Seite 3 von 7

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 14:27
von virtualsky
Und gleich noch ein Post - ich verspreche, mich in Zukunft zurückzuhalten.
Es scheint so, als würde durch das lokale Aufhitzen des bodens in der Schweiz ein Meso-Tiefdruckgebiet entstehen. Dieses Tief saugt aus dem Mittelmeerraum Luft mit tendenziell tieferen Theta-E-Werten (siehe Bild).
Die tieferen Taupunkte (v.a. im Mittelland) kommen wahrscheinlich dadurch zu Stande. Des Weiteren ist die Luft in der Schweiz viel trockener im Vergleich zu der Luft über den Vogesen oder dem französischen Jura / Burgund.

Bild


Die Signale sehen so aus, dass nur über dem Pruntruter Zipfel / Baslerland die Mittelmeerluft nicht durchgreifen kann und somit dort am späteren Nachmittag durchwegs Gewitter möglich sind. Sonst wird durch allmähliches Einsickern von Kaltluft von der Störungszone an den Alpen (Alpenhauptkamm, v.a. östlich) Hebung ausgelöst, was zu Gewittern führt (aktueller / 00 er Lauf www.wrf-model.ch). Erst am späteren Abend setzen dann auch entlang der Voralpenschneise Gewitter ein - das dürfte aber ein kurzes Schauspiel sein. Denn spätestens um Mitternacht scheint die Kaltfront eine gewisse Stabilität der Atmosphäre aufzuzwingen.

Viele Grüsse,

Julien

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 20:08
von Rontaler
Sali Julien

Du brauchst Dich doch nicht zurückzunehmen, ich lese jedes Deiner Postings gerne. :)

Übrigens, wie wäre es mit einem völlig unspektakulären Frontdurchgang à la 26. August 2011 (Monsterunwetter, Stufe 5, usw.)? :?: Wäre doch durchaus möglich, dass das kleine Tief die kalte Luft bereits unter der noch entfernten Kaltfront "wegsaugt" und hier zu einem langsamen Einsickern führt?

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 20:45
von nordspot
@ Rontaler: Genau meine Befürchtung. Und dann noch der Föhneinfluß...... :roll:

Aber trotzdem @ alle wo hier mitgeproggt haben im thread: Weltklasse Beiträge :up: (Man lernt hier und da immer wieder dazu, und dafür haben wir ja die Forumsgemeinschaft)

abendliche Grüße

Ralph

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 21:42
von virtualsky
@Rontaler & Ralph: Genau das wird passieren, wenn die Situation sich weiterhin so bestätigt. Es wird wohl lokal über dem Jura einzelne Gewitterzellen auslösen, aber das "grosse Gewitter" bleibt wahrscheinlich aus.
To be confirmed...

Cheers,
Julien

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 22:59
von Microwave
Da das Ganze in euren Augen ja jetzt doch sehr lasch auszusehen scheint, frage ich lieber mal nach, dass es dann nicht wieder wie am 26.08.2011 vonstatten geht:

An welchem der beiden Tage dürfte es denn nun rein niederschlagsintensitäten-mässig am kräftigsten rumsen? Und wenn möglich: Morgens oder abends?
Jetzt werde ich dreist: WO in der Schweiz wäre das dann zu erwarten?
In was ist man sich schon einig - und wobei gibt es noch zu viele Unbekannten?


