Seite 3 von 10

Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013

Verfasst: Di 28. Mai 2013, 13:46
von Rontaler
Grüezi

Zitat Cyrill:
"Überhaupt hält sich heute meine Euphorie in Grenzen. Durch das Zerreißen der Front und dem schleifenden, nördlichen Teil, rechne ich mit vereinzelten, sehr kurzlebigen Zellen (....)."
Sehe ich auch so. Verstehe die Euphorie nicht wirklich. Ich erwarte nicht mehr als Isolated TS, später auch mögliche Embedded TS von Süden übergreifend.

Napfgebiet, Sempachersee, Luzerner Seetal (Baldegger-/Hallwilersee) bis rauf zum Üetliberg, Flughafen und Zürcher Unterland dürften zu den bevorzugten Gebieten gehören.

Gruss

Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013

Verfasst: Di 28. Mai 2013, 13:50
von Cyrill
@ Microwave

gern geschehen :)

Z.B. hat nun Cosmo2 im Bereich Délemont / Jurasüdfuss etwas stärkere Signale gerechnet; würde ich nun als Target sehen, wenn ich in der Gegend wäre (habe aber etwas anderes im Sinn).

Bild

Vielleicht noch in Ergänzung zum letzten Post: ich achte in solchen Situationen wie heute vor allem auf die (zeitliche) Ankunft des Feuchtepakets (RH 700 hPa), worauf die Taupunkte reagieren; und bei GFS wurde in den Vorläufen gerade mal 8°-10° Grad TP gerechnet - nicht berauschend - , hingegen im neusten Lauf immerhin 12 - 14° Grad Celsius in der Region BS / BL.

Für die allfällig konvektive Entwicklung einschätzen zu können, verwende ich dann u.a. meist dann diese Karte

Bild

Aber wie Matt's 2. Karte (2m-T inkl. Windprofil) zeigt, dürfte die Föhnkonvergenz nicht zu unterschätzen sein; bin also insofern mit ihm einig, dass es dadurch im ZH-Unterland / ZH / Winti noch zu einer spannenden, wenn auch moderaten Entwicklung einzelner (kurzlebiger) Zellen kommen könnte....

Gruss Cyrill

Edit:
@ Rontaler

Yepp! Das war's dann aber auch für CH....

Hast Du da etwa an etwas in dieser Art gedacht?

Bild

Gruss Cyrill

Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013

Verfasst: Di 28. Mai 2013, 14:25
von Urbi
14:16 MESZ
Bild
Von Adliswil Richtung Züri Oberland

14:28
Bild

Gruss
Urbi

Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013

Verfasst: Di 28. Mai 2013, 14:25
von Cyrill
Willi hat geschrieben:Hoi Cyrill

Meinst du mit dem "Zerreissen" der Front diese Stelle da, die ich in deiner Grafik mit einem roten Pfeil markiert habe? Für mich ist dies eine bei Kaltfronten aus Westen nicht unübliche Deformation, die aus der Wechselwirkung mit den Alpen zustande kommt. Die Kaltluft "schmiegt" sich an die Alpen, und die Pfeilspitze kommt schneller gegen Osten voran, als dies ohne Alpen sonst der Fall wäre. Damit steigt auch die Tendenz zu Starkwind- oder Sturmböen, ob auch an Gewitter gekoppelt oder nicht, sei mal dahingestellt.

Auch die Modelle sind sich nicht so einig, ob und wo die Gewitter sich bilden und durchziehen. Cosmo sieht die Musik eher in Juranähe und den nördlichen Landesteilen, WRF-NMM sieht einen schönen Voralpenläufer, der dann über den Bodensee wegrauscht. Aber auch Cosmo sieht in der Bodenseeregion eine rasante Ostverlagerung, die durchaus auch auf Sturmböen hinweist. Ich könnte mir auch Ansätze zu einem "Bow-echo" vorstellen. Bei Cosmo habe ich keinen Zugang zu Windinfos, anbei eine 925 hPa Windkarte von WRF-NMM, mit einem schönen Starkwindzentrum östlich des Bodensees.

Gruss Willi

Quelle: wetter3.de
Bild
Hoi Willi. Danke für Dein Feedback!

Ja, genau das meinte ich; und dieses Anschmiegen der KF an die nördlichen Voralpen ist im Grunde "klassisch", inkl. der von Dir angesprochenen üblichen Deformation. Hingegen habe ich in der vorliegenden Konstellation im Sinne "die Ausnahme bestätigt die Regel" etwas Bedenken für die südliche und östliche Region des Bodensee's.

