Seite 3 von 4
Re: Gewitter 25.4.2014
Verfasst: Sa 26. Apr 2014, 13:49
von deleted_account
Re: Gewitter 25.4.2014
Verfasst: Sa 26. Apr 2014, 17:26
von Michi, Uster, 455 m
Einen Rückblick mit Radarloops usw. gibt es in der heutigen Tagesaktualität der MeteoSchweiz:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... _nach.html
Re: Gewitter 25.4.2014
Verfasst: So 27. Apr 2014, 21:15
von Herez
Tagwohl zusammen
Ich möchte jetzt nicht extra ein fred eröffnen und nehme die gestrigen Aktivitäten mal noch zu Vorgestern dazu.
Das erste ernst zu nehmende Gewitter das ich diese Saison in der Ostschweiz erleben durfte.
Es gab schon mehr dieses Jahr hier bei uns osis Region Toggenburg z.B.
Aber St.Gallen selber dürfte es das erste mal erwischt haben.
War kurz nicht besonders grosses Kino aber erfreut das Herz.
Und der Nero-Trigger funktioniert einigermassen gut aber ist nicht ganz ohne zu bedienen.
Jedoch konnte ich die gestrigen Blitze dank dem auch bei Dämmerungslicht einfangen.
Liebe Grüsse
Lars
Re: Gewitter 25.4.2014
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 15:06
von Severestorms
Kaiko, auf dich ist Verlass - Danke!
Weiss jemand, wo dieses "Le Jordil" liegt, wo es anhand des Fotos offenbar eine flächige Hagelschicht gegeben haben soll?:
http://www.rts.ch/info/regions/fribourg ... bourg.html
Gruss
Chris
Re: Gewitter 25./26.04.2014
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 17:57
von lukasm
Re: Gewitter 25./26.04.2014
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 18:18
von Kaiko (Döttingen)
Sali zäme
Ich tippe eher auf Jordil bei Saint Martin, dort gibt es auch ein Jordil und das passt genau mit dem von Michi geposteten Radarbild zusammen:
https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php ... 04#p169176
Hier noch das Archivbild des 3D-Radars:
Später entstand die Hagelschicht bei La Roche (La Berra), von welcher ich das Webcambild speicherte:
https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php ... 04#p169178
Auch dazu das 3D-Radar:
Die Hageldecken auf einer Karte:
Gruss Kaiko
Re: Gewitter 25./26.04.2014
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 18:24
von Chicken3gg
Wir waren am Freitag ja "vor Ort", bzw. auf dem Mont Vully. Und dieses Jordil scheint mir aber zu Nahe des Murtensees zu sein. => ich schliesse mich Kaikos Meinung an
Während das Gewitter über Fribourg stationär blieb, entwickelte sich knapp nördlich etwa über dem Schiffenensee eine neue Gewitterzelle, die dann Richtung Mont Vully zog und den Murtensee am nördlichen Ende überquerte (Niederschlagsmässig zumindest). Die Blitze waren aber tatsächlich soweit ich mich erinnere über dem Murtensee (CCs) oder leicht dahinter, also evtl. über Jordil.
Mit einer (vor allem geschlossenen) Hagelschicht hätte ich jetzt im Bereich Jordil nicht gerechnet, zumal wir am Vully und später im Seenland sowie Richtung Bielersee keinen Hagel hatten, Jonas bei Lyss und Kerzers ebenfalls nicht (wo der Niederschlag doch ziemlich stark war).
Zwar ja, womöglich kommt es hin, wenn man dieses Bild von 14:44 betrachtet (Murten ist gut zu sehen im Vordergrund, Jordil liegt hinter dem Hügel auf der rechten Bildseite)
Vielleicht weiss knight noch mehr, er war auf dem Weg zur Fribourger Zelle, als er von der Neubildung quasi über ihm überrascht wurde
Gruss Cédric
Re: Gewitter 25./26.04.2014
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 19:04
von Rontaler
Hallo,
Eigentlich muss man die "Leistung" des COSMO-2 von Freitag (siehe hier:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 04#p169176) in die Tonne klopfen.
Beispiel Zentralschweiz: Bis Freitagabend 22 UTC gab es z. B. bei mir fast 20 mm, in Richtung Gisikon-Rotkreuz-Cham sicherlich mehr, ebenfalls > 20 mm wohl im Schwyzer Talkessel. Im gesamten Gebiet rechnete COSMO-2 allerdings nur 2-5 resp. 5-10 mm.
Hat jemand Radarsummen vom 25. April zur Verfügung, ev. MeteoSchweiz (@ Michi?

). Wäre interessant zu verifizieren. COSMO ist sonst eigentlich viel treffsicherer.
Re: Gewitter 25./26.04.2014
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 19:09
von lukasm
Hallo zusammen
Ja ihr habt recht
https://ssl.panoramio.com/photo/46120829 Die rosa Häuser sind auch auf dem Bild (denke ich zumindest

)
Gruess
Re: Gewitter 25./26.04.2014
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 19:18
von Chicken3gg
Rontaler hat geschrieben:Hallo,
Eigentlich muss man die "Leistung" des COSMO-2 von Freitag (siehe hier:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 04#p169176) in die Tonne klopfen.
Beispiel Zentralschweiz: Bis Freitagabend 22 UTC gab es z. B. bei mir fast 20 mm, in Richtung Gisikon-Rotkreuz-Cham sicherlich mehr, ebenfalls > 20 mm wohl im Schwyzer Talkessel. Im gesamten Gebiet rechnete COSMO-2 allerdings nur 2-5 resp. 5-10 mm.
Hat jemand Radarsummen vom 25. April zur Verfügung, ev. MeteoSchweiz (@ Michi?

). Wäre interessant zu verifizieren. COSMO ist sonst eigentlich viel treffsicherer.
nene, war wie am Mittwoch: Der Lauf, der noch um die Mittagszeit online war, Hut ab. Fast 1:1 korrekt. Freitag eigentlich ähnlich. Die Gewitter im Raum Westschweiz (Fribourg, Waadt) waren mMn. ziemlich genau so drin. Die Gewitter, die sich dann den Zentralschweizer- bzw. östlichen Voralpen bildeten eher weniger, bzw. später auf Cosmo als in der Realität. Darum waren wir dann auch zu spät, um im Osten noch was einfangen zu können.
Aber für April top!
