Seite 3 von 17
Re: Langfrist: Sommer 2015
Verfasst: Sa 30. Mai 2015, 18:01
von Nine
Ist ja wieder klar, dass die Gewitter genau dann hier losgehen, wenn ich in die Ferien fahre

Da muss ich wohl wirklich noch schnell das Hagelnetz über meine kleinen Bäumchen auf der Dachterrasse aufbauen.
Re: Langfrist: Sommer 2015
Verfasst: Sa 30. Mai 2015, 19:59
von Willi
Wenn das die Herzen aller Gewitterliebhaber und Sonnenanbeter gleichzeitig nicht höher schlägen lässt...
Sonnenanbeter ja, Gewitterliebhaber jein. Ich tippe auf einzelne Tagesgang-Pfüpflis in den Alpen...
Ja, auch die können fotogen sein
Gruss Willi
Re: Langfrist: Sommer 2015
Verfasst: Sa 30. Mai 2015, 20:13
von Federwolke
Willi hat geschrieben:Ich tippe auf einzelne Tagesgang-Pfüpflis in den Alpen...
Eher Voralpen in der ersten Juni-Hälfte. Auch unter das "einzeln" setze ich ein grosses Fragezeichen, dazu müsste das Hoch genau über uns sitzen und das tut es selten länger als paar Tage. Sobald wir in den Randbereich geraten, wird es spannend. Feuchteangebot am Boden ist mehr als genug vorhanden und bei diesen Temperaturen sind das dann auch echte Hitzegewitter. Mich erinnern die aktuellen Läufe stark an Juni 2003, und das war hinsichtlich Vielfalt der Zellentypen und Zugbahnen der beste Monat ever. Träumen darf man ja...

Re: Langfrist: Sommer 2015
Verfasst: Sa 30. Mai 2015, 21:26
von Alfred
Ob nur Juni 2003, oder der ganze Sommer — behüte mich vor dem Hühnervogel!
Gruss, Alfred
Re: Langfrist: Sommer 2015
Verfasst: So 31. Mai 2015, 15:32
von Federwolke
In der erweiterten Mittelfrist zappelt GFS ziemlich herum, EZ will Hochdruck und Hitze Open End, die CFS-Läufe hingegen sind erstaunlich konstant. Meine Prognose für den Juni ist jetzt online:
http://www.orniwetter.info/langfristprognose-juni-2015/
PS: Für Alfred habe ich extra den Storch genommen, obwohl das Alpenschnee
huhn auch ganz gut gepasst hätte

Re: Langfrist: Sommer 2015
Verfasst: Mi 17. Jun 2015, 22:43
von Federwolke
FAZIT: Bis einschließlich Sonntag ist die Prognosegüte hoch. Danach deuten sich
zwar allgemein wechselhafte Wetterbedingungen an, die Phasen- und
Intensitätsunterschiede machen die Detailprognose aber sehr schwierig und
erfordern einige Allgemeinplätze in der "Prosa" (sprich dem offiziellen
Wetterbericht).
Gesammelte Werke aus Synoptische Übersicht DWD Jens Hoffmann, 17.06.2015

Re: Langfrist: Sommer 2015
Verfasst: Do 18. Jun 2015, 07:57
von Mike (Jura, Basel)
@Fabienne
Ich freue mich auf jeden Fall jetzt schon auf deinen Siebenschläfer-Blog!
Zudem gibt es wohl bei den Prognostikerinnen die einfache Regel:
Je weiter die Frist, desto einfacher oder gemeinplätziger die Sprache. Stimmt das?
Lg Mike
Re: Langfrist: Sommer 2015
Verfasst: Do 18. Jun 2015, 16:58
von Federwolke
Mike (Jura, Basel) hat geschrieben:Ich freue mich auf jeden Fall jetzt schon auf deinen Siebenschläfer-Blog!
Schön, dann sind wir schon zu zweit
Mike (Jura, Basel) hat geschrieben:Zudem gibt es wohl bei den Prognostikerinnen die einfache Regel:
Je weiter die Frist, desto einfacher oder gemeinplätziger die Sprache. Stimmt das?
Ich bekomme bei der Verallgemeinerung "
den Prognostikerinnen" immer etwas Bauchgrimmen. Bei einigen Institutionen ist es aber nachweislich so. Wenn die Aussichten eher trüb, aber noch unsicher sind, beruhigt man die Leute gerne mit dem Sünneli-Wölkli-Tröpfli-Symbol mit der unterschwelligen Botschaft: "S'chunnt scho guet!", während eine sich im Glaskugelbereich abzeichnende Hochdrucklage nicht selten bereits als gefestigt verkauft wird. Ich versuche entgegen dem VerAPPelungszeitgeist wann immer möglich die wahrscheinlichsten Varianten aufzuzeigen, ohne die Unsicherheit zu verschweigen oder im Extremfall zuzugeben, dass noch alles offen ist.
Re: Langfrist: Sommer 2015
Verfasst: Sa 27. Jun 2015, 12:06
von Federwolke
Hoffen wir, der Siebenschläfer 2015 ist kein Blender. Ich bin da etwas vorsichtiger als manche meiner Kollegen
http://www.fotometeo.ch/siebenschlaefer ... mmer-2015/
Re: Langfrist: Sommer 2015
Verfasst: Mo 29. Jun 2015, 20:59
von Federwolke
Nun noch die Europa-Prognose für den Juli:
http://www.orniwetter.info/langfristprognose-juli-2015/
Wer darin jetzt einen Widerspruch zur erst zwei Tage alten Siebenschläfer-Prognose findet: Ja, die Karten haben bereits wieder etwas geändert. Aber auch diese Konstellation spricht nicht gegen einen Achterbahn-Sommer: Ein durchschnittlich bis leicht unterkühltes Monatsdrittel liegt durchaus drin, der heutige GFS-6er hat da schon mal was im Glaskugelbereich angedeutet. Und wenn man sich die Fortsetzung des meiner Juli-Prognose zugrunde liegenden CFS-Laufs anschaut, wird's im August mal wieder lustig

Wiederholung des Sommers 2006 mit sehr heissem Juli und unterkühltem August? Es darf spekuliert werden...