Seite 3 von 9

Re: 7 Fronten in 6 Tagen? (ab 19.01.2012)

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 14:43
von Rontaler
Hallo zusammen

Die aktuelle Temperaturverteilung auf engstem Raum macht mich im Moment ratlos:

Bild
Quelle: Regiowetter

Per 14:30 Uhr ist nun auch Giswil SMA umgefallen und mit 12.3 °C föhnig! Bloss, warum ist Stans bei 5.3 °C, Luzern SMA bei 6.0 °C, zur selben Zeit ist in Kriens, Littau und Buchrain fast das doppelte gemessen worden? :warm: Wie kommt diese Art Föhn zustande bzw. aus welchem "Loch" kommt er (Alfred hilf mir :) )?

Gruss

Re: 7 Fronten in 6 Tagen? (ab 19.01.2012)

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 16:28
von Chicken3gg
Luzern mit "Föhndurchbruch" mittlerweile auch bei über 12°C


Basel ohne irgendwelche Föhneffekte jetzt bei über 10°C

Re: 7 Fronten in 6 Tagen? (ab 19.01.2012)

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 16:43
von Tinu (Männedorf)
Also ich glaube nicht dass das, von dem ihr redet tatsächlich als Föhn bezeichnet werden kann. Auf mich wirkt das eher wie bis an den Boden durchgreifendes Südwestgesäusel, eventuell lokal verstärkt durch föhnige Effekte, die aufgrund der Topografie zustande kommen. Der Druckunterschied zwischen Zürich und Locarno beträgt nicht einmal 2hpa. Der Druckunterschied zwischen Basel und Genf liegt jedoch bei fast 6hpa! Da scheint die milde Luft den Kaltluftsee einfach mit regional unterschiedlichem Erfolg ausräumen zu können.

Re: 7 Fronten in 6 Tagen? (ab 19.01.2012)

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 17:14
von Chicken3gg
Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Also ich glaube nicht dass das, von dem ihr redet tatsächlich als Föhn bezeichnet werden kann. Auf mich wirkt das eher wie bis an den Boden durchgreifendes Südwestgesäusel, eventuell lokal verstärkt durch föhnige Effekte, die aufgrund der Topografie zustande kommen. Der Druckunterschied zwischen Zürich und Locarno beträgt nicht einmal 2hpa. Der Druckunterschied zwischen Basel und Genf liegt jedoch bei fast 6hpa! Da scheint die milde Luft den Kaltluftsee einfach mit regional unterschiedlichem Erfolg ausräumen zu können.
Ich bezeichne es als "Föhn" oder föhnartig, weil in den Gegenden (z.B. Luzern oder Altenrhein) die Feuchtigkeit doch auf etwa 50% abgesunken ist.

In Basel beispielsweise blieb die Feuchte auf über 75% beim Durchgreifen der SW-Strömung, die Temperatur stieg allerdings von 5-6 auf über 10°C an.

Re: 7 Fronten in 6 Tagen? (ab 19.01.2012)

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 17:20
von Rontaler
@ Tinu: Nicht Föhn in klassischem Sinne von Südföhn, aber definitiv eine Art "feuchter Westföhn" (Feuchtigkeit Buchrain 66 %, aber fast 12 °C).

Re: 7 Fronten in 6 Tagen? (ab 19.01.2012)

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 22:32
von Alfred
Hoi zäme

Gibt es bei uns am Freitag 20. Jan. auch eingelagerte Gewitter, oder müssen wir
in unsere NO/O angrenzenden zugewandte Orte ;) äugen, b.z.w. auf Donnerradar?

Gruss, Alfred

Re: 7 Fronten in 6 Tagen? (ab 19.01.2012)

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 22:48
von Simon (Gachnang)
Hallo zusammen

Dumme Frage: Ist das jetzt gerade eine KF oder WF?
Danke Gruss

Re: 7 Fronten in 6 Tagen? (ab 19.01.2012)

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 23:03
von Marco (Oberfrick)
Das wird die Kaltfront sein, die Warmfront das war ja das welche am Tag durch über die Schweiz zog.

Re: 7 Fronten in 6 Tagen? (ab 19.01.2012)

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 23:21
von Simon (Gachnang)
Aber sollte die nicht erst am Morgen eintreffen?

Re: 7 Fronten in 6 Tagen? (ab 19.01.2012)

Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 00:26
von Federwolke
Das Tief ist mindestens so kompliziert wie seine Namenspatin *g*

Ein Erklärungsversuch (rudimentär und auf die Schnelle, also bitte nicht auf den Kilometer genau festlegen ;-) ):

Bild

Die Kaltfront für Freitagvormittag wartet noch über Nordfrankreich, westlich von Irland wartet schon die Warmfront für Samstag.