Meiner Meinung nach ist die Erweiterung der Okklusion gg. 00z hin gewittertechnisch in der erwähnten Region eher kontraproduktiv.....

Bild

Eher ungewöhnlich auch die extrem frühe Bildung des Vb-Tiefs, woran sich die Okklusion im Verlaufe des frühen Morgens anbindet (und morgen im der Region Turin zu erhöhten NS führt).

Bild

Mich persönlich interessiert heute die Entwicklung in der Schwäbischen Alp ab 18z nordostwärts, während der kleine KLT sich wieder in den Haupttrog integriert...

Bild

Bild

Ich glaube, dass aus dem Bodenseeraum hinaus in Richtung Süddeutschland sehr viel Dynamik mit im Spiel ist......
Bild

.... worauf auch der PPW-VV und der KO-Index reagiert.

Bild

Im besten Fall gibt es dort ein weithin sichtbarer, einzelner Cb, der in der einbrechenden Dämmerung in seiner Schönheit sicher etwas fürs Fotoalbum sein könnte :unschuldig:

Aber dies wäre eher eine Nowcast-Angelegenheit...; mal sehen

Gruss Cyrill

Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013

Verfasst: Di 28. Mai 2013, 14:26
von Thomas, Belp
Wieder einmal wird auch etwas Auslöse entlang der westlichen Voralpen gerechnet (Cosmo). Und zwar an den Voralpen westlich der Aare.
Bin gespannt, wie sich diese eigentlich klassische Gewitterzugbahn (Chablais-FreiburgerAlpen-Gantrischregion) in dieser Saison zur Geltung bringt. Wie oft war nämlich letztes Jahr stets erst vom Emmental an ostwärts Action angesagt...

Nach zwei kräftigen Regengüssen heute Früh und einem äusserst sonnigen Vormittag hat es nun zugezogen südlich von Bern.

Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013

Verfasst: Di 28. Mai 2013, 14:33
von Rontaler
@ Cyrill: In etwa so ja.

@ all: Jura und Napf sind da, ebenfalls embd. Geblitze west-/südwestlich des Chablais.

Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013

Verfasst: Di 28. Mai 2013, 14:47
von Urbi
Für Cyrill
Bild

+ Schweiz: Bis 14:30 MESZ


Gruss
Urbi

Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013

Verfasst: Di 28. Mai 2013, 14:52
von nordspot
Moin.
Zitat Urbi: " Eins für Ralph" Merci vielmal, und erfreulicherweise siehts immer noch so aus, volle Einstrahlung!
Ein Blick Richtung Schwarzwald zeigt gedeckelte Quellungen, die durften jetzt aber bald vereinzelt hochschiessen. Bloß nicht zu früh, hoff ich mal. Die Bedingungen scheinen Ri. Schwäbische Alb ja besser zu sein als CH, wie von Cyrill und auch Willi angesprochen, Man beachte auch dies Bogenförmige Echo dort heut abend auf Cosmo niederschlagsprognose http://meteo.search.ch/prognosis (verfällt) Viel nowcasting ist angesagt, bin jedoch immer noch guter Dinge..

Gespannte Grüße

Ralph

Et Voila:
Bild

Re: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013

Verfasst: Di 28. Mai 2013, 15:20
von Willi
Mitteilung an alle User der Zoomloops Donnerradar:

Ab sofort kann, bei Einblendung der Stationsdaten, nebst der Luftfeuchtigkeit auch die Taupunkttemperatur eingesehen werden. Zur Zeit generell Werte unter 10 Grad. da fehlt noch einiges zu "klassischen" Hochsommergewittern.

Gruss Willi

Re: AW: FCST/NCST Gewitter DI 28.05.2013

Verfasst: Di 28. Mai 2013, 15:41
von Chicken3gg
Willi hat geschrieben:Mitteilung an alle User der Zoomloops Donnerradar:

Ab sofort kann, bei Einblendung der Stationsdaten, nebst der Luftfeuchtigkeit auch die Taupunkttemperatur eingesehen werden. Zur Zeit generell Werte unter 10 Grad. da fehlt noch einiges zu "klassischen" Hochsommergewittern.

Gruss Willi
Danke fürs rasche Umsetzen :)
Ist wirklich hilfreich, denn ohne Stüvediagramm bzw Magnusformel auswendig ist es doch eher unmöglich, den Taupunkt im Kopf zu schätzen... Oder hat jemand eine +- verlässliche einfache Formel für TP = Temp und Feuchtigkeit % ?

Gruss Cédric