Seite 3 von 7

Re: FCST: 22./23.03.2014, Ende Hochdruckwetter mit Kaltfront

Verfasst: Do 20. Mär 2014, 12:30
von Andreas -Winterthur-
Ich denke, das gilt/galt an den meisten Orten nur für die tiefsten oder Mulden-Lagen, aber meist nicht grossflächig.
Bild

An den meisten Flachland Stationen lag das Mittel der 5cm-Minimum Temperatur während der aktuellen Hochdruckphase deutlich im Frostbereich. Eine Ausnahme bilden einige Stationen an erhöhten Lagen. Z.b. selbst SHA (Turm!) und GUT (deutlich erhöht), lagen mit einem Min-Mittel von -1°C immer noch im Frostbereich.

Re: FCST: 22./23.03.2014, Ende Hochdruckwetter mit Kaltfront

Verfasst: Do 20. Mär 2014, 17:16
von Rontaler
Gegenstromlage? Da wage ich ein grosses Fragezeichen zu setzen. Die Niederschlagsmengen werden mit jedem Lauf etwas zurückgenommen und weiter südöstlich/östlich von uns platziert. Ich weiss nicht, ich glaube nicht, dass es nach diesem verkorksten "Winter" doch noch ein einziges Mal klappt und das Setup ausnahmsweise mal stimmt. :down:

Bild

Gruss

Re: FCST: 22./23.03.2014, Ende Hochdruckwetter mit Kaltfront

Verfasst: Do 20. Mär 2014, 17:55
von Lösch dich endlich!
Hallo zusammen

Ich habe das dumme Gefühl, dass mir der Wintereinbruch meinem Weg von Herisau nach Scuol ein Strich machen könnte.
Auch dass es nochmals 10 - 20 cm Schnee bis nach Scuol runter gibt, so schön pünktlich auf das Wocheende und die Frühlingsgefühle.

Gruss Calvin

Re: FCST: 22./23.03.2014, Ende Hochdruckwetter mit Kaltfront

Verfasst: Do 20. Mär 2014, 20:28
von Trimbacher
Hier in Trimbach gab es den letzten Luftfrost am 10 März, bis jetzt. Weiter unten im Aaretal reichte es aber sogar noch diese Woche. Solche Nachtfröste machen der frühen Vegetation nichts aus, solange sie nicht unter -3 Grad gehen, mit Wind verbunden sind oder länger als 6 Stunden dauern. Ich habe die komplette Kakteensammlung Ende Februar ausgeräumt, die haben ein paar Nachtfröste abbekommen, sie bekommen ob der intensiven Strahlung ein besseres, den Standortpflanzen gleichendes Dornenkleid, laufen auch leicht rötlich an. Ansonsten zeigen sie bereits Neutrieb. Selbst die Pfirsichbaum Sämlinge stehen im schönsten Laub. Laut eigenen Beobachtungen ertragen übrigens die frühblühenden Pfirsiche Nachtfrost bis -3 Grad ohne Ertragseinbussen; so wie oben beschrieben. Die Kakteen bleiben auch draussen, in Mexiko schneit es jedes 2 Jahr bis auf 28 Grad Nord hinunter, und zwar auch in den tieferen Lagen um 1200 m ü M. Der Schnee bleibt auch liegen, etwa so wie es dieses Wochenende passieren könnte. Wasser in jeglicher Form ist hier im östlichen Jura mehr als erwünscht, sonst hört das Gras bald mit Wachsen auf. Wir hatten hier bis jetzt 4 mm Regen im März.

Re: FCST: 22./23.03.2014, Ende Hochdruckwetter mit Kaltfront

Verfasst: Do 20. Mär 2014, 23:01
von Alfred
 
ECMWF für mich :up: :unschuldig:

Alfred

Re: FCST: 22./23.03.2014, Ende Hochdruckwetter mit Kaltfront

Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 08:35
von Uwe/Eschlikon
@Trimbacher

Die von Andreas/Winterthur gezeigten durchschnittlichen Minimaltemperaturen der letzten 14 Tage sehen auf den 1.Blick erstaunlich tief aus und man könnte denken, dass es praktisch flächendeckend täglich Bodenfrost gab.

Allerdings sind diese Messwerte standartisierte und idealisierte Werte, über nacktem Boden oder ganz kurz geschnittenem Gras auf ebener, offener Fläche. Gemäss Statistik sind aber nur rund 35% des Schweiz. Mittellandes offene, landwirtschaftl. genutzte Flächen, der Rest ist überbaut oder Wald (rund 25%) oder Gewässer. Und die Messwerte gelten eben nur für horizontale Flächen. Also sind meine auf 10-20% geschätzte Fläche mit häufigerem Frost gar nicht so daneben gelegen.

Ich habe auch seit mehr einer Woche einige frostempfindliche Pflanzen nach draussen gestellt (einige Meter vom Haus entfernt) und sie haben null Frost bekommen. Und meine ausgepflanzten frosttoleranten Agaven und Kakteen (bis -20°C hart)haben den Winter eh bestens überstanden.

Grüsse
Uwe

Re: FCST: 22./23.03.2014, Ende Hochdruckwetter mit Kaltfront

Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 14:10
von Andreas -Winterthur-
Nach diesem flauen Winterhalbjahr kaum vorstellbar wie es vor 7 Jahren zu und her gegangen ist ;)
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... &start=150

Re: FCST: 22./23.03.2014, Ende Hochdruckwetter mit Kaltfront

Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 15:33
von Rontaler
Hallo Andreas,

Statt der alten Erinnerungen hätte ich viel lieber aktuelle Prognosen von dir (COSMO 2, COSMO 7, EC) punkto Niederschlag, Mengen und Schwerpunkt. ;)

GFS/WRF 6z haben die Niederschläge etwas flächiger drin als noch im Vorlauf:

Bild
Bild

30-50 mm

Re: FCST: 22./23.03.2014, Ende Hochdruckwetter mit Kaltfront

Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 16:56
von Chicken3gg
Basel, Delsberg, Porrentruy, Solothurn, Berner Jura weisen aber zwischen WRF und GFS ziemliche Unterschiede auf...

Weisse Überraschung bis (fast) an den Rhein runter? GFS 06z deutet ThetaE von 15°C oder evtl. auch 14°C an, was einer SFG von 250 m.ü.M. oder gar noch tiefer darstellen würde, der Rhein in Basel ist auf rund 260 m.ü.M. ;)
Der 12z Lauf rudert allerdings schon wieder etwas zurück in den NS-Mengen (von vielleicht 5mm auf 1-2mm)... Bei Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt könnte es aber doch die ein oder andere leicht angezuckerte Überraschung geben ;)

und sowieso, besser Schnee als "strenger" Frost
Bild
Bild
Bild
Kartenquelle: Wetter3.de, GFS 06z

Gruss Cédric

Re: FCST: 22./23.03.2014, Ende Hochdruckwetter mit Kaltfront

Verfasst: Sa 22. Mär 2014, 10:50
von Rontaler
Es ist schon ein überdeutliches Zeichen, wenn eine eigentlich vielversprechende Wetterlage bevorsteht und unsere Forenprofis statt mit Kartenmaterial und persönlichen Vorhersagen mit völliger Abwesenheit glänzen. :lol:

Ich würde sagen Mülltonne auf, angebliche Gegenstromlage rein, Mülltonne zu, warten auf den Winter 2014/2015. Die letzte Chance wird ebenso vertan wie 99 % der Chancen dieses Modellwinters (auf der Alpennordseite!). :fluchen: