Werbung

Kaltfront 21.04.2012

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: Kaltfront 21.04.2012

Beitrag von Badnerland »

Hey,

hatte am Samstag noch ein kleines Chasing unternehmen können und wollte mich eigentlich mit Thies auf dem Batzenberg südwestl. von Freiburg treffen. Das hat auch geklappt, nur leider waren die anrückende(n) Zelle(n) schneller als ich und so suchte ich mir auf halbem Weg ein Plätzchen um mich überrollen zu lassen. :lol:

Panorama von Süd-Nord(west?) gegen 17:10 Uhr:
Bild

Die Zellen waren vorlaufend zur Kaltfront entstanden. Immerhin passierte das dieses mal nicht erst über dem Schwarzwald, sondern direkt vor Ort im Rheingraben.
Die anrückende Basis wurde natürlich genauestens beobachtet... ;)
Bild

...doch es passierte nichts weiter, konnte zu dem Zeitpunkt keine Blitze/Donner vernehmen und fuhr mit der Zelle mit in Richtung Batzenberg. Dort angekommen konnten wir der Zelle beim Abziehen zuschauen und hofften anfangs noch, dass sich an der eigentlichen Kaltfront noch etwas entwickelt bzw. unterwegs war:
Bild

Bild

Haben dann recht schnell das "Chasing" beendet, weil es doch recht ungemütlich war. Der Frontdurchgang war dann recht mau und auch der Sonnenuntergang (perfektes Timing für Mammatusbilder) konnte nicht mehr viel ausrichten. Doch wer genau hinschaut, findet ein paar Mammati: :)
Bild

Weit im Norden sah das besser aus und auch ausgeprägte Mammati waren zu erkennen.

Gruss Benni
Zuletzt geändert von Badnerland am Mi 25. Apr 2012, 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltfront 21.04.2012

Beitrag von Stocken »

Christian Matthys hat geschrieben:
Könnte es in St. Moritz auch "etwas" mehr als 25cm gewesen sein?

Ich bin schlecht im Abschätzen von Schneehöhen, aber was meint ihr zu folgendem Bild?
http://www.wettermelder.sf.tv/benutzer/ ... _st_moritz

Gruss Chris
Hoi Chris

Wie immer war der Höchststand halt nicht um 6z... sondern zwischen 8 und 9z (und tagsüber dann relativ schnell geschmolzen)... die höchsten Werte sind um die 35-40cm Neuschnee bis 9z. Im Westen (Maloja und Sils) mehr als im Osten Samedan oder gar Süden (Pontresina). Ich stütze mich dabei auf die Automatenmessungen der MeteoSchweiz und Meteomedia.

Lieber Gruss
Pepe
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kaltfront 21.04.2012

Beitrag von Severestorms »

Stocken hat geschrieben:
Christian Matthys hat geschrieben:
Könnte es in St. Moritz auch "etwas" mehr als 25cm gewesen sein?

Ich bin schlecht im Abschätzen von Schneehöhen, aber was meint ihr zu folgendem Bild?
http://www.wettermelder.sf.tv/benutzer/ ... _st_moritz

Gruss Chris
Hoi Chris

Wie immer war der Höchststand halt nicht um 6z... sondern zwischen 8 und 9z (und tagsüber dann relativ schnell geschmolzen)... die höchsten Werte sind um die 35-40cm Neuschnee bis 9z. Im Westen (Maloja und Sils) mehr als im Osten Samedan oder gar Süden (Pontresina). Ich stütze mich dabei auf die Automatenmessungen der MeteoSchweiz und Meteomedia.

Lieber Gruss
Pepe
Danke Pepe! Ich habe mal einen Eintrag im Sturmarchiv gemacht, da um die 40cm Neuschnee doch recht beachtlich sind:
http://www.sturmarchiv.ch/index.php/201 ... gen_Maloja

Korrekturen oder Ergänzungen (auch von anderer Seite) sind wie immer erwünscht.

Gruss
Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten