Seite 3 von 15

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Mi 1. Jan 2014, 17:46
von Joachim
Hoi

Klar ... Langfristmodelle sind auch nur Wettermodelle ... und es kann dort von Woche zu Woche schnell Umstellung geben..wie auch bei 3-5 Tage Vorhersagen ;)
EZ ist übrigens im Januar auch auf der warmen Schiene ...bis weit nach Russland hinein.

Wechsel erst, wenn Tiefschwerpunkt weiter westlich (Südspitze Grönland) und wir im vorderseitigen Hoch >dann blockierte Westlage bei uns und Einsickern von kühlerer Luft aus Nord bis Nordost... deutet sich ab 8./9.1. mal an.

Davor aber - am 7.1. - nochmals volle föhnige Südwestwärme:
Bild

vG

Joachim

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Do 2. Jan 2014, 08:13
von Willi
>dann blockierte Westlage bei uns und Einsickern von kühlerer Luft aus Nord bis Nordost... deutet sich ab 8./9.1. mal an.
Abgesagt.
Die Karten 2.1. und Vorhersage 12.1. gleichen sich fast aufs Haar. Wenn das so weitergeht, ist auch der Winter abgesagt.

Gruss Willi

Quelle: ecmwf.int
Bild
Bild

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Do 2. Jan 2014, 09:17
von Seebueb
Das ist wahrscheinlich eine Art Trägheits-Phenomen: Ich meinte mal gelesen zu haben, dass je länger sich eine Grosswetterlage zu halten vermag, desto grösser sei die Wahrscheinlichkeit für die weitere Zeit, dass es so bleibt.

Ich habe auf jeden Fall die Beobachtung gemacht, dass diese Periodisierung der gleichen Grosswetterlage gar nicht so selten vorkommt. Oder irre ich mich da? Der Profi ist gefragt.

Gruss Seebueb

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Do 2. Jan 2014, 10:28
von Federwolke
Das ist eine Huhn-Ei-Frage, die sich so nicht beantworten lässt. Tatsache ist, dass wir ein persistentes Kältereservoir über dem östlichen Nordamerika haben, das in Richtung Atlantik drängt, der seinerseits eine positive Temperaturabweichung aufweist. Diese enormen Unterschiede setzen laufend Energie frei, welche sich in nicht enden wollender Sturmtiefproduktion manifestiert. So lange diese Konstellation gegeben ist, wird die Westdrift nicht so schnell zusammenbrechen. Da Wasser viel träger auf Temperaturveränderungen reagiert als Luft, kann das noch sehr lange dauern. Aber: Irgendwann wird die Arktikluft den Atlantik auch kühlgepustet haben, und dann wirds spannend. Ich würde mich nicht wundern, wenn wir den Winter wieder dann bekommen, wann ihn niemand mehr haben will.

Bild
Quelle und fortlaufende Aktualisierung hier: http://www.esrl.noaa.gov/psd/map/images ... 1a.fnl.gif

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Do 2. Jan 2014, 10:40
von Seebueb
@federwolke

Danke sehr Federwolke für die aufschlussreichen Ausführungen: Von Solchen kann ich profitieren und nicht von banalen Aussagen: "Mich scheisst's an, der Winter kommt nicht".

Es scheint also tatsächlich bei solchen Grosswetterlagen der Wärmehaushalt und Wärmeausgleich eine grosse Rolle zu spielen.

Gruss Seebueb

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Do 2. Jan 2014, 11:35
von 221057Gino
hallo zusammen
Tatsache ist, dass wir ein persistentes Kältereservoir
über dem östlichen Nordamerika haben,
das in Richtung Atlantik drängt
nicht nur das ... auch die windstroemung ( jet stream ) ist sehr stark
als jet stream sind die PolarFrontJetstream ( PFJ ) gemeint
seit mehreren tagen ( wochen ) haben wir diesen starken Strahlstrom
kommrnd aus NE usa richtung N atlantik ( UK )

auf der global wind map gut erkennbar
http://earth.nullschool.net
250 mb => 10500 m => wind speed 250 km/h ( weisse farbe )

Bild

zitat von estofex ( aktueller update )
across western europe a new intensification
of the northern atlantic cyclonic activity
is increasingly affecting the flow
===
ein artikel vom washington post

arctic warming
jet stream coupling may mean another winter
of extreme storms and cold air outbreaks for eastern U.S.

variability in the occurrence and specific configuration
of a given -NAO ( within a season )
and how these factors govern
the specifics of nor’easter development
are not predictable beyond a week or so
i am referring here to details pertaining to the frequency
amplitude timing location and regional persistence
of major circulation features associated
with a –NAO
the latter include mid to high latitude blocking patterns
which frequently are the dominant influence
on the evolution and track of potential mid atlantic coastal storms
( more generally the same is true in regard
to potentially significant winter storms affecting europe
)

atmospheric dynamics ( thermal wind ) require that winds
adjust when such temperature changes occur moreso where
the horizontal temperature gradient is largest
readily apparent is the polar jet shift southwards
( bottom right panel ) along with appearance
of a pronounced mid to high latitudinal
belt of weakened westerly winds extending through
most of the troposphere from south central canada
through northern europe and siberia

the geographic variability is illustrated by charts
of the low level ( 850 mb => ~5000 ft => ~1500 m ) temperature ( below top )
and 250 mb ( ~30000 ft => ~10500 m ) zonal wind anomalies ( below bottom )
the altitude proximate to the core of the polar jet

quelle: http://www.washingtonpost.com/blogs/cap ... outbreaks/
===
edit
in den usa geht die post ab
polar vortex to unleash historic cold across plains ( midwest )
http://theweathercentre.blogspot.ch/201 ... -cold.html

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Do 2. Jan 2014, 14:05
von nordspot
Moin
Na dann wollen wir den Winterfred ersma hijacken :unschuldig: An der Front wirds grad elektrisch, siehe Radar :!: Ich staune nicht schlecht, früher Saisonstart, wenn auch die Ausbeute erwas mickrig ist jahreszeitbedingt..

Grüße

Ralph

Edit: netter Kaltluft Cb über dem Schwarzwald nun von Konstanz sichtbar. Bissi faserig, aber nett. Das macht Lust auf Mehr :up:

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Do 2. Jan 2014, 17:18
von Lösch dich endlich!
Hallo zusammen

Ich beantworte mal die Frage:
Man nehme Berge und geniesse dort den Schnee.

Inzwischen nun das Unterengadin bereits wieder im Soll. Mit dem Niederschlag vom Sa auf So sind wir dann super auf Kurs.

Gruss Calvin

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Fr 3. Jan 2014, 14:02
von Joachim
Hoi

immerhin ... ab nächsten Donnerstag wird es in Nordskandinavien wieder winterlich kalt... Abweichung TT 2m vom lgj. ERA40-Mittel am Freitagmittag 12z:

Bild


vG

Joachim

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Fr 3. Jan 2014, 14:19
von Roger Ennetbürgen NW
Hallo zusammen.

Ich verfolge die Winterkälte im Norden ebenfalls mit Interesse. Wir verreisen am 13.01.14 eine Woche nach Finnland-Lappland. In der letzten Zeit wars ja auch nicht wirklich der Jahreszeit entsprechend kalt...

Mal schauen ob es dann ab Ende Woche wirklich so kommt... :frost:

Gruess aus Ennetbürgen