Hoi Tinu
Danke für die Antwort. Aber - um ehrlich zu sein - sehe ich auch darin noch keine Konvergenz; zumindest nicht dort (siehe weiter unten..)
Im Rheingraben (auf dem 850er-Niveau gut zu erkennen) ist ein schwaches Boden-Teiltief, praktisch genau unter dem abgeschlossenen Höhentrog liegend.
Im 12z-Lauf bei GFS und WRF fast identisch:
Dies ist auch der Grund für die grossräumige, d.h. mesozyklonale Rotation über Zentral- und Westeuropa, was zur Zeit auf dem Sat24-Loop sehr schön zu erkennen ist und sowohl Estofex erwähnt:
- "The main macrosynoptic feature at mid-levels of troposphere will be a large trough, transforming into a separate cyclonic vortex over Western Europe. The trough should cover most of Northern, Western and Central Europe."
http://www.estofex.org/
als auch bei Keraunos beschrieben ist:
- "Il maintient un flux cyclonique sur l'ensemble du pays et pilote un thalweg modérément dynamique qui circulera lentement aujourd'hui sur la moitié Est du pays."
http://www.keraunos.org/prevision-orage ... utlook.htm
Aber aus den aktuellen Sondierungsdaten lässt sich (meiner Ansicht nach) eine Konvergenz erkennen; und da die Linie nicht irgend einer Front z.B. vorausläuft, ist sie stationär (BO > Baden > Schaffhausen > Südschwarzwald).
Bei WRF ansich ganz knusprige Theta-E-Werte (in diesen Regionen):
Entsprechend sind die NS-Prognosen in Cosmo2 als (stehende) Linie zwischen Donau und Neckar, bis südwestlich in die Schweiz reichend.
http://www.landi.ch/meteo/deu/niedersch ... 32451.aspx
(verfällt)
Aktuell hier in Winti mit wechselnden Abschnitten eher sonnig. CIN-Werte fast auf Null; RH 700 auf knapp 90%, TP's um die 16-17° Grad Celsius. D.h. es herrscht hier schon Überraschungspotential....
Gruss Cyrill