nordspot hat geschrieben:Wer sagt uns daß morgen nicht vielleicht die Konvergenz über SW Deutschland bis weit in die Schweiz reicht plötzlich? Wie verhält sich das kl Tief nördlich der Alpen? Superzellenpotential wäre dann angesagt, nur als Beispiel. Also ich bleib mal optimistisch..
Grüße Ralph
Dein Optimismus in Ehren Ralph, aber "Dein" kleines Tief nördlich der Alpen ist ein klassisches Bayern-Hitzetief; und bekanntlich sind diese (!) Leetiefs eher konvektionshemmend und Superzellen habe ich in solchen Bereichen wirklich noch nie gesehen. Wie bereits einmal an anderer Stelle erklärt, sind die hohen CAPE- und LI-Werte, die T-max. und wie in diesem Fall die TP's von 19° Grad extrem verlockend an was Gröberes zu denken. Doch im Bereich des Bayrischen Hitzetiefs kommt es zu massiven Absinkprozessen, der von Süden advehierten und sich zyklonal eindrehenden Luftmasse (s. Trajektorienkarte M = München) und entsprechend hoch ist die CIN. Zapfen drauf und nix geht mehr... (höchstens mal aus dem Allgäu herauslaufende kleine Zellchen).
Die Feuchte ist auch entsprechend mager. Aber ebenso klassisch weht am Westrand solcher Tiefs, die unter diesen Voraussetzungen in Zentral- und Ostbayern entstehen, eine Bise, welche mit z.B. aus Westen ankommenden Fronten, bzw. ihren Winden konvergieren, d.h. naturgemäss eine vorlaufende (Bisen-)Konvergenz bilden. In diesem Bereich ist jeweils viel Hebungspotenzial vorhanden, was in der Gesamtdynamik als zentraler einzuschätzen wäre, als auf CAPE & Co. sich abzustützen, was marginal unterstützend sein kann, wie etwa die orografischen Bedingungen. Der DWD zeigt diese Konvergenz durch die orange Linie:
Aber auch das Bodenwindfeld kann aufschlussreich sein:
Solange der Föhn in der Schweiz noch dominiert, kann also die Bisen-/Westwindkonvergenz sich nicht bis in unser Land ausweiten und bleibt nördlich des Bodensees. Wenn aber a.) der Föhn einbricht, oder b.) eine Bisen-/Föhnkonvergenz entsteht, die Konvektion begünstigt, dann werden die Karten neu gemischt und es kommt in der Ostschweiz / Appenzellerland zu Gewittern mit lokal sehr hohen Niederschlagsmengen. Doch Cosmo will für heute Nachmittag / Abend in dieser Gegen immer noch nichts wissen, obwohl GFS im 18z-Lauf wieder hinaufgerechnet hat und die Lage Morgen aus Sicht des Chasers wieder viiieel besser aussieht..... bis zum nächsten ernüchternden Karten-Update
Also ich bleibe noch verhalten und warte mal die neusten Läufe ab, die Euphorie in Grenzen haltend. Man darf auch nicht vergessen, dass mit dem Saharastaub eine grosse Menge Kondensationskerne in der oberen Troposphäre ankommen und der Effekt vom 21. Mai mit den weit verbreiteten Cirren noch stärker die Sonneneinstrahlung behindern könnte.
Nach aktuellem Stand frühe Auslöse beim Jura (Gebiet Pontarlier), bei Basel in Richtung Rheingraben / Feldberg und danach in Richtung Pforzheim / Stuttgart.......
Gruss Cyrill