Seite 3 von 6
					
				Re: Gegenstromlage und Schneefälle - DO/FR 23./24.01.2014
				Verfasst: Do 23. Jan 2014, 11:45
				von Rontaler
				@ Mets: Wie sehen die Niederschlagsmengen bis morgen Mittag aus? Cosmo 2, Cosmo 7, UKNA, etc.? 

 
			 
			
					
				Re: Gegenstromlage und Schneefälle - DO/FR 23./24.01.2014
				Verfasst: Do 23. Jan 2014, 14:42
				von Thomas, Belp
				Also meteocentrale ist seeeehr optimistisch: 
Belp (3123)
Vorwarnung vor Starkschneefall, 
Warnstufe Orange möglich
gültig von: Donnerstag, 23. Januar 2014, 22:00 Uhr
gültig bis: Freitag, 24. Januar 2014, 13:00 Uhr
gültig für: alle Höhenstufen 
Für Lagen in den Niederungen unterhalb von 1000 Metern: Ab Donnerstagabend und -nacht ist zeitweise kräftiger Schneefall in den Niederungen möglich. Dabei kommen Niederschlagsmengen zwischen 10 und 20 cm in 12 Stunden, örtlich auch mehr zustande. Freitagvormittag geht der Schnee unterhalb von 500 Metern in Regen über.
Quelle: 
http://alarm.meteocentrale.ch/bern-index.html#
Da müsste man hier ja tatsächlich die Schneeschaufel hervor holen. Allein, mir fehlt der Glaube. Ich bleibe bei meinem pessimistischen Tipp. Zuviel Wind und zu kurze Niederschlagsphase. Evtl. hats morgen früh den einen oder anderen nassen cm. Aber gegen >10cm würde ich fast jede Wette eingehen.
 
			 
			
					
				Re: Gegenstromlage und Schneefälle - DO/FR 23./24.01.2014
				Verfasst: Do 23. Jan 2014, 14:49
				von Federwolke
				Mein Tipp für die Region Bern: 2 bis max. 5 cm in den Niederungen, knapp 10 cm in höheren Lagen
			 
			
					
				Re: Gegenstromlage und Schneefälle - DO/FR 23./24.01.2014
				Verfasst: Do 23. Jan 2014, 14:57
				von Rontaler
				Mein Tipp für die Agglomeration Luzern: 0. Das Wenige, das runter kommt, wird flüssig sein. Ich wage sogar zu behaupten, dass es bei uns praktisch trocken bleibt aufgrund der nordwestlichen Anströmung. COSMO 2 simuliert genau das. 
Das bisschen Gefürzel reicht noch nicht mal, um die Dächer anzuzuckern, sollte es denn überhaupt schneien. Dieser Winter schafft wirklich auch überhaupt gar nichts, bezogen auf's Flachland! 
http://meteo.search.ch/luzern
EDIT: Auch WRF 6z modelliert in den klassischen Lee-Regionen praktisch keinen 24h-Niederschlag.
http://wrf-model.ch/index.php?param=pre ... 6&frame=24
@ Pasi/Thun: Schlag ein, auch bei dir dürfte es fast trocken und dementsprechend grün/schwarz bleiben!
EDIT II: Hut ab vor MeteoCentrale. Sie warnen aus meiner Sicht perfekt. Lagen < 500 m werden nicht bewarnt (auf der Karte die Gemeinden Emmen, Buchrain und Perlen LU).
http://alarm.meteocentrale.ch/luzern-index.html 
			 
			
					
				Re: Gegenstromlage und Schneefälle - DO/FR 23./24.01.2014
				Verfasst: Do 23. Jan 2014, 16:17
				von Thomas, Belp
				Jou. Zudem zeigt es die WRF-Karte aus der wetterzentrale eindrücklich: Im Flachland bleibt es zu mild für eine Schneedecke. 
Gesamt-Neuschneesumme bis Sonntag früh (basierend auf GFS-Daten und m.E. oft "schnee-optimistisch"):

 
			 
			
					
				Re: Gegenstromlage und Schneefälle - DO/FR 23./24.01.2014
				Verfasst: Do 23. Jan 2014, 17:35
				von Rontaler
				Der frischgebackene WRF 12z Lauf, 5 km Grid, modelliert folgende Niederschlagsmengen:

Quelle: 
http://www.meteociel.fr/modeles/wrfnmm. ... e=25&map=2
Dieser WRF Output ist etwas schlechter aufgelöst als der von WRF-MODEL.ch, so dürften die notorischen Lee-Löcher nicht realistisch tief angesetzt sein, sondern viel zu hoch.
 
