz selbst auf dem Foto zu erkennen - je nachdem langweilig.
Da kann es schon vorteilhaft sein, den ISO Wert auf ca. 800 stellen zu können, ohne dass sichtbar Rauschen auftritt.

Je nachdem wie intensiv das Gewitter gerade ist, willst du ja auch nicht mehr als 5-10s belichten, sonst landen plötzlich 10 Blitze gleichzeitig auf dem Bild, ohne dass ein Hinter- bzw. Vordergrund auf dem Foto erkennbar wäre...

wobei, das ist alles relativ ;) ;)

Benutzeravatar
c2j2
Beiträge: 923
Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allensbach
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Re: Brauche Kamera-Empfehlung

Beitrag von c2j2 »

@Chicken3gg:

Nope - ich bin hier (sozusagen "hinterm Berg") nicht in der glücklichen Lage, daß 10 Sekunden für einen Blitz reichen :unschuldig:

Meine Belichtung ist üblicherweise 15 Sekunden oder länger. Habe grad nachgeschaut, gute Blitzfotos incl. Vordergrund etc (EXIF-Info):

Blende 7.1, 30 Sekunden, ISO 500
Blende 10, 20 Sekunden, ISO 500
Blende 9, 20 s, ISO 400
Blende 10, 30 s, ISO 200 (mein bestes)
Bild

Gut, mein Vordergrund ist das Seeufer (beleuchtet) und dann der See und gegenüber das Ufer auch beleuchtet. Das macht's einfacher, etwas zu "dunkel" zu belichten.

Aber den Beitrag gestern habe ich zum Anlaß genommen, meine kleine Canon mit CHDK aufzurüsten, und siehe da: es geht. Jetzt muß ich 'nur' sehen, wie ich eine FAT12-Partition auf meine 8 GB-SDHC bekomme :fluchen:, damit ich nicht nur 2 GB habe. Bill the Great mag das nicht unterstützen. RAW-Daten, ISO ab 50, Erweiterung der Verschlußzeiten (bis weit über 1 Min), Gitter in der Anzeige, online Schärfentiefen- und Über/Unterblendanzeigen etc... jetzt kann die Kleine teilweise Sachen, die die Große nicht kann.

Ich frage mich ohnehin, warum nicht mal ein Kamerahersteller auf OpenSource setzt. Die Modelle wären DER Renner...

Christian
Zuletzt geändert von c2j2 am Di 10. Jan 2012, 06:49, insgesamt 1-mal geändert.
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter :roll:


Benutzeravatar
c2j2
Beiträge: 923
Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allensbach
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Re: Brauche Kamera-Empfehlung

Beitrag von c2j2 »

PS: ISO800 können die meisten heutzutage ohne störendes Rauschen. Zumindest die ab 100 EUR aufwärts, die ich angeschaut hatte in Vergleichstests.

Drüber wird die Luft dann dünn, aber damit würde ich keine Nackt -äh - Nachtfotos mit Gewitter machen, ohne daß man mich zwingt.
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter :roll:

Benutzeravatar
pasischuan
Beiträge: 717
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 07:03
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3608 Thun
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Brauche Kamera-Empfehlung

Beitrag von pasischuan »

Danke allen für Ihre Meinung und Infos. :up:

Werde mir die ganze Sache nun immer ein wenig anschauen, habe zum glück ja noch ein wenig Zeit bis es losgeht mit den Gewittern.. Da ich nun umgezogen bin un ein schönes Panorama von Stockhorn bis Jungfrau habe ist das Thema nun aktueller geworden und ich dachte ich frage euch experten.. :-D
Thun, Allmendingen (BE), 580 m.ü.M.

Chicken3gg

Re: Brauche Kamera-Empfehlung

Beitrag von Chicken3gg »

pasischuan hat geschrieben:Danke allen für Ihre Meinung und Infos. :up:

Werde mir die ganze Sache nun immer ein wenig anschauen, habe zum glück ja noch ein wenig Zeit bis es losgeht mit den Gewittern.. Da ich nun umgezogen bin un ein schönes Panorama von Stockhorn bis Jungfrau habe ist das Thema nun aktueller geworden und ich dachte ich frage euch experten.. :-D
mein Tipp: Halte Ausschau nach einem Kit mit einem Objektiv, das 16mm als Weitwinkel bietet (=24mm KB).
Ich fotografiere meist immernoch mit meinem 16-105mm Kit Objektiv und bin sehr zufrieden damit, da es einen grossen Bereich abdeckt.

Und wenn du jetzt noch von Panorama sprichst, dann erst recht!

Ein 18-100mm ist natürlich auch gut, 18-55mm stösst aber sehr schnell an seine Grenzen und das ständige Wechseln mit einem 55-200mm Objektiv ist nervig. Ausserdem kann Staub, etc. in die Kamera gelangen.

Antworten