Grüsse und danke - Microwave (der leider absolut keine Kärtchen interpretieren kann) :unschuldig:

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Verfasst: Mi 9. Mai 2012, 23:40
von Federwolke
So lange sich die Modelle nicht über die Geschwindigkeit der Front einig werden (Eintreffenszeitpunkt in der Nordschweiz Fr Nachmittag, Abend, Nacht oder doch sogar erst Samstagmorgen???) bleibt ALLES reine Spekulation. Reden wir am Freitagvormittag wieder drüber ;)

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Verfasst: Do 10. Mai 2012, 07:03
von Beat (Pfannenstiel)
Das aktuelle Föhndiagramm (Ausgabe vom Donnerstagmorgen)
zeigt für den kommenden Samstag eine Nord-Süd-Druckdifferenz von -16 hPa!
:sturm: Hoffentlich bläst mich der Nordföhn vom Tessin (wo ich hinwill) nicht nach Italien (wo ich nicht hinwill). :sturm:
Bild
Quelle: http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/f ... foehn.html
Gruss von Beat

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Verfasst: Do 10. Mai 2012, 08:41
von Alfred
Sali zäme

Die mögliche Ursache der Unsicherheit könnte ja darin liegen, dass der gerade Zustrom in der unteren Schicht
(bis 880 hPa) ab dem 12. 05 UTC etwas bis erheblich gestört wurde. Bis diese Nudelsuppe in den Modellen richtig
sortiert
werden, dauert es dann einfach etwas länger, d.h. das sind dann eben die Unsicherheiten.

Bild
(Init. 09.12z; [Zürich], 96 retour; ausser 12.04Z, da ist noch ein Käferlein drin)

Gruss, Alfred

Edit: 09:18h, der richtige loop.

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Verfasst: Do 10. Mai 2012, 15:41
von Severestorms
Hallo zusammen

So, langsam wird’s konkreter.

Wenn ich die Karten richtig interpretiere (Grundlage HIRLAM, WRF), dann kommt das Ganze morgen ein paar Stunden verzögert rein. Einerseits schlecht für die Spotter unter uns, welche die Zellen noch bei Tageslicht ablichten wollten, andererseits wiederum gut für all die Blitzfotografen unter uns, denn hierzulande dürfte die ganze „Chose“ (die Rede ist von der präfrontalen Konvergenz) dann erst am späteren Abend bzw. in der ersten Nachthälfte richtig loslegen. Zwar wird zu diesem Zeitpunkt unweigerlich weniger CAPE zur Verfügung stehen (tageszeitlich bedingt und evtl. schon teilverwertet durch orographisch ausgelöste Gewitter), aber die über unsere Köpfe ziehende Höhendivergenz und nach wie vor vorhandene Labilität werden das Feuer schon noch entfachen.

Wie folgt die Position der Kaltfront (blaue Linie) sowie der Konvergenz (weisse Linie), wie ich sie für den morgigen 18Z Termin in etwa einschätze:

Bild

Bild

Bild

In folgender Grafik habe ich den Bereich umrahmt, wo ich gemäss den aktuellen Karten die gröbsten Unwetter erwarten würde (optimaler Mix von Scherung, Höhendivergenz, Helizität, Bodenkonvergenz und hohen CAPE-Werten):

Bild

In diesem Bereich sollten auch die Bedingungen für Superzellen am besten sein. Als Chaser-Ausgangsposition empfehle ich daher den Rheingraben! Der Bereich um Karlsruhe wird von Estofex vermutlich ein Level 2 erhalten.

Nochwas zum Föhn, weil der mehrmals angesprochen wurde: Ich denke nicht, dass uns der gross ein Spielverderber sein sollte (im Gegenteil vielleicht?). Die Strömung ist zu westlich. Das Föhdiagramm (http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/f ... foehn.html) zeigt bis zum Durchzug der Front gerademal 2hpa Druckdifferenz zwischen Zürich und Lugano.

Bin sehr gespannt auf andere Meinungen..

Edit: Wie ich gerade sehe, hat Estofex schon für heute ein Level 2 (Update!) draussen (für den Bereich Nordfrankreich, BeNeLux, Nordwest-Deutschland!

Gruss Chris

Re: Synop: Gewitter, 11./12.05.2012

Verfasst: Do 10. Mai 2012, 17:00
von 221057Gino
hallo zusammen

wegen der konvergenzlinie ( convergence line )
Konvergenz ( weisse Linie )
===
hier das dwd germany modell
orangefarbige linie ( loop )

Bild