			 
			
					
				Re: Gegenstromlage und Schneefälle - DO/FR 23./24.01.2014
				Verfasst: Do 23. Jan 2014, 18:29
				von Chicken3gg
				An die Pessimisten aus Luzern und Thun - Takt 3.7 und 2.0°C, also näher am Schnee als das Mittelland, bei Genf noch um 6 Grad, Murten 5.5°C, gegen ZH 4°C  
 
unter 500m wird es vielleicht eh knapp  

 
			 
			
					
				Re: Gegenstromlage und Schneefälle - DO/FR 23./24.01.2014
				Verfasst: Do 23. Jan 2014, 19:47
				von tnsilres
				Necronom hat geschrieben:
Ich habe jetzt nicht professionell nachgemessen, doch knapp 1cm dürften es in Untersiggenthal doch gewesen sein. Im oberen Limmattal ist es hingegen nur ganz leicht angezuckert.
In Urdorf ist es laut meiner Nachbarin nur mit etwas Vorstellungskraft weiss geworden. An meinem Arbeitsplatz in Baden hatte es zwar keinen cm, es war jedoch deutlich angezuckert. Das lag aber wohl eher an der Niederschlagsintensität, welche im Raum Baden höher war als weiter östlich. Schon bei dem Schneeereignis im November gab es damals im Raum Baden 10cm wohingegen es in Dietikon/Schlieren nur etwa 2-3cm gab (dabei sind es gerade mal 10km Luftlinienunterschied und das gleiche Tal). 
Ich möchte zu dem "Schneeereignis" von heute morgen aber auch zu bedenken geben, dass es in der Nacht vorher aufgeklart hat und Bodenfrost gegeben hat. Somit sind die paar Flocken auch ziemlich schnell liegen geblieben. Diese (gute) Ausgangslage wird es morgen am Morgen wohl nicht geben, denn wie es aussieht werden die aktuellen Temps bis zum Eintreffen der Niederschläge wohl gleich bleiben. Das einzige, was bleibt ist also die Niederschlagsintensität, sei es am Ende der Front oder in ein paar nachfolgenden Schauern. Dies scheint mir wohl eher ein Glückssache zu werden, für eine weisse Decke überall wirds nicht reichen. Deswegen wünsch ich jenen (unter 500m), die Schnee mögen viel Glück morgen 
  
 
			 
			
					
				Re: Gegenstromlage und Schneefälle - DO/FR 23./24.01.2014
				Verfasst: Do 23. Jan 2014, 19:51
				von Chicken3gg
				Wenns nicht klappt, in der Nacht auf Sonntag, am Sonntag und in der Nacht auf Montag kommen die nächsten Fronten bei ähnlichen Temperaturen und Niederschlagsmengen  
 
Hier in Oerlikon vorher nur etwa 4/8 bewölkt, mit Wind doch ziemlich kalt - und wegen dem Wind wohl +4°C kalt statt 0°C  
  
Thun übrigens bei Takt 0.5°C - 3°C weniger als im Mittelland
5cm Temp. habe ich keine, aber z.B. in Bern Zollikofen liegt sie bei 3.4°C aktuell... => die ersten Flocken bleiben also ausser in Thun nicht/kaum liegen  

 
			 
			
					
				Re: Gegenstromlage und Schneefälle - DO/FR 23./24.01.2014
				Verfasst: Do 23. Jan 2014, 21:33
				von pasischuan
				Guete Abe zämä.. 
Die Lee-Lagen sind ja bekanntlich voll der Bringer (höhö:) ). Da schlag ich ein @ Rontaler:D 
Da ich meine Nervosität, Hoffnung und Euphorie für die Prüfungen brauche, sehe ich dem Ganzen gelassen entgegen.. 
Der Winter (Herbst?!?) war bisher in Thun so schlecht, das kann nur noch Besser werden.
 
aktuell 1.8 °C.. Liegt wahrscheinlich daran, das es nun kurz aufgerissen hat u d die Sterne und Berge herlich sichtbar waren. So wie die Temp sinkt wären wir auf einem guten Weg..aber eben nur wären:) 
Ich lasse mich Überraschen. 
Einen spannenden Abend noch 
Gruss Pasi