Seite 3 von 12
Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 13:47
von mr_bike
Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:
@mr_bike: Bei Dir ist ja deshalb eine Stufe 3 Aktiv.
Der Level 3 braucht einen Upgrade auf Level 4

, es sind nun 80mm!
Und die Warnregion Solothurn-Rothrist ist betreffend Niederschlag nicht optimal, Grenchen-Niederbipp würde passen. Denn ab Oensingen-Olten verhält sich die Anströmung unterschiedlich.
Aber schon klar, für jedes Dorf eine separate Warnzone geht ja auch nicht.
Gruss
Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 14:09
von Michi, Uster, 455 m
Der zentrale Jurasüdhang schlägt bis jetzt alles ausser die Region Champéry. Die sehr nasse Station Nesselboden erreichte die 70 mm bereits vor14 Uhr.
Bis jetzt hat Cosmo die östlichen Regionen eher etwas überschätzt, der Peak bei Solothurn fehlt aber ganz klar.
Hier die Summen aus Radar, korrigiert mit den Bodenmessungen:

Quelle: meteoswiss
Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 18:54
von Matthias_BL
Hoi Michael,
Spannend, sehr spannend. Wusste bis dato nicht mal dass es so was gibt, resp. als solcher bezeichnet wird.
Musste daher gleich mal bei Wiki reinschauen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Atmosph%C3%A4rischer_Fluss
"Die geförderte Wassermenge in einem solchen Band kann nach Angaben der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAAA) das 7,5- bis 15-fache des Mississippi an der Mündung betragen"
"In extremen Fällen, wie sie ca. alle 200 Jahre auftreten, sind die Regenfälle aber nicht auf wenige Tage beschränkt sondern dauern für Wochen an. [....] in dem ein atmosphärischer Fluss 23 Tage Regen in Kalifornien bringt und geschätzte Schäden im Bereich von 700 Mrd. USD verursachen. [...]
Berichte aus 1861/62 sprechen von 45 Tagen ununterbrochenen, sintflutartigen Regenfällen"
Man stelle sich das mal vor

!
Danke für den Hinweis auf dieses Phänomen.
lg Matthias
P.S.: Toll, dass man in diesem Forum selbst nach 13 Jahren Mitgliedschaft, immer wieder was neues und interessantes lernen kann.
Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 20:30
von Federwolke
Die ersten 24 Stunden sind um und der erste 100er ist voll:

Quelle:
http://www.meteoradar.ch/regenkarten/index_standard.php
Da wird im Vergleich mit den Summenkarten von MeteoSchweiz augenfällig, dass auch mit dem neuen Plaine-Morte-Radar nicht jede Ecke des Wallis erfasst wird. Vielleicht doch NIME-Stationen einbauen, Willi?
Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 20:40
von Stocken
Also La Dole und Clusanfe würde ich mit Vorsicht geniessen... auch Champéry Topf eher etwas zu hoch... Rest ist sich ja recht einig die letzten 12h:

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 20:43
von Beat Handschin
Hallo zusammen weiss jemand wie es an der Birs aussieht ? so wie ich gehört habe bringt sie im momennt 7 mal so viel wasser wie normal
Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 20:48
von Federwolke
Vielleicht schnappt ja La Dôle das weg, was dem Moléson fehlt
Dass Niederschlagsmessungen im Gebirge eine Glückssache sind, wiederholen wir ja hier seit Jahren schon fast gebetsmühlenartig.
Übrigens das "völlig übertriebene GFS" vom gestrigen 18z-Lauf, 24-Std-Summe bis heute 20:00 MESZ zum Vergleich:

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 20:59
von Stocken
Und das haben die Radom(F), MeteoSchweiz und Meteogroup Stationen die letzten 24h gemessen:

Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 21:05
von Stocken
Die höchsten als Liste mit Namen:
RR24h Name Land
193 Clusanfe CHE
123 Langendorf (SO) CHE
114 Nesselboden CHE
107 La Dole CHE
106 Champery CHE
105 Magglingen CHE
94 Albertville Jo FRA
93 Grenchen-Flughafen CHE
92 Grenchen CHE
87 Trient CHE
87 Le Grand-Bornand FRA
86 Emosson CHE
85 Wynau CHE
83 Cressier CHE
83 Ovronnaz CHE
82 Leukerbad-Flaschen CHE
82 Vaulruz (FR) CHE
81 Col-Des-Saisies FRA
78 Oensingen CHE
77 Krunkelbachhuette BW
76 Derborence CHE
74 Biel-Kappelen (BE) CHE
74 Goerwihl-Segeten BW
72 Ballon De Servance FRA
71 Tsanfleuron CHE
70 Todtmoos/Schwarzwald BW
70 Chasseral CHE
69 Forel/Lavaux CHE
69 Schmiedrued-Nuetziweid CHE
68 Haerkingen CHE
67 Longirod CHE
67 Langenbruck CHE
67 Schwarzsee CHE
67 Champery CHE
66 Leukerbad CHE
66 Notschrei/Schwarzwald BW
66 Muemliswil (SO) CHE
66 Berolle (VD) CHE
66 Courtelary MS CHE
66 Bernau im Schwarzwald BW
66 Salanfe CHE
66 Unterkulm CHE
66 Boudry (NE) CHE
66 Langenthal-Bleienbach CHE
64 Feldberg-Feldberger Hof BW
64 Alpe-D'Huez FRA
63 Chaumont CHE
63 Chambery FRA
63 Schoenau/Schwarzwald BW
62 Finhaut CHE
61 Col de la Givrine CHE
60 Gersbach/Schwarzwald BW
60 Chapelle d'Abondance FRA
60 Wittnau CHE
60 Anzere CHE
Re: Sintflut Alpenhauptkamm in erster Maiwoche
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 21:06
von Chicken3gg
Zum unterschätzten Niederschlag der Radarsumme, das fiel auch beim Gewitter in Breitenbach und Büsserach auf, die Messstation in Breitenbach hatte 20mm in einer Stunde, lag aber nicht voll im violetten Core, die Radarsumme war aber nirgends über 20mm,...
Vielleicht fehlkorrigieren da die MeteoSchweiz Bodenmesungen die Radarsummen zu stark nach unten?