Seite 3 von 3

Re: Föhnwärme Fortsetzung 02.04.2016 Bis 03.04.2016

Verfasst: Mo 4. Apr 2016, 15:05
von Stefan Kandertal
Dass Berner Oberland ist praktisch eingeklemmt zwischen höheren Wolken aus Süden und dem tiefen Material bis zum Alpenrand. Also mal wieder: Alpen sonniger als Mittelland. Einzig unser Walliser Einfluss lässt den Wolkendeckel neben dem üblichen Loch weiter nach Süden verrutscht stehen als am Wochenende. Und die Sonne ist ja auch täglich ein bisschen höher am Himmel. Folglich ist meine Station mal an der Sonne und mal am Rand vom Wolkenschatten. Die Stimmung dürfte wieder mal einmalig sein wenn es Sonne hat: Nebenan immer schattig, alles so weit man sieht :lol:

In Frutigen sieht man ja hier vom Ort selbst nicht hin.

Naja es gibt immer noch einen in wenigen Minuten zu Fuss erreichbaren Bereich wo es endlos sonnig ist. Nur nicht mehr ganz passend übers Dorfzentrum.

Re: Föhnwärme Fortsetzung 02.04.2016 Bis 03.04.2016

Verfasst: Mo 4. Apr 2016, 20:17
von Thomas Jordi (ZH)
Uwe/Eschlikon hat geschrieben: Ich bin jedoch überzeugt, dass an gewissen Orten die 25° doch überschritten wurden - unbewiesenermassen notabene.
Kann ich nicht widersprechen. :mrgreen:

Re: Föhnwärme Fortsetzung 02.04.2016 Bis 03.04.2016

Verfasst: Mo 4. Apr 2016, 22:52
von Nine
Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Was mich doch etwas erstaunt ist die herrschende Trockenheit in diesem Gebiet. Natürlich kommt es im Frühling immer wieder zu Waldbränden. Was mich aber erstaunt ist, wie schnell und stark sich dieses Feuer ausbreitete. Die Trockenheit muss doch ausgeprägter sein als in anderen Jahren.
Ich war gestern auf dem Federispitz, knapp 1500 Höhenmeter Aufstieg von Ziegelbrücke her um dann in eine Altostratus/Saharastaub Suppe hinein zu blicken :-? Etwa nach der Hälfte des Aufstiegs (kurz nach der Alp Schwanten) erreichte ich die ersten kleinen Schneefelder. Bis hier war es furztrocken gewesen. Die Bachläufe komplett ausgetrocknet, selbst zwischen und unter den dicken Schichten Buchenlaub keine Feuchtigkeit. Dazu blies noch der Föhn kräftig vom Glarnerland her an die Bergflanke. Als ich mir beim Rückweg eine Zigi anzündete war mir die Waldbrandgefahr sehr bewusst und war entsprechend vorsichtig.

Re: Föhnwärme Fortsetzung 02.04.2016 Bis 03.04.2016

Verfasst: Mo 4. Apr 2016, 23:11
von Mike, 4055 Basel
Wer hätte das gedacht? Sonnigster Tag war nicht der Samstag und auch nicht der Sonntag sondern der heutige Montag! Der Tag, der nach den Prognosen hier ganztägig bewölkt sein sollte. War übrigens auch in Bern und anderswo so.

Re: Föhnwärme Fortsetzung 02.04.2016 Bis 03.04.2016

Verfasst: Di 5. Apr 2016, 06:17
von Uwe/Eschlikon
Ist halt auch eine kummulierte Trockenheit, quasi Altlasten von 2015, sehe es in meinem Garten bzw. auch im Rasen, den ich gestern das 1.Mal im 2016 gemäht habe :roll:

Re: Föhnwärme Fortsetzung 02.04.2016 Bis 03.04.2016

Verfasst: Di 5. Apr 2016, 12:54
von Stefan Kandertal
Bei einer Strahlung über 800 fast 900 Watt wird es sich wohl hier nun eine Weile wärmer anfühlen als alles was nicht gut 5 Grad wärmer hat. Also 20 müssen es schon sein, wenns aber auch halbwegs aufgehellt ist und nicht noch starken Wind. Mit dem Föhn wars ja auch gemessen nur 4 Grad mehr als heute Mittag. Dafür nicht schon 10 Weniger als gestern wie da nördlich von Vaduz teilweise. Und in Engelberg schon richtig toll Nebelwolken auf der Cam. Das dürfte im Südtessin teils weniger bewölkt sein.

So kalt wie am Genferseegebiet wars allerdings selbst gemessen diesen Monat noch nie. Mal abgesehen davon, dass das Wetter dort wohl unterirdisch ist wie hier ewig nicht mehr am Nachmittag. Gefühlt. Naja erst mal Tshirt Wetter wenn man den Rücken zum Wind hat. Brauche heute nicht alles wiederholen, selbsterklärend. So nah am nassen Teil der Schweiz :-D

Wäre halb si wild wenn da nicht nebenan so ein sonnenarmes Gebiet der Alpennordseite wäre. Ja Frutigen z.B. misst gerade mal gestern viel Sonne. Adelboden auch sonst eher halbe Stunden pro Tag am noch am Wochenende. Ich habs gestern ausgewertet: Samstags 3 Stunden und Sonntag 4 Stunden. Und das ist etwa so berechnet wie von der Meteoschweiz. Recht "nicht grosszügig". Heute ist sicher so auch wieder 3-4 Stunden am Ende. Einfach selbstverständlich. Ja der muss sein: am Ort ohne Sonne.