Seite 3 von 6

Re: Hurrican Saison 2011

Verfasst: Mo 29. Aug 2011, 22:36
von Alfred
Sali zäme

Update: ECMWF init. 29.08. 12z für 08.09. 12Z
Bild

Zum «Ringli» zählen!
Bild

Alfred

Re: Hurrican Saison 2011

Verfasst: Do 1. Sep 2011, 07:25
von crosley
Guten Morgen

Alfreds Blick in die Zukunft, hat nun einen Namen:

Hurrican Katia
Bild
Quelle: http://weather.unisys.com/hurricane/atl ... index.html

Zurzeit stellt Katia für dei Inseln- und Küstenregionen keine Gefahr dar.

Grüsse Crosley

Re: Hurrican Saison 2011

Verfasst: Do 1. Sep 2011, 08:59
von urbi
Bild
+    met.fsu.edu   

Die Überraschung findet vielleicht (auch?) im Golf von Mexiko statt.

AL932011 - INVEST

Gruss
Urbi

Re: Hurrican Saison 2011

Verfasst: Do 1. Sep 2011, 10:14
von Alfred
Sali zäme

Beinahe nicht darstellbar :-X !
ECMWF Init. 01.09. 00Z für 9. September 00Z; Ich komme da auf 935 hPa.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
Quelle: http://www.ecmwf.int/frontpage/copyright/

Gruss, Alfred

Re: Hurrican Saison 2011

Verfasst: Fr 2. Sep 2011, 06:50
von urbi
Hurrikan Katia

Bild

Bild Bild
tropic.ssec.wisc.edu

Gruss
Urbi

Re: Hurrican Saison 2011

Verfasst: Fr 2. Sep 2011, 21:08
von Microwave
Bild
Quelle: wetteronline-Mitgliedschaft (http://www.wetteronline.de -> Login) (Ich habe extra nur das Nötigste (Bild ist in Originalgrösse) im Paint ausgeschnitten und hoffe inständig, dass das jetzt ausnahmsweise auch mal ohne das Wetteronline-Team zu fragen, nicht so wild sei.
Die dunkelsten Bereiche sind laut Farbskala (extra nicht mitgeliefert) -80°C kalt.
"Oberhalb" des Unwetters sind die Teilumrisse Louisianas zu erkennen.

--------
Wir bläsen jetzt mal irgendwo in den gewaltigen Aufwind Kohlendioxid - und mal angenommen - das Kohlendioxid sublimierte nicht auf dem gewiss langen Weg wieder nach unten - könnten wir nachher wohl Trockeneis-Hagel einsammeln - ja, welch wahnwitzige Überlegung.. :lol:
--------


Jetzt mal im Ernst - obwohl ich mich genau in diesem Thread schon einmal über diese Temparaturen gewundert hatte (und diese Bewunderung auch kurz Ausdruck verliehen hatte) - muss ich es nun ein wiederholtes Mal tun.

Diese antarktisch anmutenden Temperaturen sind so unfassbar, so unbegreiflich und so unwirklich - dass ich schlicht nicht anders konnte, als diesen Post zu verfassen.
Off Topic
Hat jemand von euch bisher einmal aufmerksam die minimalsten Wolkentoptemperaturen der Gewitter studiert, die besonders verheerende Hagelzüge brachten?
Was hattet ihr da im absoluten Extremstfall beobachtet? (Auch kleine Overshooting-Tops zählen mit..)
Erwarte bereits im Voraus nicht wahnsinnige Topwerte wie in der Karibik, da für mich hier die hemmungslose Energieverfügbarkeit aus einem warmen Reservoir fehlt. ;)
Gespannte Grüsse, Microwave

Re: Hurrican Saison 2011

Verfasst: Fr 2. Sep 2011, 22:35
von Alfred
Sali @Microwave
Off Topic
Sind wir doch froh, dass die Wolkentops in der Regel unter 20 Km bleiben, sonst
wäre es nichts mit Trockeneis, sondern höchstens noch Graupel.
Ich hab dir mal ein Vertikalschnitt der Temperatur (in K) bis zu ~77 Km Höhe.

Bild
Gruss, Alfred

Re: Hurrican Saison 2011

Verfasst: Fr 2. Sep 2011, 23:40
von Microwave
Off Topic
Genau, das ist mir auch soweit bekannt, denn die erste Inversion entsteht ja dadurch, dass sich durch die Abblockung bzw. Schwächung der kurzwelligen UV-Strahlung mittels des Ozons ein Wärmeeintrag in die Stratosphäre ergibt, der deren Temperatur etwas weiter über der kalten Tropopause wieder gehörig ansteigen lässt.
Aber -80°C sind ja zugegebenermassen immernoch mehr als genug.. :)

Trotzdem natürlich danke für die Grafik, auch wenn mir das jetzt vielleicht schon ungefähr präsent war..

Grüsse, Microwave

Re: Hurrican Saison 2011

Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 05:00
von urbi
Guten Morgen

Bild
Hurrikan Katia
Bild

_____________________________

Bild
Tropischer Sturm Lee
Bild
+   rammb.cira.colostate.edu      tc_realtime

Gruss
Urbi

Re: Hurrican Saison 2011

Verfasst: Sa 3. Sep 2011, 12:08
von Alfred
Hoi zäme

Die Modelle (div. ohne ECMWF) sind sich mit ihren Hauptläufen
noch nicht so einig!

Bild
Quelle: http://moe.met.fsu.edu/cyclonephase/com ... 00/M6.html

Gruss, Alfred