@ admins..; optional könnte man im Titel das Fragezeichen wegnehmen, denn es hatte in ZH-Oberland, im Alpsteingebiet / Rheintal und Kreuzlingen / Romanshorn gewittert....
Manchmal tue ich mich schwer damit, wegen einer kleinen Zelle, oder ein paar Blitzen auszurücken. Nachdem ich aber die interessanten Quellungen, den wieder einmal hohen LCL, sowie die entsprechend hochbasigen Zellen (Down-/Microburst-Gefahr!) bei meinem ersten Spotting bei Winterthur gesehen hatte, sowie im Lightning-Wizard um 15z die Stufe 3 am Bodensee im Tornadoparameter UND in den Anetz-Daten (vor allem das vertikale Windprofil) perfekte Voraussetzungen für allfällige Entwicklungen von Grosstromben aller Art entdeckte, entschied ich mich für ein Spontanchasing.
Trotzdem ich mit meinem Handy die folgenden Aufnahmen machte, finde ich die eingefangenen Stimmungen sehr authentisch; und mir wurde wieder einmal bewusst, dass das Chasen nicht immer aus "Blitz und Krach" (= Extremwettersituationen) besteht, sondern man auch manchmal ganz einfach dieses fantastische Naturspektakel beobachten kann, wenn eine Gewitterzelle entsteht, oder TCu's in den stahlblauen Himmel schiessen..... Hier ein paar Eindrücke mit etwas Kommentar. Die Bilder sind vom Hafen Romanshorn aus gemacht:
Stockachzelle unterwegs in Richtung Friedrichshafen / Ravensburg
Um 17 57 Uhr MESZ, nach gespanntem Warten, dann "endlich" ein ziemlich grosser, kompakter Funnel mit eindeutig zyklonaler Rotation. Leider schaffte meine Videokamera den eher schwachen Kontrast nicht, weshalb ich keine bewegten Bilder davon habe. Lebensdauer nur rd. 2 1/2 - 3 Min. Danach war die Basis der Mutterwolke wieder flach und eben. Ansonsten keine Fractus sichtbar...
Gewitterwolken über dem Appenzell, bzw. in Richtung Alpsteingebiet. Kein Skylight- und auch kein Polarisationsfilter benutzt, sowie keine HDR-Manipulation, Hue- oder Gammakorrektur...! Der Himmel war wirklich so blau (und das mit der Handykamera)! Einfach schön!
Eigentlich war ich im Begriff zusammenzupacken, als im Westen eine Zelle hochschoss (über Konstanz / Kreuzlingen) aus welcher zwei Donner zu hören waren. Auf dem Donnerradar wies sie einen rosa Kern, also einen Extremniederschlagswert auf, nur rd. 20 Min. nach ihrer Entstehung  
Ralph (nordspot) berichtete ja von kleinkörnigem Hagel. Dieser sehr eng begrenzte NS-Bereich sieht aber auch nach "Wet-Microburst" aus (s. Foto); zumindest der Verdacht darf meiner Meinung nach durchaus in den Raum gestellt werden. Nur rd. 8-10 Min. später war alles vorbei und der Niederschlagsfuss zeigte sich wieder im gewohnten Ausmass.
Stimmung (Blick nach WNW) kurz vor dem Endstadium der Lebensdauer der Kreuzlinger-Zelle, die dann bei Friedrichshafen vom Radar verschwand.
Gruss Cyrill